Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 6/2023

Open Access 12.05.2023 | Wundbehandlung | Aktuelle Operationstechnik

Sekundärer Wundverschluss mit einem neuen transparenten Unterdruckverband

verfasst von: Dr. med. Gunnar Loske

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Sekundär heilende operative Wunden lassen sich mit der Unterdrucktherapie behandeln. Aufgrund der teilweise starken Adhärenz des in die Wunde eingelegten Polyurethanschaumes können Verbandwechsel schmerzhaft sein. Nach der Konditionierung und Débridement des Wundgrundes kann der sekundäre Wundverschluss operativ mit einer chirurgischen Naht erfolgen. Die kutane Unterdrucktherapie wird auch präventiv nach primärer chirurgischer Naht angewendet. Beschreibungen für sekundäre Wundverschlüsse ohne eine chirurgische Naht sind bislang nicht bekannt. Die Fertigung und Handhabung eines innovativen transparenten Verbandes für die kutane Anwendung der Unterdrucktherapie werden demonstriert. Die Verbandanordnung besteht aus einer transparenten Drainagefolie und einer transparenten Okklusionsfolie. Über eine Schlauchverbindung wird mit einer Unterdruckpumpe ein Unterdruck angelegt. Anhand eines Fallbeispiels wird eine neue Methode des sekundären Wundverschlusses unter Nutzung des transparenten Unterdruckverbandes vorgestellt. Der Behandlungszyklus mit einer Anleitung zur Herstellung des Verbandes wird im Video gezeigt.
Begleitmaterial
Video: Im Video wird die Herstellung des transparenten Unterdruckverbandes (TUV) gezeigt. Weiterhin wird der Behandlungszyklus des klinischen Fallbeispiels mit der Anwendung des TUV zum Wundverschluss einer sekundär heilenden Wunde demonstriert
Hinweise

Video online

Die Online-Version dieses Beitrags (https://​doi.​org/​10.​1007/​s00104-023-01854-5) enthält ein Video. Im Video wird die Herstellung des transparenten Unterdruckverbandes gezeigt. Weiterhin wird der Behandlungszyklus des klinischen Fallbeispiels mit der Anwendung des TUV zum Wundverschluss einer sekundär heilenden Wunde demonstriert.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Abkürzungen
NP
Unterdruck
OC
Transparente selbstklebende Okklusionsfolie
P
Öffnung
T
Trackpad
TOF
Transparente offenporige doppellagige Drainagefolie
TUV
Transparenter Unterdruckverband
Sekundär heilende operative Wunden lassen sich mit der Unterdrucktherapie behandeln. Aufgrund der teilweise starken Adhärenz des in die Wunde eingelegten Polyurethanschaumes können Verbandwechsel schmerzhaft sein. Nach der Konditionierung und Débridement des Wundgrundes kann der sekundäre Wundverschluss operativ mit einer chirurgischen Naht erfolgen. Die kutane Unterdrucktherapie wird auch präventiv nach primärer chirurgischer Naht angewendet [13]. Beschreibungen für sekundäre Wundverschlüsse ohne eine chirurgische Naht sind bislang nicht bekannt.
Die Fertigung und Anwendung eines innovativen transparenten Verbandes für die kutane Anwendung der Unterdrucktherapie wird demonstriert. Anhand eines Fallbeispiels wird eine neue Methode des sekundären Wundverschlusses einer sekundär heilenden postoperativen Wunde unter Nutzung des transparenten Unterdruckverbandes (TUV) vorgestellt.

Materialien und Methode

Die Basisform des TUV (Abb. 1) wird mit den folgenden Materialien hergestellt:
  • transparente offenporige doppellagige Drainagefolie (TOF) (Suprasorb CNP Drainage Film, Lohmann & Rauscher International GmbH & Co. KG, Rengsdorf, Deutschland),
  • transparente selbstklebende Okklusionsfolie (OC) (Suprasorb F, Lohmann & Rauscher International GmbH & Co.KG, Rengsdorf, Deutschland; V.A.C. Drape, KCI USA, Inc., San Antonio, Texas, USA),
  • Schere.
Mit einer Schere wird die OC zugeschnitten. Die Maße richten sich nach der Größe der Wunde, die OC soll die Wundfläche zu allen Richtungen mehrere Zentimeter überlappen. In der Mitte wird eine ca. 2 cm durchmessende Öffnung (P) geschnitten. Hierüber wird später der Schlauchanschluss zur Unterdruckpumpe installiert.
Ein ca. 4–5 cm breiter Streifen der TOF wird in der passenden Länge der Wunde zugeschnitten.
Die Schutzfolie der selbstklebenden OC wird entfernt, sodass die Klebefläche freiliegt. Der TOF-Streifen wird so auf die Klebeseite geklebt, dass die P mit der TOF abdeckt ist. Mit diesem letzten Schritt ist die Verbandanordnung des TUV fertiggestellt und zum Einsatz bereit.
Der TUV wird in gleicher Technik wie ein üblicher Pflasterverband angelegt (Abb. 2). Die Verbandseite mit dem TOF-Streifen wird auf die Wunde aufgelegt und mit der selbstklebenden OC auf der Haut fixiert. Abschließend wird ein selbstklebender Schlauchanschluss (Trackpad) einer unterdruckerzeugenden Pumpeneinheit (ACTIV.A.C., KCI USA, Inc., San Antonio, Texas, USA; kontinuierlicher Sog −125 mm Hg) auf der Oberfläche des TUV über der P installiert. Über eine Schlauchleitung wird der Unterdruck über den TUV auf die Wunde geleitet. Der TOF-Streifen wird vollflächig auf die Wunde und die unmittelbare kutane Wundumgebung gesaugt (Kompression). Sekrete werden permanent aktiv abgeleitet (Drainage).

Falldarstellung

Anhand eines klinischen Fallbeispiels wird eine neue Methode des Wundverschlusses einer sekundär heilenden Wunde unter Nutzung eines TUV dargestellt (Abb. 3, Video).
Eine adipöse 62-jährige Patientin bedurfte aufgrund einer perforierten Sigmadivertikulitis der notfallmäßigen medianen Laparotomie mit Sigmaresektion. Im komplikativen postoperativen Verlauf kam es zu einer subkutanen Infektion der Laparotomiewunde. Die Wunde wurde komplett bis auf die geschlossene Fasziennaht geöffnet. Eine Unterdrucktherapie mit einem Polyurethanschaum und Folienokklusion wurde eingeleitet. Nach 10 Tagen und 2‑maligem Verbandwechsel zeigte die klaffende tiefe Wunde eine vollständig debridierte granulierende Wundoberfläche.
Die Unterdruckbehandlung wurde mit einem TUV weitergeführt. Durch eine manuelle Kompression von lateral wurden die Wundränder angenähert, sodass die klaffende Wundöffnung geschlossen war. Dann wurde der TUV aufgeklebt und die Schlauchverbindung zur Unterdruckpumpe mittels eines selbstklebenden Trackpads herstellt. Vor dem Aufkleben des Trackpads wurde noch ein kleiner Polyurethanschaumwürfel (V.A.C. Granufoam Dressing, KCI USA, Inc., San Antonio, Texas, USA; Suprasorb CNP Wundschaum, Lohmann & Rauscher International GmbH & Co. KG., Rengsdorf, Deutschland) als Sogvermittler auf die Folienöffnung aufgelegt. Mit einer Unterdruckpumpe (ACTIV.A.C; KCI USA, Inc., San Antonio, Texas, USA) wurde ein kontinuierlicher Unterdruck von −125 mm Hg angelegt.
Durch die Unterdruckausübung wurde die TOV vollständig flächig auf die Haut und Wunde gesaugt (Kompression). Gleichzeitig wurde das Wundsekret permanent abgesaugt (Drainage). Durch die Transparenz des TUV war jederzeit eine vollständige freie Sicht auf die Wunde unter der Therapie gegeben. Eine Entfernung des Verbandes zur Wundbeurteilung war nicht erforderlich.
Am 3. Tag erfolgte der erste Verbandwechsel. Der oberflächliche TUV ließ sich schmerzfrei entfernen. Die ehemals klaffende Wunde war bereits vollständig adaptiert und ohne klinische Zeichen einer Infektion. Auf der Wundfläche und der Haut, die im Saugkontakt mit dem TOF waren, sah man kleine regelmäßige Ansaugnoppen.
Die Unterdrucktherapie wurde für weitere 4 Tage fortgeführt. Hierzu wurde ein neuer TUV aufgeklebt und in der beschriebenen Technik an die Unterdruckerzeugung angeschlossen. Nach einer Gesamttherapiedauer von 7 Tagen wurde die kutane Unterdrucktherapie beendet. Der TUV wurde endgültig entfernt. Auf der Haut waren im Kontaktbereich mit dem TOF wieder die kleinen Ansaugnoppen zu sehen. Die Wunde war reizlos und über die gesamte Länge stabil adaptiert. Ein üblicher Feuchtverband wurde angelegt. In der Wundkontrolle am Folgetag waren die Saugveränderungen nicht mehr zusehen. Der vollständig dokumentierte Behandlungsverlauf wird im Video gezeigt.

Diskussion

Der TUV ist ein neuartiger transparenter okklusiver Verband, an den ein Unterdruck angelegt werden kann.
Die Wundauflage der beschriebenen Verbandanordnung besteht aus einer doppellagigen offenporigen Drainagefolie (TOF). Die TOF ist ursprünglich für die intraabdominelle Unterdrucktherapie entwickelt worden [4, 5]. Die Drainagefolie besteht aus 2 transparenten Membranen, die mit unzähligen regelmäßig angeordneten und voneinander beabstandeten Perforationsöffnungen ausgestattet sind. Zwischen den beiden Membranblättern befindet sich ein Zwischenraum, der bei Sogausübung nicht kollabiert. Flüssigkeiten und Gase lassen sich durch die Poren und innerhalb des Zwischenraumes ableiten. Die Resorptionsfläche ist im Vergleich zum aufgewendeten Materialvolumen sehr groß. Unter Unterdruckausübung entfaltet sich der Unterdruck über die gesamte Folienoberfläche.
Das offenporige Drainagematerial der TOF kann anders als ein Polyurethanschaum intraabdominell im direkten Kontakt auf Peritonealorgane aufgelegt werden. Jüngst konnte unsere Gruppe zeigen, dass die TOF auch zur intrathorakalen Unterdrucktherapie beim Pleuraempyem zur Anwendung kommen kann [6].
Die Adhärenz der TOF auf Gewebe ist nicht so ausgeprägt wie bei Polyurethanschäumen. Aus der endoskopischen Anwendung ist bekannt, dass die Anhaftung einer Schaumdrainage auf einer granulierenden Wundoberfläche so stark sein kann, dass beim Entfernungsmanöver Schwamm- und sogar Abrisse der Drainageschläuche resultieren können [7, 8]. Seit einigen Jahren nutzen wir die TOF in der endoskopischen Unterdrucktherapie zur Herstellung von speziellen dünnlumigen Foliendrainagen, die das endoskopische Therapiespektrum erheblich erweitert haben [911]. Diese Foliendrainagen lassen sich immer leicht entfernen. Abrisse von Folienmaterial haben wir in zahlreichen Anwendungen noch nicht beobachtet.
Die TOF lässt sich als offenporiges Drainagematerial auch zur Unterdrucktherapie bei Wunden an der Körperoberfläche verwenden. Da der Verband weniger adhärent auf der Gewebeoberfläche ist, ist eine Entfernung beim Verbandwechsel fast schmerzfrei möglich. Die debridierenden Eigenschaften sind im Vergleich zu einem Polyurethanschaum geringer ausgeprägt. Auch diese Beobachtungen sind uns bereits aus zahlreichen Anwendungen in der endoskopischen Unterdrucktherapie bekannt.
Mit der gezeigten Verbandanordnung des TUV kann die TOF für alle Arten von Hautwunden, bei denen eine kutane Unterdrucktherapie angezeigt ist, genutzt werden. Der TUV kann auch zur Fortführung und Ergänzung der Unterdrucktherapie mit Polyurethanschäumen, in Kombination mit Polyurethanschäumen und gemeinsam mit der abdominellen Unterdrucktherapie eingesetzt werden. Eine Vielzahl von Anwendungsvarianten ist möglich. Die Handhabung und Fertigung des Verbandes sind einfach.
In der Unterdrucktherapie ist immer ein kreativer Umgang mit den vorhandenen Materialien erforderlich. Die Größe und Proportionen des Drainagematerials müssen angepasst werden. Aus der klinischen Anwendung hat sich der TUV entwickelt. Gemeinsam mit den Partnern der Industrie ist nach Lösungen zu suchen, um den Anwendern zukünftig standardisierte und zugelassene Medizinprodukte an die Hand zu geben, bei denen auch die formale Medizinproduktesicherheit vorliegt.
Am Fallbeispiel wird im Video eine Einsatzmöglichkeit des TUV für eine alternative Methode des Wundverschlusses von einer sekundären Wunde demonstriert. Zuvor war eine Unterdrucktherapie mit Polyurethanschäumen vorangegangen. Der herausragende Vorteil des TUV ist der Verzicht auf den operativen Verschluss mit einer Naht. Diese Innovation in der Nutzung der Unterdrucktherapie wird hiermit erstmals beschrieben.
Komplikationen wurden bei der kutanen Therapie nicht beobachtet. Denkbar ist, dass, wie auch beim operativen Wundverschluss, eine Infektion des verschlossenen Subkutangewebes auftreten kann. Dieses würde eine erneute Wunderöffnung und Erweiterung der lokalen Behandlung notwendig machen. Wie bei jedem offenporigen Drainagematerial können auch bei der TOF die Poren verstopfen und damit der TUV funktionslos werden. Auch eine Undichtigkeit des Verbandes führt zur Funktionslosigkeit, da eine Unterdruckausübung auf die Wunde nicht mehr besteht. Beide mögliche Störungen sind leicht durch eine visuelle Kontrolle des Verbandes bzw. durch einen Leckagealarm an der Unterdruckpumpe zu kontrollieren und durch einen Verbandwechsel zu beheben. Ein Nachteil könnte in der Fortführung der Unterdruckbehandlung mit der „Anbindung“ des Patienten an eine Verbandanordnung mit Drainageschlauch und Pumpe, die zu einer verlängerten Immobilität führen könnte, gesehen werden. Die praktische klinische Erfahrung aus zahlreichen Anwendungen seit 2017 zeigt hingegen, dass die Patienten durch einen TUV in ihrer Mobilität kaum eingeschränkt sind und die Akzeptanz des Verbandes sehr hoch ist. Denkbar ist die Verwendung von kleineren Pumpen, die Mobilität und den Patientenkomfort erhöhen. Ebenso ist es vorstellbar, dass die Behandlung nach der Erstanlage in einem ambulanten Setting fortgeführt werden kann. Hierdurch ließen sich stationäre Behandlungszeiten reduzieren und operative Kapazitäten, die sonst für den operativen Wundverschluss per Naht benötigt werden, freigeben.
Der herausragende Vorteil des TUV gegenüber allen anderen kutanen Unterdruckverbänden ist die transparente Eigenschaft des Verbandes. Jederzeit ist eine visuelle Kontrolle der Wundoberfläche und der Wundumgebung bei gleichzeitiger Unterdruckausübung möglich, ohne dass hierfür eine Entfernung des Verbandes notwendig wird.

Fazit

Der transparente Unterdruckverband (TUV) ist ein neuartiger transparenter Wundverband, an den ein Unterdruck angelegt werden kann. Durch seine transparente Eigenschaft ist während der Behandlung eine vollständige visuelle Kontrolle der Wunde gegeben. Der Verband ist für kutane Wunden geeignet, bei denen eine Unterdrucktherapie zum Einsatz kommen kann. Mit der Verbandanordnung kann ein sekundärer Wundverschluss herbeigeführt werden.

Danksagung

Ich danke Daravone Saignasith-Kraft, Monica Morais de Almeida, Herminia Ventura, Cindy Kahmann, Liane Ritschel und Katharina Lassen für die gute Assistenz bei der Verbandanlage und Dokumentation.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

G. Loske ist als Berater für Lohmann & Rauscher GmbH tätig.
Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Anhänge

Supplementary Information

Video: Im Video wird die Herstellung des transparenten Unterdruckverbandes (TUV) gezeigt. Weiterhin wird der Behandlungszyklus des klinischen Fallbeispiels mit der Anwendung des TUV zum Wundverschluss einer sekundär heilenden Wunde demonstriert
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Loske G, Kantowski M (2019) Was gibt es Neues bei der endoskopischen Therapie der Anastomoseninsuffizienz. Was gibt es Neues in der Chirurgie? Jahresband, Bd. 2019, S 95–107 Loske G, Kantowski M (2019) Was gibt es Neues bei der endoskopischen Therapie der Anastomoseninsuffizienz. Was gibt es Neues in der Chirurgie? Jahresband, Bd. 2019, S 95–107
Metadaten
Titel
Sekundärer Wundverschluss mit einem neuen transparenten Unterdruckverband
verfasst von
Dr. med. Gunnar Loske
Publikationsdatum
12.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01854-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Chirurgie 6/2023 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.