Skip to main content

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

1998 - 2023
Jahrgänge
207
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 6/2023
Sturzprävention: Leitlinien und Leitplanken
Aktuelle Ausgabe

Sturzprävention: Leitlinien und Leitplanken

Genauso bedeutend wie eine bevölkerungsbezogene Assessmentstrategie ist die Weiterentwicklung präventiver Interventionen. Die World Fall Guidelines bieten die Grundlage für Krankenkassen und politisch Verantwortliche, eine nationale Präventionsstrategie zu entwickeln. Es bleibt abzuwarten, ob dies auch in Deutschland in den nächsten 2 bis 3 Jahren gelingen wird. Neben einer kritischen Medikationsanpassung, der Überprüfung und Behandlung von Visusproblemen und der Analyse der Wohnung und Wohnumgebung ist die Weiterentwicklung und Implementierung von evidenzbasierten Trainingsprogrammen vermutlich der wichtigste Baustein, um eine erfolgreiche Präventionsstrategie zu entwickeln.

Partizipative Forschung in der Gerontologie

Partizipative Forschung in der Gerontologie beinhaltet ein emanzipatorisches Potential, wenn älteren Menschen Möglichkeiten gegeben werden, in einem Kollektiv gesellschaftliche Rahmenbedingungen zu verändern bzw. mitzugestalten. Der gemeinschaftliche Prozess hat positive Auswirkung auf die individuelle Handlungsmächtigkeit und erhöht die Sichtbarkeit von Altersfragen auf der gesellschaftlichen Ebene. So soll partizipative Forschung mit älteren Menschen vor allem sozialen Ungleichheiten entgegenwirken. Die Herausforderungen partizipativer Alternsforschung und die Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten auf allen Ebenen des Forschungsprozesses gilt es dabei zu reflektieren.

Update on hearing impairment in later life

Hearing impairment occurs in about 50% of those 80 years and older and therefore belongs to age-related impairments that affect large portions of the older population. Given the fact that it impacts human communication, it can directly undermine social interaction and exchange, which may go along with increased loneliness, social isolation, and stigma. Special attention is paid to four aspects: hearing loss and dementia, psychosocial impact of hearing loss, (non)surgical treatment and recent developments in hearing aid technology.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

16.08.2023 | Polymyalgia rheumatica | CME-Kurs

Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin. Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, eine Polymyalgia rheumatica (PMR) zu erkennen und das Risiko einer Erblindung bei möglichem Übergang in eine Riesenzellarteriitis (RZA) abzuwehren. Außerdem informiert er Sie darüber, wie ein individualisierter Therapieplan erstellt und die Patienten erfolgreich durch die Langzeitbehandlung zu führen sind.

02.07.2023 | Prostatakarzinom | CME-Kurs

Prostatakarzinom beim älteren Mann – Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Die Therapieoptionen für das Prostatakarzinom sind deutlich gestiegen, jedoch fehlt mit Blick auf ältere Patienten häufig eine gute Evidenz für Outcome und Risiken. Dieser CME-Beitrag informiert Sie zu den verschiedenen kurativen Behandlungsstrategien und thematisiert Besonderheiten bei der Diagnostik und Therapie geriatrischer Patienten.

21.05.2023 | Demenz | CME-Kurs

Prävention demenzieller Erkrankungen

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen weltweit stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen, das Demenzrisiko senken und wie Sie Ihre Patienten evidenzbasiert zum Thema Demenzprävention beraten können.

15.03.2023 | Harnröhrenstrikturen | CME-Kurs

Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

Anhand der Symptomatik und der Höhe der initialen Restharnbildung lassen sich die akute und die chronische Form des Harnverhalts unterscheiden. Der CME-Kurs vermittelt, wie Sie nach der Diagnose strukturiert vorgehen, von der Feststellung der Ursache – subvesikale Obstruktion oder Blasenatonie –, über die Wahl des Katheters bis zur medikamentösen oder operativen Therapie.

06.02.2023 | Hämatologische Neoplasien | CME-Kurs

Klonale Hämatopoese – Ursachen und klinische Implikationen

Eine klonale Hämatopoese von unbestimmtem Potenzial (CHIP) ist eine Blutbildung aus Stammzellen mit Mutationen in leukämieassoziierten Treibergenen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über die Definition der CHIP, die Faktoren der Progression von CHIP zu einer manifesten myeloischen Neoplasie, und Sie lernen, die CHIP in den Kontext altersassoziierter Inflammation und altersassoziierter Komorbiditäten einzuordnen.

14.12.2022 | Osteoporose | CME-Kurs

Osteoporose: Diagnostik und Behandlung

Osteoporose ist weltweit die häufigste systemische Skeletterkrankung. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zur Diagnostik, den primären und sekundären Ursachen und Therapieoptionen. Ziel ist, Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen langfristig zu erhalten.

Mitteilungen

01.10.2023 | Mitteilungen der ÖGGG

Mitteilungen der ÖGGG

01.10.2023 | Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

01.10.2023 | Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

01.10.2023 | Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

01.08.2023 | Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

01.08.2023 | Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

01.08.2023 | Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

01.07.2023 | Mitteilungen der ÖGGG

Mitteilungen der ÖGGG

Originalien

Open Access 14.08.2023 | Geriatrisches Assessment | Originalien

Die Lübecker Skala der Basis-Mobilität

Assessment schwer in ihrer Mobilität beeinträchtigter geriatrischer Patienten

07.02.2023 | Demenz | Originalien

Risikofaktoren für Outcome und Mortalität bei hospitalisierten geriatrischen Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion

Daten aus einem Maximalversorger im Zeitraum der zweiten Coronawelle 2020/2021 in Deutschland

Open Access 26.08.2022 | Original Contributions

Predictors of expressed, felt, and normative needs for informal caregiver counseling

Domestic care for people aged 65+ years

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie informiert über alle Entwicklungen in der Altersforschung. Themenbezogene Hefte behandeln in ausführlicher Form alle Fragen der Gerontologie, der Biologie und Grundlagenforschung des Alterns, der geriatrischen Forschung, der Psychologie und Soziologie sowie der praktischen Altenpflege. Die Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie ist Organ von

  • Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)
  • Bundesverband Geriatrie e.V. (BVG)
  • Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V. (DGG)
  • Österreichische Gesellschaft für Geriatrie & Gerontologie (ÖGGG)
Metadaten
Titel
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Abdeckung
Volume 31/1998 - Volume 56/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1435-1269
Print ISSN
0948-6704
Zeitschriften-ID
391
DOI
https://doi.org/10.1007/391.1435-1269

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.