Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.
Hamburger Orthopäden haben bei Knie-TEP-Patientinnen und -Patienten retrospektiv Faktoren identifiziert, die mit postoperativer Instabilität assoziiert waren. Dazu gehörten zum Beispiel ein jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und vaskuläre Ereignisse.
Die European Wound Management Association (EWMA) ist eine interdisziplinäre Plattform zur Förderung optimaler Wundbehandlung in Europa. Sie bietet unter anderem evidenzbasierte Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz bei chronischen Wunden.
Eine 15-jährige Fallserie der University of California, Los Angeles, belegt: Individuell angepasste Nachoperationen mit Neurektomie, Netzentfernung oder erneuter Hernienreparatur lindern chronische postoperative Leistenschmerzen bei 98,5% der Betroffenen.