Zum Inhalt

Einsatz der gestielten Omentum-majus-Plastik als thoracoabdomineller Defektersatz nach großflächiger Tumorresektion

  • 01.05.1999
  • Klinik und Forschung
Erschienen in:
Metadaten
Titel
Einsatz der gestielten Omentum-majus-Plastik als thoracoabdomineller Defektersatz nach großflächiger Tumorresektion
verfasst von
G. Maiwald
C. Müller
H. Fürst
S. Arbogast
R. G. H. Baumeister
Publikationsdatum
01.05.1999
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/1999
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s001040050687

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Knie-TEP: Beim wem ist das Risiko für Instabilität erhöht?

Hamburger Orthopäden haben bei Knie-TEP-Patientinnen und -Patienten retrospektiv Faktoren identifiziert, die mit postoperativer Instabilität assoziiert waren. Dazu gehörten zum Beispiel ein jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und vaskuläre Ereignisse.

Antibiotic Stewardship in der Wundversorgung: verantwortungsvoll behandeln

Die European Wound Management Association (EWMA) ist eine interdisziplinäre Plattform zur Förderung optimaler Wundbehandlung in Europa. Sie bietet unter anderem evidenzbasierte Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz bei chronischen Wunden.

Postoperative Leistenschmerzen? Ein Revisionseingriff hilft

Eine 15-jährige Fallserie der University of California, Los Angeles, belegt: Individuell angepasste Nachoperationen mit Neurektomie, Netzentfernung oder erneuter Hernienreparatur lindern chronische postoperative Leistenschmerzen bei 98,5% der Betroffenen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.