Zum Inhalt

Energy replacement diminishes the postprandial triglyceride-lowering effect from accumulated walking in older women

  • 06.04.2020
  • Original Contribution
Erschienen in:

Abstract

Purpose

Dietary replacement of an acute exercise-induced energy deficit offsets the postprandial triglyceride (TG)-lowering effect of exercise in young boys and middle-aged men. It is unclear whether these findings are observed when exercise is accumulated in older adults. This study examined the effect of accumulating short bouts of exercise, with and without dietary replacement of an exercise-induced energy deficit, on postprandial TG in older women.

Methods

Seventeen older women (≥ 65 years) underwent three, 8-h trials: (1) control, (2) accumulated walking and (3) accumulated walking with energy replacement. During the control trial, participants rested for 8 h. The accumulated walking trials comprised twenty 1.5 min brisk walking bouts performed at a pre-determined self-selected pace separated by 15 min seated rest. In each trial, participants consumed a standardised breakfast and lunch. The breakfast in the accumulated walking with energy replacement trial included replacement of the energy deficit (0.62 MJ, 149 kcal) induced by exercise. Venous blood samples were collected fasted and at 2, 4, 6 and 8 h after breakfast.

Results

Time-averaged postprandial serum TG concentrations over 8 h were lower after accumulated walking than control and accumulated walking with energy replacement (mean ± SD: 1.46 ± 0.93 vs 1.71 ± 1.01 vs 1.60 ± 0.98 mmol/L, respectively: main effect of trial p = 0.017). There was little difference between control and accumulated walking with energy replacement.

Conclusions

Replacing the energy expenditure induced by accumulating 30 min of brisk walking in short (1.5 min) bouts diminishes the postprandial TG-lowering effect in older women.
Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Energy replacement diminishes the postprandial triglyceride-lowering effect from accumulated walking in older women
verfasst von
Masashi Miyashita
Yuka Hamada
Kyoko Fujihira
Chihiro Nagayama
Masaki Takahashi
Stephen F. Burns
Alice E. Thackray
David J. Stensel
Publikationsdatum
06.04.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Nutrition / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 1436-6207
Elektronische ISSN: 1436-6215
DOI
https://doi.org/10.1007/s00394-020-02234-z

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Gemischte Ergebnisse für PROTAC-Östrogenrezeptor-Degrader

In der Phase-III-Studie VERITAC-2 schnitt Vepdegestant mit Blick auf das progressionsfreie Überleben nur in der Subgruppe der Patientinnen mit ESR1-mutierten rezidivierten Mammakarzinomen besser ab als Fulvestrant. Interessant sind die Ergebnisse im größeren Forschungskontext aber so oder so.

Bis zu 40% der Krebsüberlebenden leiden langfristig an Fatigue

Nach Resultaten einer deutschen Analyse klagt mehr als ein Drittel der Menschen nach einer überstandenen Brust-, Darm- oder Prostatakrebserkrankung über Fatigue. Bei den betroffenen Menschen ist auch die Sterberate zumindest kurzfristig erhöht.

Metformin bei metastasiertem Prostatakarzinom nicht lebensverlängernd

Die Hoffnung, durch Metformin die Überlebensaussichten bei hormonsensitivem metastasiertem Prostatakrebs zu verbessern, hat sich in der Phase-3-Studie STAMPEDE nicht erfüllt. Trotzdem liefert die Studie mögliche Argumente für eine ergänzende Behandlung mit dem Antidiabetikum.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.