Skip to main content
Erschienen in:

22.11.2017 | Multiple Sklerose | infopharm

Multiple Sklerose

Auch die „unsichtbaren Symptome“ berücksichtigen

verfasst von: Dr. Yvette Zwick

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Patienten mit schubförmiger MS leiden nicht nur unter akuten Krankheitsschüben und persistierenden Behinderungen, sondern auch unter „unsichtbaren Symptomen“ wie Fatigue, kognitiven Störungen, Depression und Ängstlichkeit. Bereits zu Therapiebeginn sollte dies mit einkalkuliert werden, denn diese Symptome beeinträchtigen Lebensqualität und Berufsfähigkeit, betonte Professor Iris-Katharina Penner, Neurologische Klinik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. …
Literatur
Zurück zum Zitat Symposium „360° in der MS-Therapie: Worauf es wirklich ankommt“, 90. DGN-Kongress, Leipzig, 22.9.2017; Veranstalter: Sanofi Genzyme Symposium „360° in der MS-Therapie: Worauf es wirklich ankommt“, 90. DGN-Kongress, Leipzig, 22.9.2017; Veranstalter: Sanofi Genzyme
Metadaten
Titel
Multiple Sklerose
Auch die „unsichtbaren Symptome“ berücksichtigen
verfasst von
Dr. Yvette Zwick
Publikationsdatum
22.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-017-2399-3

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Glioblastom: Fallbericht weckt neue Immuntherapie-Hoffnungen

Unter einer perioperativen Immuntherapie mit drei Checkpointhemmern und einer Krebsvakzine ist ein australischer Glioblastompatient nach der Op. 17 Monate krebsfrei geblieben. Ob dahinter mehr als ein Zufall steckt, soll nun eine Phase-II-Studie klären helfen.  

Neue Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen

Eine internationale Expertengruppe hat die Wirksamkeit medikamentöser und neuromodulatorischer Behandlungsformen bei neuropathischen Schmerzen in einer Metaanalyse untersucht und neu bewertet. Demnach rückt Tramadol in die dritte Linie und die transkranielle Magnetstimulation erhält erstmals eine (schwache) Empfehlung.

Wirksame Patientenverfügung kann Zwangsbehandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen verbieten

Betreuer müssen auch die Patientenverfügung psychisch erkrankter Menschen berücksichtigen, wenn sie sich darin gegen eine Zwangsbehandlung aussprechen, betont der Bundesgerichtshof.

Ausgeschlafen – trotz Schichtdienst

Menschen im Schichtdienst haben ein erhöhtes Risiko für Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychische Störungen und mehr. Wie Ärztinnen und Ärzte trotz wechselnder Arbeitszeiten ausreichend Schlaf finden, erläuterte die Nürnberger Schlafexpertin PD Dr. med. Kneginja Richter.