Skip to main content

InFo Neurologie + Psychiatrie

2012 - 2025
Jahrgänge
143
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 2/2025
Aktuelle Ausgabe

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

Seltene und gefährliche Folgen des Alkoholkonsums

Leberzirrhose, chronische Pankreatitis und Neoplasien sind häufige Folgeerkrankungen des Alkoholkonsums. Doch welche seltenen Folgeerkrankungen treten bei regelmäßigem Alkoholkonsum auf? Dieser CME-Artikel soll für diese Erkrankungen sensibilisieren und den klinischen Blick schärfen.

CAR-T-Zelltherapie bei neuroimmunologischen Erkrankungen

Die CAR-T-Zelltherapie hat sich in jüngster Zeit sowohl wissenschaftlich als auch technologisch weiterentwickelt und als innovative Behandlungsstrategie in der Hämatologie und Onkologie etabliert. Diese Technologie basiert auf der genetischen Veränderung von T-Zellen, die dadurch in die Lage sind, spezifische Antigene zu erkennen und zu eliminieren.

CME: Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Intelligenzminderung

Verhaltensauffälligkeiten sind der häufigste Grund für medizinische Interventionen bei Menschen mit Intelligenzminderung. Eine sorgfältige Diagnostik und Abklärung möglicher Ursachen ist wichtig. Oft ist eine Anpassung des Betreuungssettings notwendig. Auch der gezielte, aber vorsichtige Einsatz von Medikamenten kann hilfreich sein.

Sie sind DGN-Mitglied, haben aber noch keine Zugangsdaten für SpringerMedizin.de? Jetzt kostenlos registrieren, um die InFo Neurologie & Psychiatrie online zu lesen!

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Ziel der Zeitschrift ist es, den interdisziplinären Dialog zwischen diesen Fachdisziplinen und anderen Gebieten der Medizin zu fördern. Die Zeitschrift setzt folgende inhaltliche Schwerpunkte:
• Überblick über die wissenschaftlich hochwertige und praxisrelevante internationale Fachliteratur, ausgewählt, referiert und kritisch kommentiert durch den hochkarätig besetzten Fachbeirat
• Fundierte zertifizierte Fortbildung (CME)
• Aktuelle Berichte von neurologischen und psychiatrischen Fortbildungsveranstaltungen, interdisziplinäre Falldiskussionen, Interviews, Editorials, Diagnostik im Bild und aktuelle Nachrichten.

Metadaten
Titel
InFo Neurologie + Psychiatrie
Abdeckung
Volume 14/2012 - Volume 27/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2195-5166
Print ISSN
1437-062X
Zeitschriften-ID
15005

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.