InFo Neurologie + Psychiatrie | springermedizin.de Skip to main content

InFo Neurologie + Psychiatrie

2012 - 2023
Jahrgänge
122
Ausgaben
Alle Ausgaben
Ausgabe 3/2023
Aktuelle Ausgabe

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

20.02.2023 | Psychotherapie | Zertifizierte Fortbildung Psychatrie

CME: Migrationsspezifische Psychotherapie

In Deutschland leben insgesamt 22,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Trotz erhöhter Prävalenz von posttraumatischen Belastungsstörungen und Depressionen ist die Inanspruchnahme des Gesundheitssystems durch Menschen mit Migrationsgeschichte gering. Kultursensitive Behand­lungsangebote können dabei Betroffenen helfen, migrationsspe­zifische Stressoren zu überwinden.

20.02.2023 | Cannabinoide | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Cannabinoide in der Neurologie

In der Neurologie gibt es bisher nur für wenige Indikationen eine belastbare Evidenz für die Wirksamkeit von Cannabinoiden. Bei einigen Krankheitsbildern werden Cannabinoide aber trotz bislang begrenzter wissenschaftlicher Belege schon zur …

25.01.2023 | Affektive Störungen | Zertifizierte Fortbildung Psychatrie

CME: Digitale Ansätze zur Therapie bei Depression und Angst

Lange Wartezeiten auf Therapieplätze sind ein großes Problem bei der Versorgung häufiger Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind nachweislich wirksam und sollen helfen, die Defizite zu überwinden. Welche Chancen und Risiken gibt es? Und wie ist der rechtliche Rahmen?

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.


Sie sind DGN-Mitglied, haben aber noch keine Zugangsdaten für SpringerMedizin.de? Jetzt kostenlos registrieren, um die InFo Neurologie & Psychiatrie online zu lesen!

zur Registrierung

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

20.03.2023 | Bipolare affektive Störung | CME-Kurs

Moderne Therapie bipolarer Störungen – Herausfordernde phasenadaptierte Behandlung

Die Behandlung der bipolaren Störungen setzt ein spezialisiertes Wissen über Diagnostik und Verlauf der Erkrankung voraus. Die Therapie richt sich u.a. nach dem Ansprechen auf die Akuttherapie, Polarität und Besonderheiten im Verlauf. Der CME-Kurs fasst das aktuelle Wissen und die evidenzbasierten Empfehlungen der S3-Leitlinie zur Therapie bipolarer Störungen zusammen.

20.03.2023 | Migräne | CME-Kurs

Anwendung monoklonaler Antikörper zur Migräneprophylaxe in der Praxis

Dieser CME-Beitrag fasst für Sie die Empfehlungen der im Dezember 2022 aktualisierten Leitlinie zur Therapie der Migräne mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide) oder den CGRP-Rezeptor zusammen und fokussiert auf ihre Anwendung in der Praxis.

20.02.2023 | Psychiatrie und Psychosomatik | CME-Kurs

Zwischen den Welten – Migrationspsychiatrie und Psychotherapie

Trotz erhöhter Prävalenz von posttraumatischen Belastungsstörungen und Depressionen ist die Inanspruchnahme des Gesundheitssystems durch Menschen mit Migrationsgeschichte gering. Studien zeigen die Bedeutung von kultursensiblen Angeboten, welche präventiv die psychische Gesundheit stabilisieren könnten. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie darüber wie migrationsspe­zifische Stressoren in kultursensitiven Behand­lungsangeboten berücksichtigt werden können.

20.02.2023 | Cannabinoide | CME-Kurs

Cannabinoide in der Neurologie – Tetrahydrocannabinol und Cannabidiol

In der Neurologie gibt es bisher nur für wenige Indikationen eine belastbare Evidenz für die Wirksamkeit von Cannabinoiden, dennoch werden sie bei einigen Krankheitsbildern eingesetzt, wenn andere Therapieoptionen nicht wirksam sind oder nicht vertragen werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen und potenziellen zukünftigen Indikationen von Cannabinoiden bei neurologischen Erkrankungen.

25.01.2023 | Enzephalopathie | CME-Kurs

PML – opportunistische Infektion des Gehirns – Progressive Multifokale Leukenzephalopathie

Die Progressive Multifokale Leukenzephalopathie (PML) ist eine opportunistische Infektion des Gehirns, die durch das JC-Polyomavirus (JCPyV) verursacht wird. Die Fortschritte in der Forschung zur PML-Pathogenese, Wirts- und Virusgenetik sowie neuartige immuntherapeutische Ansätze werden in diesem CME-Kurs vorgestellt.

25.01.2023 | Angststörungen | CME-Kurs

Digitale Ansätze bei Depression und Angst – DiGA in Psychiatrie und Psychotherapie

Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die digitalen Gesundheitsanwendungen (DIGA) bei Depression und Angststörungen. Außerdem informiert er Sie über Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Medizin und stellt Ihnen die Evidenz internetbasierter Interventionen bei Depression vor.

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Ziel der Zeitschrift ist es, den interdisziplinären Dialog zwischen diesen Fachdisziplinen und anderen Gebieten der Medizin zu fördern. Die Zeitschrift setzt folgende inhaltliche Schwerpunkte:
• Überblick über die wissenschaftlich hochwertige und praxisrelevante internationale Fachliteratur, ausgewählt, referiert und kritisch kommentiert durch den hochkarätig besetzten Fachbeirat
• Fundierte zertifizierte Fortbildung (CME)
• Aktuelle Berichte von neurologischen und psychiatrischen Fortbildungsveranstaltungen, interdisziplinäre Falldiskussionen, Interviews, Editorials, Diagnostik im Bild und aktuelle Nachrichten.

Metadaten
Titel
InFo Neurologie + Psychiatrie
Abdeckung
Volume 14/2012 - Volume 25/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2195-5166
Print ISSN
1437-062X
Zeitschriften-ID
15005