Zum Inhalt

Aktinische Keratosen

Erschienen in:

Zusammenfassung

Aktinische Keratosen (AK) sind häufige präkanzeröse Läsionen der Haut bei hellhäutigen Individuen als Folge einer kumulativen Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung. AK bedingen aufgrund ihrer Häufigkeit eine hohe Krankheitslast insbesondere in der älteren Bevölkerung. Da sich invasive Plattenepithelkarzinome der Haut aus AK entwickeln können, empfehlen Leitlinien eine frühzeitige und konsequente Behandlung. Zahlreiche läsions- und feldgerichtete Therapieoptionen mit einem unterschiedlichen Effektivitäts- und Sicherheitsprofil sind derzeit in Deutschland zugelassen. Das geeignete Therapieverfahren sollte im Sinne einer partizipativen Entscheidungsfindung zusammen mit dem Patienten anhand dessen Motivation und Erwartung an die Therapie getroffen werden.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Aktinische Keratosen
verfasst von
Dr. M. V. Heppt, M.Sc., MHBA
T. Steeb
R.-M. Szeimies
C. Berking
Publikationsdatum
28.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-020-04612-4

Passend zum Thema

ANZEIGE

Moderne Lasertherapien und ihre Wirkung auf die Haut

Faktoren wie UV-Strahlung, Alterung oder Verletzungen können unsere Haut stark beanspruchen und zu Erkrankungen wie der aktinischen Keratose führen. Insbesondere die Entwicklung moderner Lasertherapien hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Doch wie genau funktionieren diese Techniken?

ANZEIGE

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Hauttumoren bei Kindern können besorgniserregend sein, besonders wenn plötzlich rote Knoten auftreten. Was Sie darüber wissen sollten und worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Wie Makrophagen Tattoofarben speichern – Neue Erkenntnisse für sichere und langanhaltende Tattoos

Beim WTCP Kongress präsentierte Dr. Matthias Bartneck neuste Forschungsergebnisse zur dauerhaften Speicherung von Tätowierfarben in der Haut. Im Mittelpunkt stehen dabei Makrophagen – Lesen Sie mehr!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.

Bayer Vital GmbH