Zum Inhalt

Die Dermatologie

Zeitschrift für Dermatologie, Venerologie und verwandte Gebiete

1997 - 2025
Jahrgänge
359
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 6/2025
Systemtherapie des Melanoms
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 6/2025

Systemtherapie des Melanoms

Die Entwicklungen in der Systemtherapie des Melanoms haben entscheidende therapeutische Fortschritte ermöglicht. Die Beiträge im aktuellen Leitthemenheft untersuchen die Vorteile und Herausforderungen neuer adjuvanter und neoadjuvanter Ansätze, die Rolle von Biomarkern und zukünftige Behandlungsstrategien, um die patientenspezifische Versorgung weiter zu verbessern.

Ausgabe 5/2025

Nagelerkrankungen

Die Maiausgabe widmet sich mit mehreren Beiträgen zu Nagelveränderungen und Nagelerkrankungen einem vielseitigen und wichtigen Thema, das für viele Betroffene sehr einschränkend und belastend ist.

Ausgabe 4/2025

Systemtherapien

Die Autorinnen und Autoren der Aprilausgabe stellen in ihren Leitthemenbeiträgen heraus, welche Besonderheiten in der Systemtherapie häufiger und wichtiger entzündlicher und allergischer dermatologischer Erkrankungsbilder im Kindes- und Jugendalter zu beachten sind.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

One Minute Wonder – praxisrelevantes Wissen auf einen Blick

Jede Ausgabe der Zeitschrift "Die Dermatologie" kommt mit einem One Minute Wonder. Diese Infografiken fassen die wichtigsten Punkte praxisrelevanter Themen auf einen Blick zusammen und können jeweils als einseitiges PDF heruntergeladen, ausgedruckt und aufgehängt werden!

Zu den One Minute Wonders

Digitale One Minute Wonder als Pocketcards (Link öffnet in neuem Fenster)

Für Fortbildung "in einer Minute", wann und wo es passt: Die One Minute Wonder aus "Die Dermatologie" gibt es jetzt auch als Pocketcards in der kostenlosen Medbee-App. Um auf alle Inhalte zugreifen zu können, einfach auf medbee.org registrieren.

Jetzt entdecken

Facharzt-Training Dermatologie

56 echte Patientenfälle.

Die ideale Vorbereitung auf die Facharztprüfung.

jetzt entdecken
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Dermatologie (vormals Der Hautarzt) ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift informiert regelmäßig alle in Klinik und Praxis tätigen Dermatologinnen und Dermatologen über wichtige Entwicklungen in der gesamten Dermatologie einschließlich Allergologie, Venerologie und ihrer verwandten Gebiete.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit - der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungs­verläufe.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Dermatologie (formerly Der Hautarzt) is an internationally recognized journal informing all dermatologists working in practical or clinical environments about important developments in the field of dermatology including allergology, venereology and related areas.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve the scientific exchange.
Case reports feature interesting cases and aim at optimizing diagnostic and therapeutic strategies.
Review articles under the rubric "Continuing Medical Education" present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Dermatologie are reviewed. Original articles, reviews and case reports undergo a peer review process.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Metadaten
Titel
Die Dermatologie
Abdeckung
Volume 48/1997 - Volume 76/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7013
Print ISSN
2731-7005
Zeitschriften-ID
105
DOI
https://doi.org/10.1007/105.1432-1173

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Nach Diphtherie-Ausbruch in Europa: Experten fordern bessere Prävention

Im Jahr 2022 wurde in Westeuropa der seit 70 Jahren stärkste Anstieg von Diphtherie-Fällen erfasst. Die Infizierten waren geflüchtete Menschen vor allem aus Afghanistan und Syrien. Eine aktuelle Studie zu den Umständen des Ausbruchs deutet darauf hin, dass weiter Wachsamkeit geboten ist, um eine erneute Ausbreitung der Erkrankung zu verhindern.

Atopisches Ekzem: Update der europäischen Leitlinie

Die europäische Leitlinie zur Behandlung des atopischen Ekzems wurde erstmals im Juni 2022 veröffentlicht. Seither wurde der Abschnitt zur systemischen Therapie zweimal überarbeitet – die jüngste Aktualisierung liegt nun vor. Unter anderem wurde darin die Empfehlung für den IL-13-Antikörper Lebrikizumab aufgenommen.

Arthritis nicht selten Erstsymptom einer Psoriasis

Eine Psoriasis muss nicht zwingend mit Hautläsionen beginnen. In jedem zehnten Fall ist die Gelenkentzündung das erste Symptom, die typischen roten schuppigen Flecken auf der Haut folgen später.

Kardiale Bildgebung: Mehr falsch positive Befunde bei Brustimplantaten

Müssen sich Frauen mit Brustimplantaten bildgebenden Untersuchungen der Myokardfunktion unterziehen, besteht bei ihnen ein erhöhtes Risiko für falsch positive Ergebnisse. Dafür sprechen Daten aus den USA.   

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.