Zum Inhalt

Trichophyton mentagrophytes Genotyp VII als zunehmender Auslöser anogenitaler Infektionen

Erschienen in:

Zusammenfassung

Im Zuge der Globalisierung, Migration und nicht zuletzt im Rahmen der Klimaerwärmung werden wir zunehmend mit Pathogenen konfrontiert, die in unseren Breitengraden natürlicherweise nicht oder in anderer Form vorkommen. So kennen wir die keratinophilen Dermatophyten als Auslöser der Tinea pedis, der Onychomykose und auch der Tinea corporis und capitis. Die Übertragung erfolgt meist über Haus- oder Nutztiere sowie über Autoinokulation. Als mögliche sexuell übertragbare Erkrankung zwischen immunkompetenten Personen haben Dermatophyten in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Erstmals wurden Dermatophytosen als sexuell übertragbare Infektionen bei mehreren Reisenden beschrieben, die nach einem Aufenthalt in Südostasien, u. a. in Thailand, eine ausgeprägte pubo- oder anogenitale Tinea entwickelten, zumeist nach intensiven sexuellen Kontakten. Molekularbiologische und kulturelle Analysen haben als Haupterreger Trichophyton (T.) mentagrophytes ITS(„internal transcribed spacer“)-Genotyp VII identifiziert. Obwohl dieser Dermatophyt genotypisch zum zoophilen Komplex gehört, wird als aktueller Übertragungsweg der direkte (sexuelle) und gelegentliche indirekte Mensch-zu-Mensch-Kontakt mit infizierten Personen vermutet. Die Infektion kann zu entzündlichen und eitrig abszedierenden Dermatophytosen führen, die mit einem hohen Leidensdruck einhergehen. Insofern ist eine rasche und sichere Diagnosestellung essenziell, um eine gezielte Therapie einleiten zu können. Die Aufdeckung der Infektionswege sowie das Bewusstsein, in unserem Alltag auch eher seltene Erkrankungen zu berücksichtigen, wird uns die nächsten Jahre zunehmend begleiten und insbesondere im Sinne von Prävention und Therapie vor neue Herausforderungen stellen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Trichophyton mentagrophytes Genotyp VII als zunehmender Auslöser anogenitaler Infektionen
verfasst von
Dr. med. Valentina Laura Müller
Alexander Kreuter
Silke Uhrlaß
Pietro Nenoff
Publikationsdatum
08.01.2024

Neu im Fachgebiet Urologie

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Bis zu 40% der Krebsüberlebenden leiden langfristig an Fatigue

Nach Resultaten einer deutschen Analyse klagt mehr als ein Drittel der Menschen nach einer überstandenen Brust-, Darm- oder Prostatakrebserkrankung über Fatigue. Bei den betroffenen Menschen ist auch die Sterberate zumindest kurzfristig erhöht.

Metformin bei metastasiertem Prostatakarzinom nicht lebensverlängernd

Die Hoffnung, durch Metformin die Überlebensaussichten bei hormonsensitivem metastasiertem Prostatakrebs zu verbessern, hat sich in der Phase-3-Studie STAMPEDE nicht erfüllt. Trotzdem liefert die Studie mögliche Argumente für eine ergänzende Behandlung mit dem Antidiabetikum.

Radikale Prostatektomie trotz Metastasen

Bei Patienten mit neu diagnostiziertem Krebs der Vorsteherdrüse kann eine radikale Prostatektomie unter Umständen auch dann noch das krebsspezifische Überleben verlängern, wenn sich schon Metastasen gebildet haben. Entscheidend sind offenbar die Lokalisation der Metastasen und die Höhe des PSA-Spiegels.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.