Skip to main content
85 Suchergebnisse für:

Tinea inguinalis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.01.2024 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | ReviewPaper

    Auch an Dermatophyten denken bei sexuell übertragbaren Erkrankungen

    Dermatophyten sind als Erreger der Tinea corporis oder der Onychomykose bekannt. Weniger bekannt sind sie als Auslöser sexuell übertragbarer Krankheiten. In den letzten Jahren häufen sich Berichte über Reisende, die sich mit Tinea pubis oder Tinea anogenitalis infiziert haben. Unbehandelt kann diese Infektion schwere Folgen haben.

  2. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Leistenhernien: Anatomie, Klassifikation und Klinik

    Die Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens eine Leistenhernie zu bekommen, beträgt für Männer 27 % und für Frauen 3 %; die Inzidenz der Leistenhernie ist bei Kindern und bei Männern über 65 Jahren besonders häufig. Leistenhernien kommen öfter auf …

    verfasst von:
    Ulrich A. Dietz
    Erschienen in:
    Offene Hernienchirurgie (2021)
  3. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Leistenhernienreparation nach Bassini

    Bassini beschäftigte sich bereits in den 1870er Jahren mit Leistenhernien. Er erkannte, dass Hernien eine mechanische Erkrankung sind, die durch eine morphologische Veränderung der Bauchdecke ausgelöst werden: „Ein jeder weiss, dass der …

    verfasst von:
    Luigi De Santis, Paolo Benin, Flavio De Sanctis
    Erschienen in:
    Offene Hernienchirurgie (2021)
  4. 01.10.2022 | Morbus Grover | ReviewPaper
    Akantholytische Dermatosen

    CME: Akantholytische Dermatosen: Diagnostik und Therapie

    Akantholytische Dermatosen umfassen verschiedene Entitäten. Gemein ist ihnen eine Auflösung des Keratinozytenzellverbandes im Stratum spinosum der Epidermis. Das Spektrum der Erkrankungen reicht von harmlos und umschrieben bis zu stark beeinträchtigend.

  5. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten der Haut

    Die Haut ist der mikrobiellen Umwelt in höherem Maße ausgesetzt als alle anderen Organe des Körpers mit Ausnahme des Gastrointestinaltraktes. Resultat ist eine höhere Inzidenz von Infektionen, eine höhere Mannigfaltigkeit der Erreger und der …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  6. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intoleranzreaktionen

    Diese machen einen Großteil der häufigen Hautkrankheiten aus – unter ihnen versteht man entzündliche Hautreaktionen, die durch (meist) exogene Trigger ausgelöst werden und nach vorgegebenen pathophysiologischen Grundmustern ablaufen. Die …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz,
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  7. 27.05.2021 | Leistenhernie | ReviewPaper
    Wichtige Differenzialdiagnosen abklären

    Leistenschmerz – nicht nur ein Problem des Sportlers!

    Es gibt eine Vielzahl von Strukturen bzw. Erkrankungen, die Leistenschmerzen hervorrufen können. Nur durch sorgfältige Anamnese, körperliche Untersuchung und differenzierte Bildgebung kann die korrekte Diagnose des Leistenschmerzes gestellt werden.

  8. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Manuelle Therapie und Rehabilitation der Hüfte

    Das Hüftgelenk ist ein Nussgelenk und kann daher in allen 3 Raumebenen bewegt werden. Bewegungen im Hüftgelenk finden meistens mit Bewegungen im Becken und im Kniegelenk kombiniert statt. Beschwerden im Hüftgelenk äußern sich meist durch einen …

    verfasst von:
    Uwe Streeck, Jürgen Focke, Claus Melzer, Jesko Streeck
    Erschienen in:
    Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation (2017)
  9. 21.12.2020 | Magnetresonanztomografie | ContinuingEducation
    Erweiterte radiologische Diagnostik

    Chronischer Leistenschmerz - eine diagnostische Herausforderung

    Dieser Beitrag stellt im Überblick diagnostische radiologische Methoden vor, die geeignet sind, das breitgefächerte Spektrum von Leistenschmerzen abzuklären. Das Hauptaugenmerk liegt auf der bildgebenden Diagnostik chronisch-rezidivierender …

  10. Open Access 01.06.2021 | Leistenhernie | ReviewPaper

    Robotische Hernienchirurgie I

    Robotische Leistenhernienversorgung (r‑TAPP). Videobeitrag und Ergebnisse einer Kohortenstudie an 302 operierten Hernien

    Die Versorgung von Leistenhernien mit offenen und minimal-invasiven Verfahren hat einen hohen Standard erreicht. Allerdings besteht noch Bedarf an einer weiteren Reduktion der postoperativen Serome, chronischen Schmerzen und des Rezidivs. In diesem Videobeitrag wird die endoskopische Anatomie der Leiste im Hinblick auf die robotische transabdominelle präperitoneale Patchplastik (r‑TAPP) dargestellt und die Operationsschritte der r‑TAPP als Video illustriert. 

  11. 01.01.2019 | HIV | ContinuingEducation

    CME: Sexuell übertragbare Infektionen in den Tropen

    Unter „tropischen Geschlechtskrankheiten“ werden die Infektionen Ulcus molle, Lymphogranuloma venereum und Granuloma inguinale zusammengefasst. Die 3 Erkrankungen gehen primär mit Ulzera einher. Ihr Vorliegen stellt daher ein erhöhtes Risiko für die Übertragung von HIV und anderen STI dar.

  12. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Weitere häufige Beratungsursachen und organbezogene Störungen

    Neben den wichtigsten akuten Beratungsursachen, den Notfallsituationen und den wichtigsten Krankheitsbildern mit langfristigem Betreuungsbedarf durch den Hausarzt („chronische Erkrankungen“) gibt es noch eine Vielzahl in der Allgemeinarztpraxis …

    verfasst von:
    Dr. med. Bernhard Riedl, Dr. med. Wolfgang Peter, Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
    Erschienen in:
    Basiswissen Allgemeinmedizin (2020)
  13. 17.08.2018 | Terbinafin | ReviewPaper

    Trichophyton mentagrophytes – vom Schneeleoparden zum Menschen

    Ein molekularer Ansatz zur Aufdeckung der Infektionskette

    Infektionsquelle für Trichophyton (T.) mentagrophytes, einen zoophilen Dermatophyten, sind als Haustiere gehaltene Nagetiere (Meerschweinchen, Mäuse, Kaninchen), manchmal auch Katzen. Infektionen des Menschen durch Dermatophyten nach Kontakt zu …

  14. 11.06.2018 | Humane Papillomviren | OriginalPaper
    Dermatosen am männlichen Genitale, Teil 2

    Blickdiagnose am Penis: Infektiöse Hauterkrankungen & Epizoonosen

    Veränderungen am Penis kommen häufig erst zufällig zutage oder werden spontan vor allem im Rahmen der Jugend- oder auch Jungensprechstunde vorgestellt. Dieser Beitrag beschreibt entzündliche, infektiöse und traumatische Ursachen, und wie Sie diese sicher diagnostizieren.

  15. 15.10.2018 | HIV | ContinuingEducation

    Sexuell übertragbare Infektionen in den Tropen

    Unter „tropischen Geschlechtskrankheiten“ werden die Infektionen Ulcus molle, Lymphogranuloma venereum und Granuloma inguinale zusammengefasst. Die 3 Erkrankungen gehen primär mit Ulzera einher. Ihr Vorliegen stellt daher ein erhöhtes Risiko für die Übertragung von HIV und anderen STI dar.

  16. 22.01.2018 | Erytheme | ReviewPaper
    Ein Symptom, das Ihr Feingefühl erfordert

    Der „rote Penis“ – Diese Diagnosen sollten Sie in Betracht ziehen

    Hautveränderungen am Penis beunruhigen betroffene Männer meist sehr stark. Aber nicht immer stellen sie sich zeitnah vor. Scham, Verdrängung, mangelnde Achtsamkeit oder auch Indolenz können Gründe dafür sein. Wie geht man in der Praxis mit dem Problem um?

  17. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Patienten mit akuten Beratungsursachen

    Ein großer Anteil der Beratungsursachen in der hausärztlichen Praxis entsteht durch akute, neu aufgetretene Probleme. I. d. R. handelt es sich dabei um Symptome oder auch Symptomgruppen und selbst nach eingehendem diagnostischen Vorgehen ist keine …

    verfasst von:
    Dr. med. Bernhard Riedl, Dr. med. Wolfgang Peter, Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
    Erschienen in:
    Basiswissen Allgemeinmedizin (2020)
  18. 10.11.2017 | Wundinfektion | ReviewPaper

    Reduktion von postoperativen inguinalen Wundinfektionen bei Eingriffen an der unteren Extremität in der Gefäßchirurgie

    In Deutschland werden jedes Jahr etwa 16 Mio. operative Eingriffe in Krankenhäusern und ambulanten, operativen Einrichtungen durchgeführt [ 19 ]. Postoperative Wundinfektionen waren in der deutschen Punktprävalenzstudie von 2011 mit einem Anteil …

  19. 06.07.2016 | Terbinafin | ReviewPaper

    Sportassoziierte Dermatophytosen

    Ein Überblick

    Sportler weisen aufgrund hoher Exposition und Disposition ein erhöhtes Risiko für Dermatophyten-bedingte Mykosen („Dermatophytosen“) auf. Die Infektionen können hochkontagiös sein. Aufklärung wie auch verstärkte Maßnahmen der Prävention und Umgebungssanierung sind bei allen sportassoziierten Dermatophytosen dringend erforderlich.

  20. 2021 | Hernienchirurgie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hernien

    Mehr als 300.000 Hernien werden jedes Jahr in Deutschland operiert; dieses Krankheitsbild ist daher eines der meist operierten. Trotz der hohen Anzahl dieser Operationen bleiben Komplikationen sowie postoperative Schmerzen, Infektionen und …

    verfasst von:
    Jens Otto, Thorsten Lindenau, Karsten Junge
    Erschienen in:
    Facharztwissen Viszeralchirurgie (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Mykosen

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Superfizielle Mykosen gehören zu den häufigsten Infektionskrankheiten in der dermatologischen Praxis. Bei den Dermatophytosen bedingen Migration und Tourismus Änderungen des Erregerspektrums und neue, insbesondere molekulare Methoden haben die Klassifikation der Dermatophyten verändert. Die Berücksichtigung von Prädispositionsfaktoren ist für die Diagnostik und Therapie opportunistischer Infektionen durch Hefepilze bedeutsam. Subkutane Mykosen finden sich vor allem in tropischen und subtropischen Regionen (Ausnahme: kutane Alternariose) und haben oft eine breite Differenzialdiagnose. Bei Systemmykosen kann die Haut das Organ der Erstmanifestation darstellen oder Zielorgan bei einer Sepsis (Aspergillose, Fusariose, Zygomykosen) sein. Eine erfolgreiche lokale und systemische Therapie setzt bei allen Mykosen eine exakte Diagnostik mit Erregernachweis voraus. Diese Daten sind entscheidend für die Wahl des Antimykotikums, Art der Verabreichung sowie Dosis und Dauer.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.