Zum Inhalt

Ausgeprägte intrakorneale Keloidbildung bei Peters-Plus-Syndrom und bei einer Maximalvariante der Peters-Anomalie

  • 01.02.2010
  • Kasuistiken
Erschienen in:

Zusammenfassung

Wir stellen 2 Fälle der Peters-Anomalie (ein Peters-Plus-Syndrom und eine Maximalvariante) mit abnormal dicker Hornhaut und kornealem Staphylom vor. Die bei der perforierenden Keratoplastik entnommenen Hornhautscheibchen zeigten histologisch eine deutliche Dickenzunahme, die sich als vermehrte Bindegewebseinlagerung im Stroma im Sinne eines Keloids darstellte. Beide Augen zeigten die charakteristischen Veränderungen einer Peters-Anomalie mit Hornhauttrübung, Anhaftung der Linsen- und Irisvorderfläche an der Hornhautrückfläche, fehlendem Endothel, Descemet und Bowman-Schicht. Eine Peters-Anomalie mit einer intrakornealen Keloidbildung und einer kongenitalen Staphylombildung der Hornhaut stellt eine extrem seltene Fehlbildung dar.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Ausgeprägte intrakorneale Keloidbildung bei Peters-Plus-Syndrom und bei einer Maximalvariante der Peters-Anomalie
verfasst von
Dr. P. Eberwein
T. Reinhard
H. Agostini
C.M. Poloschek
R. Guthoff
C. Auw-Haedrich
Publikationsdatum
01.02.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-2014-1

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Berufliche Inklusion: Optionen der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen

Trotz ophthalmologischer Behandlung verbleiben oft Sehbeeinträchtigungen. Das schränkt nicht nur das alltägliche Leben ein, sondern auch die Berufsausübung. Diese ist jedoch eine wichtige Voraussetzung für die soziale Integration und den Erhalt …

Multimodale ophthalmologische Rehabilitation

Sehbeeinträchtigungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Lebensqualität von Betroffenen. In der einzigen deutschen Klinik für stationäre ophthalmologische Rehabilitation erfolgt auf Basis erfasster individueller Bedarfe sehbeeinträchtigter …

Tel-O-Rena – telematische ophthalmologische Reha-Nachsorge

Der Erwerb einer Sehbeeinträchtigung stellt in der Regel einen krisenhaften, irreversiblen biografischen Bruch dar, der eine umfassende Reorganisation der Lebensumstände verlangt [ 14 ]. Als besondere Herausforderung erweist sich die …

Pilzkeratitis in Deutschland

Die Pilzkeratitis ist immer noch ein verhältnismäßig seltenes, aber sehr ernst zu nehmendes ophthalmologisches Krankheitsbild mit potenziell visusbedrohendem Verlauf bis hin zum Verlust des Auges. Sie wird – ähnlich der Akanthamöbenkeratitis – oft …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.