Skip to main content

Die Ophthalmologie

(vormals Der Ophthalmologe)

1997 - 2023
Jahrgänge
337
Ausgaben
Alle Ausgaben
Ausgabe 3/2023
Lidtumoren
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Lidtumoren

01.03.2023

Ausgabe 3/2023

Lidtumoren 

Lidtumoren und Lidveränderungen sind klinische Befunde, mit denen der Augenarzt/die Augenärztin im Alltag immer wieder konfrontiert wird. Wichtig ist die richtige Einordnung: Ist es gutartig? Ist es bösartig? Muss ich weiter nach Systemerkrankungen abklären? Oder reicht reines Beobachten? Dieses Thema ist kompakt und umfassend in dieser Ausgabe von Die Ophthalmologie 3/23 aufbereitet.

Augenprothetische Versorgung

01.02.2023

Ausgabe 2/2023

Augenprothetische Versorgung

Jede Augenärztin/jeder Augenarzt sollte über Grundkenntnisse der augenprothetischen Versorgung verfügen, um Betroffene beraten zu können, eine adäquate und reibungslose Rehabilitation zu gewährleisten und Komplikationen des Prothesentragens zu erkennen und zu behandeln. Lesen Sie mehr dazu in dieser Ausgabe von Die Ophthalmologie!

Das erworbene Jaensch-Brown-Syndrom

01.12.2022

Ausgabe 12/2022

Das erworbene Jaensch-Brown-Syndrom

Beim erworbenen Jaensch-Brown-Syndrom handelt es sich um eine mechanische Einschränkung der Hebung in Adduktion mit Parallelstand im Abblick. Ursache der Motilitätsstörung ist eine Verdickung der Obliquus-superior-Sehne hinter der Trochlea. Wie unterscheidet sich dies jedoch vom kongenitalen Brown-Syndrom, wie wird es diagnostiziert und behandelt? Lesen Sie es in dieser Ausgabe von Die Ophthalmologie

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

12.03.2023 | Glaukom | CME-Kurs

Glaukom im Säuglings- und Kindesalter

Das Glaukom im Säuglings- und Kindesalter ist eine seltene Erkrankung, die eine schnelle Diagnosestellung und Therapie erfordert. Aufgrund des heterogenen Phänotyps bestehen häufig sekundäre Formen, deren Behandlung individuell ist und ein erfahrenes, interdisziplinäres Team erfordert. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über Glaukome im Kindesalter und die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Aspekte.

12.02.2023 | Uveitis | CME-Kurs

Assoziation der verschiedenen Uveitisformen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und ihre Therapie

Die Art und Lokalisation der okulären Entzündung ist wegweisend für die Wahrscheinlichkeit der zugrunde liegenden rheumatologischen Erkrankung und somit für eine korrekte Differenzialdiagnose. Der CME-Kurs erläutert Assoziationen mit rheumatologischen und anderen Systemerkrankungen und die therapeutischen Optionen der verschiedenen Uveitisformen.

23.01.2023 | Uveitis | CME-Kurs

HLA-B27-positive Uveitis anterior – Klinik, Diagnostik, Interdisziplinäres Management und Therapie

Patienten mit HLA-B27-positiver AAU teilen ein hohes Risiko zu weiteren genetisch assoziierten Erkrankungen, insbesondere zu Spondyloarthritis, chronischer Darmerkrankung und Psoriasis. Ophthalmologen kommt hier eine wichtige Bedeutung bei der Früherkennung bisher nicht diagnostizierter Systemerkrankungen zu. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über Klinik, Diagnostik sowie interdisziplinäres Management und Therapie der akuten anterioren Uveitis.

07.12.2022 | Humangenetik | CME-Kurs

Next-Generation-Sequencing in der Augenheilkunde

Der CME-Kurs konzentriert sich auf die Untersuchung der Genaktivität in Zellen und Geweben durch Next-Generation-Sequencing (NGS). Nach einer kurzen Einführung zu den Grundprinzipien des NGS fokussiert sich der CME-Kurs auf die Transkriptomanalyse durch RNA(Ribonukleinsäure)-Sequenzierung anhand von Beispielen aus der Augenheilkunde.

15.11.2022 | Glaukom | CME-Kurs

Winkelblockglaukome

Die Winkelblockglaukome sind eine seltene Form des Glaukoms. Dieser CME-Kurs informiert Sie über den Pathomechanismus des primären Winkelblockglaukoms und hilft ihnen dabei, zuverlässig die Kardinalsymptome und klinischen Hauptbefunde eines akuten Winkelblocks zu erkennen.

12.10.2022 | Strahlentherapie | CME-Kurs

Klinik und Versorgung von radiogenen Behandlungsnebenwirkungen am Auge

Insbesondere maligne Tumoren des Auges können gut durch eine Strahlentherapie behandelt werden, was aber auch zu radiogenen Nebenwirkungen im umliegenden, gesunden Gewebe führen kann. Der CME-Kurs vermittelt Ihnen die Pathophysiologie der radiogenen Nebenwirkung und Sie erfahren, wie Sie die Nachsorge von am Auge bestrahlten Patient:innen richtig planen und die Therapien zeitnah einleiten.

Video plus

08.03.2021 | Video plus

„Simple limbal epithelial transplantation“ (SLET)

Eine einfache Technik zur Behandlung der kompletten, einseitigen Limbusstammzellinsuffizienz. Videobeitrag

16.10.2020 | Glaukom | Video plus

Mikrochirurgische Kürzung des CyPass-Stents

Operationsverfahren der Neubrandenburger Augenklinik. Videobeitrag

03.06.2020 | Video plus

Offene Bindehautrevision nach XEN45-Gel-Stent-Implantation als standardisiertes Verfahren

Eine Anleitung Step by Step. Videobeitrag

Young DOG

01.11.2022 | Young DOG

How to … YAG-​Kapsulotomie

01.09.2022 | Young DOG

How to … Nd:YAG-​Iridotomie

01.05.2022 | Young DOG

Sind Organ- und Kokulturen eine Alternative zu Tiermodellen in der Augenheilkunde?

Are organ and co-cultures an alternative to animal models in ophthalmology?

01.03.2022 | Young DOG

Das EBO(European Board of Ophthalmology)-Diplom am Schreibtisch absolvieren

Zu Hause prüft es sich doch am besten: Meine Erfahrungen mit der Onlineprüfung

Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

24.01.2023 | Diabetische Retinopathie | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Pseudophakes zystoides Makulaödem

Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands. Stand 22.10.2022

10.01.2023 | Nachhaltigkeit | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Positionspapier und Handlungsempfehlungen für eine ökologisch nachhaltige Augenheilkunde

Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA)

20.12.2022 | Uveitis | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Virale anteriore Uveitis

S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) Version: 23. August 2022

20.12.2022 | Ödeme | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Ergänzende Stellungnahme zu den IVOM-Medikamenten zur Therapie des diabetischen Makulaödems mit fovealer Beteiligung

Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands. Stand 28.10.2022

16.12.2022 | Riesenzellarteriitis | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Retinale arterielle Verschlüsse (RAV)

S2e-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), der Retinologischen Gesellschaft (RG), des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Aktualisierte Version vom 07.10.2022

16.12.2022 | Retinitis pigmentosa | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Erbliche Netzhaut‑, Aderhaut- und Sehbahnerkrankungen

S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), der Retinologischen Gesellschaft (RG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA). Version: 18. September 2021

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Ophthalmologie (vormals Der Ophthalmologe) ist ein international angesehenes Publikationsorgan und widmet sich allen Aspekten der Augenheilkunde.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe.
Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge einfach erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Ophthalmologie (formerly Der Ophthalmologe) is an internationally recognized journal dealing with all aspects of ophthalmology. The journal serves both the scientific exchange and the continuing education of ophthalmologists.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Case reports feature interesting cases and aim at optimizing diagnostic and therapeutic strategies.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Ophthalmologie are peer reviewed.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Indexed in Science Citation Index Expanded, EMBASE, Medline and Scopus.

Metadaten
Titel
Die Ophthalmologie
Abdeckung
Volume 94/1997 - Volume 120/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7218
Print ISSN
2731-720X
Zeitschriften-ID
347
DOI
https://doi.org/10.1007/347.1433-0423