Zum Inhalt

Fokale Therapie des Prostatakarzinoms in Deutschland

Erschienen in:

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Prostatakarzinom (PCa) ist der häufigste bösartige Tumor des Mannes. Durch das weit verbreitete PSA (prostataspezifisches Antigen)-Screening wird das PCa zunehmend in einem organbegrenzten Stadium diagnostiziert.

Methode

Traditionell beinhalten definitive Therapieoptionen für das organbegrenzte PCa die radikale Prostatektomie, die perkutane Strahlentherapie sowie die Brachytherapie. Hierbei sind jedoch therapiebedingte Nebenwirkungen wie Inkontinenz oder erektile Dysfunktion nicht selten. Nationale und internationale Leitlinien empfehlen als alternative Therapieoption die aktive Überwachung (Active Surveillance, AS) beim Niedrig-Risiko-PCa. Teilresektionen unter Erhalt des Organs werden bereits standardmäßig in anderen Organsystemen durchgeführt, wie z. B. im Bereich der Brustchirurgie beim Mammakarzinom. Die fokale Therapie (FT) beim PCa soll die Lücke zwischen den radikalen Therapieoptionen und der AS schließen und gleichzeitig die Nebenwirkungen reduzieren.

Ziel

In diesem Artikel werden die aktuell zur FT angebotenen Therapieoptionen beleuchtet, insbesondere bezüglich ihrer Einschränkungen und Zukunftsperspektiven. Aktuell sind verschiedene Therapieoptionen zur FT beim PCa verfügbar. Diese finden jedoch noch im Rahmen klinischer Studien Anwendung und sind für eine routinemäßige Therapie noch nicht zugelassen. Erste Ergebnisse scheinen einen klinischen Benefit der FT zu belegen, die Ergebnisse der laufenden Studien stehen jedoch weitestgehend aus.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Fokale Therapie des Prostatakarzinoms in Deutschland
verfasst von
M. Apfelbeck
A. Herlemann
C. G. Stief
C. Gratzke
Publikationsdatum
03.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0104-7

Das könnte Sie auch interessieren

Passend zum Thema

ANZEIGE

Thrombosemanagement auf einen Blick: Patienten richtig einschätzen und aufklären

Was wissen Patienten über Thrombosen und deren Zusammenhang mit Krebs? „Nicht viel“, meint Dr. med. Katja Sibylle Mühlberg, Universitätsklinikum Leipzig, und zeigt einfache Möglichkeiten auf, wie Patienten effektiv über krebsassoziierte Thrombosen (CAT) aufgeklärt und frühe Diagnosen ermöglicht werden können. Lernen Sie zudem das VTE-Risiko Ihrer Patienten in allen Behandlungsstadien richtig einzuschätzen.

ANZEIGE

Frühstückssymposium: Wenn Antikoagulation auf den Magen schlägt

Antikoagulation und gastrointestinale Blutungen – zwei Seiten einer Medaille und Schwerpunkt des Frankfurter Gerinnungssymposiums. Sehen Sie, wie Prof. Dr. med. Martin Raithel und Prof. Dr. med. Sebastian Krug anhand anschaulicher Fallbeispiele und aktueller Leitlinien die Grenzen der oralen Antikoagulation, insbesondere im Kontext gastrointestinaler Tumorerkrankungen, beleuchten. 

ANZEIGE

3 Empfehlungen für niereninsuffiziente Patienten

Angesichts der Herausforderungen bei der Dosierung renal eliminierter Medikamente und dem Risiko erhöhter Nebenwirkungen bietet Prof. Dr. Lutz Renders nützliche Einblicke in die sichere Anwendung von Antikoagulanzien. Erfahren Sie, welche Substanzen bei chronischer Nierenerkrankung geeignet sind, wie man Risiken minimiert und die Dosierungsfehler vermeidet. Nutzen Sie die praxisnahen Tipps zur optimalen Patientenversorgung.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier viele Informationen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH