Skip to main content

Die Urologie

Organ der Deutschen Gesellschaft für Urologie Organ des Berufsverbandes der Deutschen Urologie

1996 - 2024
Jahrgänge
317
Ausgaben
Chevron right icon
Sonderheft 1/2024
Abstracts zum 14. AuF-Symposium
Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 2/2024

Leitlinien in der Kinderurologie

Erfahren Sie in dieser Ausgabe mehr über die Leitlinien zur Mikrohämaturie und Urethritis posterior bei Kindern und dass auch zu seltenen Erkrankungen wie der Blasenekstrophie-Epispadie-Komplex wertvolle Leitlinien entwickelt werden. Anhand von Fallbeispielen wird zudem auf widersprüchliche Empfehlungen zwischen nationalen und internationalen Leitlinien hingewiesen, was zu weiteren Diskussionen einlädt.

Ausgabe 1/2024

Rekonstruktive Urologie

Die rekonstruktive Urologie stellt einen bedeutenden Spezialbereich innerhalb der Urochirurgie dar. Diese Ausgabe bietet den Vergleich internationaler Leitlinien zur Behandlung von Harnröhrenstrikturen und ein Update über die Möglichkeiten der Harnleiterrekonstruktion u. a. durch die robotische Chirurgie. Zur Volkskrankheit des urogenitalen Deszensus werden aktuelle Methoden, aber auch langfristige Ziele der Prolapskorrektur aufgezeigt. Abschließend werden psychiatrische, sozialrechtliche und perioperative Aspekte bei der Vaginoplastik beleuchtet.

Ausgabe 11/2023

Moderne Bildgebung zur Planung urologischer Interventionen

Die stetige Weiterentwicklung bildgebender Verfahren trägt maßgebend zu Fortschritten in der modernen Diagnostik und Interventionsplanung in der Urologie bei. Die aktuelle Ausgabe richtet ihren Fokus auf das Potenzial moderner Bildgebungsmethoden als Unterstützung in der Entscheidungsfindung und Diagnostik in der urologischen Praxis.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

Bildgebung bei Nephroureterolithiasis

CME: 3 Punkte

Die verschiedenen Indikationen sowie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Bildgebungsmodalitäten in der Diagnostik der Urolithiasis sind Inhalt dieser CME-Fortbildung. Oft ist eine Sonographie ausreichend, CT und MRT können indiziert sein. Der strahlenschonender Einsatz gemäß ALARA-Prinzip wird erklärt.

Therapie des lokalisierten Nierenzellkarzinoms

CME: 3 Punkte

Die partielle (pNx) bzw. die Tumornephrektomie (TNx) stellen den Goldstandard in der Therapie des lokalisierten Nierenzellkarzinoms (NZK) dar. Dieser CME-Kurs stellt Ihnen die Operationsmethoden, die aktive Überwachung sowie die Ablation des lokalisierten NZK und die Datenlage zur Selektion des geeigneten Verfahrens vor.

IgA-Nephropathie

CME: 3 Punkte

Die IgA-Nephropathie (IgAN) ist die häufigste primäre Glomerulonephritisform. Die CME-Fortbildung informiert Sie über bisher bekannte Ursachen, bedeutsame Faktoren für den Langzeitverlauf, die supportive und die immunsuppressive Therapie sowie über neue Therapieansätze.

Aktuelle Behandlungskonzepte bei der Induratio penis plastica

CME: 3 Punkte

Die Induratio penis plastica (IPP) ist eine chronische Erkrankung, die durch penile Schmerzen, Verkrümmung und Deformität des Penis sowie daraus resultierende Beeinträchtigungen der sexuellen Aktivität der Patienten gekennzeichnet ist. Dieser CME-Kurs informiert Sie über Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapieverfahren bei IPP.

Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

CME: 3 Punkte

Anhand der Symptomatik und der Höhe der initialen Restharnbildung lassen sich die akute und die chronische Form des Harnverhalts unterscheiden. Der CME-Kurs vermittelt, wie Sie nach der Diagnose strukturiert vorgehen, von der Feststellung der Ursache – subvesikale Obstruktion oder Blasenatonie –, über die Wahl des Katheters bis zur medikamentösen oder operativen Therapie.

Antibiotikaallergien – gezieltes Vorgehen bei vermeintlicher β‑Laktam-Allergie

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Schritte zur Einordnung der anamnestischen Penicillinallergie. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über die Unterschiede zwischen Soforttypallergien und Allergien vom verzögerten Typ und lernen die Klassifikation von Risikogruppen der Penicillinallergie sowie das weitere risikogruppenstratifizierte Vorgehen.

Fallbasierte Leitlinien interaktiv

Blasenkarzinomsystemtherapie

Der Urologe Trainingskurs

Anhand zweier komplexer Fälle erarbeiten Sie die Therapieempfehlungen der S3-Leitlinie „Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms“. Der interaktive Handlungsalgorithmus leitet Sie durch die Blasenkarzinomtherapieoptionen.

Muskelinvasives Blasenkarzinom

Der Urologe Trainingskurs

Kennen Sie die aktuellen Leitlinienempfehlungen zum Harnblasenkarzinom? Anhand eines komplexen Falles eines Patienten mit invasivem Urothelkarzinom erarbeiten Sie die Therapieempfehlungen der S3-Leitlinie „Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms“. Der interaktive Handlungsalgorithmus leitet Sie von der Anamnese bis zur Nachsorge.

Der „unkomplizierte“ Leistenhoden – wie praktikabel sind die Leitlinien?

Der Urologe Trainingskurs

Zwei Fallbeispiele stellen die Diagnostik- und Therapieentscheidungen bei Leistenhoden (Gleit- und Pendelhoden) unter Berücksichtigung der verfügbaren Evidenzgrundlagen aus Literatur und Leitlinien dar. Die Fälle behandeln sowohl die Herausforderungen bei der Wahl einer Hormontherapie als auch bei der Entscheidung, welche Art der operativen Intervention eingesetzt werden sollte.

Therapie des benignen Prostatasyndroms beim geriatrischen Patienten

Der Urologe Trainingskurs

Das Fallbeispiel eines 87-jährigen Patienten stellt die Therapieentscheidungen beim BPS bei geriatrischen Patienten unter Berücksichtigung der verfügbaren Evidenzgrundlagen aus Literatur und Leitlinien dar. Der Fall behandelt sowohl die Herausforderungen bei der Wahl einer medikamentösen Therapie als auch bei der Entscheidung, welche der Vielzahl von chirurgischen Therapiemethoden eingesetzt werden sollte.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Urologie (vormals Der Urologe) ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift widmet sich allen Aspekten der Urologie und dient der Fortbildung von niedergelassenen und in der Klinik tätigen Urologinnen und Urologen.
Im Vordergrund stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe.
Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Urologie (formerly Der Urologe) is an internationally respected journal covering all areas of urology. The focus is on prevention, diagnostic approaches, management of complications, and current therapy strategies. The journal provides information for all urologists working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of urology.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Case reports feature interesting cases and aim at optimizing diagnostic and therapeutic strategies.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Urologie are reviewed. Original papers and case reports undergo a peer review process.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Indexed in Science Citation Index Expanded, Medline, EMBASE and Scopus.

Metadaten
Titel
Die Urologie
Abdeckung
Volume 35/1996 - Volume 63/2024
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7072
Print ISSN
2731-7064
Zeitschriften-ID
120
DOI
https://doi.org/10.1007/120.1433-0563

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.