Skip to main content

Die Urologie

Organ der Deutschen Gesellschaft für Urologie Organ des Berufsverbandes der Deutschen Urologie

1996 - 2025
Jahrgänge
332
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 4/2025
Fälle vor Gericht
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 4/2025

Fälle vor Gericht

Die Zahl der jährlichen Schadenmeldungen ist seit Jahren konstant. Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass man in einem langjährigen, aktiven Berufsleben Grundberührung mit dem Gesetz hat, liegt zwar im niedrigen Promillebereich, aber dennoch ist es immer eine ernste Situation. Die Arzthaftung betrifft nicht nur mögliche Behandlungsfehler, sondern bereits Aufklärungsfehler. Ein weiteres wichtiges Thema sind Interessenskonflikte bzgl. der Zusammenarbeit mit der Industrie. Auch hier gilt, Transparenz ist die beste Form der Verteidigung. Lesen Sie in dieser Ausgabe spannende Beiträge zum Thema „Recht“.

Ausgabe 3/2025

Neues zum metastasierten Prostatakarzinom 

Noch nie waren die Therapiemöglichkeiten für das metastasierte Prostatakarzinom vielfältiger als jetzt. Das stellt spannende Herausforderungen an die behandelnden Uroonkolog*innen bezüglich der Kenntnis über die aktuelle Studienlage, der Erfahrung in der Anwendung moderner Substanzen und natürlich auch des täglichen Zugangs zur modernen Bildgebung und molekularen Testung. Diese Ausgabe setzt sich mit dem Stellenwert der Hybridbildgebung in der Diagnostik, dem möglichen Therapiealgorithmus nach Versagen der Erstlinientherapie, modernen nuklearmedizinischen Therapieoptionen sowie Behandlungsoptionen bei dedifferenzierten Varianten auseinander.

Ausgabe 2/2025

Funktionsstörungen des unteren Harntrakts

Die Neurourologie ist von besonderer Bedeutung für die Urologie, weil Probleme in diesem Bereich die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Der Weg zur Linderung des Leids bei den Patient*innen erfordert meist viel Geduld und Studien in diesem Gebiet sind aufwendig. Die Ausgabe 02/2025 erfasst das breite Spektrum der neurologischen Krankheitsbilder und verspricht damit lesenswerten Lehrstoff.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Fallbasierte Leitlinien interaktiv

Blasenkarzinomsystemtherapie

Anhand zweier komplexer Fälle erarbeiten Sie die Therapieempfehlungen der S3-Leitlinie „Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms“. Der interaktive Handlungsalgorithmus leitet Sie durch die Blasenkarzinomtherapieoptionen.

Muskelinvasives Blasenkarzinom

Kennen Sie die aktuellen Leitlinienempfehlungen zum Harnblasenkarzinom? Anhand eines komplexen Falles eines Patienten mit invasivem Urothelkarzinom erarbeiten Sie die Therapieempfehlungen der S3-Leitlinie „Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms“. Der interaktive Handlungsalgorithmus leitet Sie von der Anamnese bis zur Nachsorge.

Der „unkomplizierte“ Leistenhoden – wie praktikabel sind die Leitlinien?

Zwei Fallbeispiele stellen die Diagnostik- und Therapieentscheidungen bei Leistenhoden (Gleit- und Pendelhoden) unter Berücksichtigung der verfügbaren Evidenzgrundlagen aus Literatur und Leitlinien dar. Die Fälle behandeln sowohl die Herausforderungen bei der Wahl einer Hormontherapie als auch bei der Entscheidung, welche Art der operativen Intervention eingesetzt werden sollte.

Therapie des benignen Prostatasyndroms beim geriatrischen Patienten

Das Fallbeispiel eines 87-jährigen Patienten stellt die Therapieentscheidungen beim BPS bei geriatrischen Patienten unter Berücksichtigung der verfügbaren Evidenzgrundlagen aus Literatur und Leitlinien dar. Der Fall behandelt sowohl die Herausforderungen bei der Wahl einer medikamentösen Therapie als auch bei der Entscheidung, welche der Vielzahl von chirurgischen Therapiemethoden eingesetzt werden sollte.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Urologie (vormals Der Urologe) ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift widmet sich allen Aspekten der Urologie und dient der Fortbildung von niedergelassenen und in der Klinik tätigen Urologinnen und Urologen.
Im Vordergrund stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe.
Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Urologie (formerly Der Urologe) is an internationally respected journal covering all areas of urology. The focus is on prevention, diagnostic approaches, management of complications, and current therapy strategies. The journal provides information for all urologists working in practical and clinical environments and scientists who are particularly interested in issues of urology.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Case reports feature interesting cases and aim at optimizing diagnostic and therapeutic strategies.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Urologie are reviewed. Original papers and case reports undergo a peer review process.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Indexed in Science Citation Index Expanded, Medline, EMBASE and Scopus.

Metadaten
Titel
Die Urologie
Abdeckung
Volume 35/1996 - Volume 64/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7072
Print ISSN
2731-7064
Zeitschriften-ID
120
DOI
https://doi.org/10.1007/120.1433-0563

Neu im Fachgebiet Urologie

Weniger aggressive Prostatakrebs-Therapie, gleiche Prognose

Erhalten ältere Prostatakrebs-Patienten vor Therapiebeginn ein geriatrisches Assessment, führt dies häufig zu einer Deeskalation der Behandlung – ohne dass ihre Prognose dadurch schlechter würde. Darauf deuten Erfahrungen aus Frankreich hin. 

Hängen Sarkopenie und Harninkontinenz auch bei jüngeren Frauen zusammen?

Ein Zusammenhang zwischen Sarkopenie und Blasenschwäche ist bei älteren Menschen bereits belegt. Ein chinesisches Forschungsteam untersuchte nun, ob auch bei Frauen unter 60 Jahren der Verlust an Muskelmasse mit einem signifikant erhöhten Risiko für Harninkontinenz einhergeht.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Subkutanes Pembrolizumab als Therapiealternative?

  • 16.04.2025
  • NSCLC
  • Nachrichten

Pembrolizumab ist unter anderem beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) in intravenöser Form zugelassen. Eine subkutane Gabe (s.c.) könnte die Therapie angenehmer und effizienter gestalten. In einer Phase-3-Studie wurde nun untersucht, ob die s.c. Injektion in Kombination mit Chemotherapie der i.v. Therapie bei NSCLC-Erkrankten unterlegen ist.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.