Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 5/2016

02.05.2016 | Harnblasenkarzinom | Urologie aktuell

Bericht vom 5. Symposium des Deutschen Forschungsverbunds Blasenkarzinom

verfasst von: S. Füssel, M. W. Kramer, R. Stöhr, P. Olbert, R. Nawroth, W. A. Schulz

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In den letzten Jahren hat es erhebliche Fortschritte bei der Erforschung der molekularen und zellulären Veränderungen gegeben, die dem Harnblasenkarzinom zugrunde liegen. Darauf können weitere Untersuchungen zur Pathogenese dieser Tumoren und die anwendungsorientierte, translationale Forschung zu Biomarkern und neuen therapeutischen Ansätzen aufbauen. Diese erfreuliche Entwicklung spiegelte sich auch beim 5. Symposium des Deutschen Forschungsverbunds Blasenkarzinom e. V. (DFBK) wider, das am 19./20.2.2016 im Schloss Mickeln, einem Gästehaus der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf, stattfand. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Meena JK, Cerutti A, Beichler C et al (2015) Telomerase abrogates aneuploidy-induced telomere replication stress, senescence and cell depletion. EMBO J 34(10):1371–1384CrossRef Meena JK, Cerutti A, Beichler C et al (2015) Telomerase abrogates aneuploidy-induced telomere replication stress, senescence and cell depletion. EMBO J 34(10):1371–1384CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hoffmann MJ, Dehn J, Droop J et al (2015) Truncated isoforms of lncRNA ANRIL are overexpressed in bladder cancer, but do not contribute to repression of INK4 tumor suppressors. Noncoding RNA 1:266–284 Hoffmann MJ, Dehn J, Droop J et al (2015) Truncated isoforms of lncRNA ANRIL are overexpressed in bladder cancer, but do not contribute to repression of INK4 tumor suppressors. Noncoding RNA 1:266–284
3.
Zurück zum Zitat Selinski S, Blaszkewicz M, Getzmann S, Golka K (2015) N‑Acetyltransferase 2: ultra-slow acetylators enter the stage. Arch Toxicol 89(12):2445–2447CrossRefPubMed Selinski S, Blaszkewicz M, Getzmann S, Golka K (2015) N‑Acetyltransferase 2: ultra-slow acetylators enter the stage. Arch Toxicol 89(12):2445–2447CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Musahl AS, Huang X, Rusakiewicz S et al (2015) A long non-coding RNA links calreticulin-mediated immunogenic cell removal to RB1 transcription. Oncogene 34(39):5046–5054CrossRefPubMed Musahl AS, Huang X, Rusakiewicz S et al (2015) A long non-coding RNA links calreticulin-mediated immunogenic cell removal to RB1 transcription. Oncogene 34(39):5046–5054CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Stoecklein NH, Fischer JC, Niederacher D, Terstappen LW (2016) Challenges for CTC-based liquid biopsies: low CTC frequency and diagnostic leukapheresis as a potential solution. Expert Rev Mol Diagn 16(2):147–164CrossRefPubMed Stoecklein NH, Fischer JC, Niederacher D, Terstappen LW (2016) Challenges for CTC-based liquid biopsies: low CTC frequency and diagnostic leukapheresis as a potential solution. Expert Rev Mol Diagn 16(2):147–164CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bracht T, Schweinsberg V, Trippler M (2015) Analysis of disease-associated protein expression using quantitative proteomics-fibulin-5 is expressed in association with hepatic fibrosis. J Proteome Res 14(5):2278–2286CrossRefPubMed Bracht T, Schweinsberg V, Trippler M (2015) Analysis of disease-associated protein expression using quantitative proteomics-fibulin-5 is expressed in association with hepatic fibrosis. J Proteome Res 14(5):2278–2286CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Holm PS, Retz M, Gschwend JE, Nawroth R (2016) YB-1-basierte Virotherapie: Ein neues Therapiekonzept beim Urothelkarzinom der Harnblase. Urologe A 55(3):356–363CrossRef Holm PS, Retz M, Gschwend JE, Nawroth R (2016) YB-1-basierte Virotherapie: Ein neues Therapiekonzept beim Urothelkarzinom der Harnblase. Urologe A 55(3):356–363CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sathe A, Guerth F, Cronauer MV et al (2014) Mutant PIK3CA controls DUSP1-dependent ERK 1/2 activity to confer response to AKT target therapy. Br J Cancer 111(11):2103–2113CrossRefPubMedPubMedCentral Sathe A, Guerth F, Cronauer MV et al (2014) Mutant PIK3CA controls DUSP1-dependent ERK 1/2 activity to confer response to AKT target therapy. Br J Cancer 111(11):2103–2113CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Pinkerneil M, Hoffmann MJ, Deenen R et al (2016) Inhibition of class I histone deacetylases 1 and 2 promotes urothelial carcinoma cell death by various mechanisms. Mol Cancer Ther 15:299–312CrossRefPubMed Pinkerneil M, Hoffmann MJ, Deenen R et al (2016) Inhibition of class I histone deacetylases 1 and 2 promotes urothelial carcinoma cell death by various mechanisms. Mol Cancer Ther 15:299–312CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Boormans JL, Zwarthoff EC (2016) Limited funds for bladder cancer research and what can we do about it. Bladder Cancer 2:49–51CrossRef Boormans JL, Zwarthoff EC (2016) Limited funds for bladder cancer research and what can we do about it. Bladder Cancer 2:49–51CrossRef
Metadaten
Titel
Bericht vom 5. Symposium des Deutschen Forschungsverbunds Blasenkarzinom
verfasst von
S. Füssel
M. W. Kramer
R. Stöhr
P. Olbert
R. Nawroth
W. A. Schulz
Publikationsdatum
02.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0100-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Der Urologe 5/2016 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.