Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 7/2010

01.07.2010 | Kasuistiken

41-jährige Patientin mit ST-Hebungsinfarkt und multiplen arteriellen Embolien

verfasst von: Dr. J. Bramstedt, J. Schröder, R. Dißmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 41-jährige Patientin kommt mit ausgeprägtem thorakalem Druckgefühl in die Notaufnahme. Zusätzlich bestehen seit 5 Wochen Schmerzen in beiden Beinen sowie ein Gewichtsverlust von insgesamt 5 kg in den letzten 10 Tagen. Das EKG zeigt einen anterioren ST-Streckenhebungsinfarkt. In der sofort durchgeführten Koronarangiographie wurde eine relevante koronare Herzkrankheit ausgeschlossen, jedoch eine Vorderwandakinesie mit Thrombus nachgewiesen. Bei im Verlauf deutlich ansteigenden Herzenzymen wurde eine passagere Koronarthrombose als Infarktursache vermutet. Die zusätzliche Diagnostik zeigte multiple arterielle Gefäßverschlüsse in Milz und Unterschenkelarterien. Trotz einer typischen Risikokonstellation (Rauchen, Fettstoffwechselstörung, hormonelle Kontrazeption) erfolgte die Suche nach einer ursächlichen Grundkrankheit. Der Urinstatus gab den entscheidenden Hinweis auf das Vorliegen eines nephrotischen Syndroms. Mittels Nierenbiopsie konnte eine Minimal-change-Glomerulopathie nachgewiesen werden, welche die Hyperkoagulabilität erklären konnte. Mit einer systemischen Steroidtherapie war eine rasche Remission zu erzielen. Im Rahmen der Abklärung des akuten Koronarsyndroms müssen insbesondere bei normalen Koronargefäßen seltene, aber gut behandelbare Ursachen bedacht und sicher ausgeschlossen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al-Khader AA, Lien JWK, Aber GM (1979) Cyclophosphamide alone in the treatment of adult patients with minimal change glomerulonephritis. Clin Nephrol 11: 26–30PubMed Al-Khader AA, Lien JWK, Aber GM (1979) Cyclophosphamide alone in the treatment of adult patients with minimal change glomerulonephritis. Clin Nephrol 11: 26–30PubMed
2.
Zurück zum Zitat Badid C, Desmouliere A, Laville M (2001) Mycophenolate mofetil: Implications for the treatment of glomerular disease. Nephrol Dial Transplant 16: 1752–1756CrossRefPubMed Badid C, Desmouliere A, Laville M (2001) Mycophenolate mofetil: Implications for the treatment of glomerular disease. Nephrol Dial Transplant 16: 1752–1756CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bargman JM (1999) Management of minimal lesion glomerulonephritis: Evidence-based recommendations. Kidney Int 55 (Suppl 70): S3–16CrossRef Bargman JM (1999) Management of minimal lesion glomerulonephritis: Evidence-based recommendations. Kidney Int 55 (Suppl 70): S3–16CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chandrasekaran B, Kurbaan AS (2002) Myocardial infarction with angiographically normal coronary arteries. J R Soc Med 95: 398–400CrossRefPubMed Chandrasekaran B, Kurbaan AS (2002) Myocardial infarction with angiographically normal coronary arteries. J R Soc Med 95: 398–400CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fujimoto S, Yamamoto Y, Hisanga S, Morita S et al. (2002) Minimal change nephrotic syndrome in adults: Response to corticosteroid therapy and frequency of relapse. Am J Kidney Dis 39: 503–512CrossRef Fujimoto S, Yamamoto Y, Hisanga S, Morita S et al. (2002) Minimal change nephrotic syndrome in adults: Response to corticosteroid therapy and frequency of relapse. Am J Kidney Dis 39: 503–512CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gianni M, Dentali F, Grandi AM et al. (2006) Apical ballooning syndrome or takotsubo cardiomyopathy: A systematic review. Eur Heart J 27: 1523–1529CrossRefPubMed Gianni M, Dentali F, Grandi AM et al. (2006) Apical ballooning syndrome or takotsubo cardiomyopathy: A systematic review. Eur Heart J 27: 1523–1529CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hamm LL, Batuman V (2003) Edema in the nephrotic syndrome: New aspect of an old enigma. J Am Soc Nephrol 14: 3288–3289CrossRefPubMed Hamm LL, Batuman V (2003) Edema in the nephrotic syndrome: New aspect of an old enigma. J Am Soc Nephrol 14: 3288–3289CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ittel TH, Clasen W, Fuhs M et al. (1995) Long term ciclosporine: A treatment in adults with minimal change nephrotic syndrome or focal segmental glomerulosclerosis. Clin Nephrol 44: 156–162PubMed Ittel TH, Clasen W, Fuhs M et al. (1995) Long term ciclosporine: A treatment in adults with minimal change nephrotic syndrome or focal segmental glomerulosclerosis. Clin Nephrol 44: 156–162PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kuhlmann U, Walb D, Luft FC (2003) Nephrologie. Pathophysiologie – Klinik – Nierenersatzverfahren, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 63 Kuhlmann U, Walb D, Luft FC (2003) Nephrologie. Pathophysiologie – Klinik – Nierenersatzverfahren, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 63
10.
Zurück zum Zitat Mahmoodi BK, ten Kate MK, Waanders F et al. (2008) High absolute risk and predictors of venous and arterial thromembolic events in patients with nephrotic syndrome: Results from a large retrospective cohort study. Circulation 117: 224–230CrossRefPubMed Mahmoodi BK, ten Kate MK, Waanders F et al. (2008) High absolute risk and predictors of venous and arterial thromembolic events in patients with nephrotic syndrome: Results from a large retrospective cohort study. Circulation 117: 224–230CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Nolasco F, Cameron JS, Heywood EF et al. (1986) Adult-onset minimal change nephrotic syndrome: A long-term follow-up. Kidney Int 29: 1215–1223CrossRefPubMed Nolasco F, Cameron JS, Heywood EF et al. (1986) Adult-onset minimal change nephrotic syndrome: A long-term follow-up. Kidney Int 29: 1215–1223CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ordonez JD, Hiatt RA, Killebrew EJ, Firemann BH (1993) The increased risk of coronary heart disease associated with nephrotic syndrome. Kidney Int 44: 638–642CrossRefPubMed Ordonez JD, Hiatt RA, Killebrew EJ, Firemann BH (1993) The increased risk of coronary heart disease associated with nephrotic syndrome. Kidney Int 44: 638–642CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Rodriguez-Iturbe B, Herrera-Acosta J, Johnson RJ (2002) Intestinal inflammation, sodium retention and the pathogenesis of nephrotic edema: A unifying hypothesis. Kidney Int 62: 1379–1384CrossRefPubMed Rodriguez-Iturbe B, Herrera-Acosta J, Johnson RJ (2002) Intestinal inflammation, sodium retention and the pathogenesis of nephrotic edema: A unifying hypothesis. Kidney Int 62: 1379–1384CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Sagripanti A, Barsotti G (1995) Hypercoagulability, intraglomerular coagulation and thromboembolism in nephrotic syndrome. Nephron 70: 271–281CrossRefPubMed Sagripanti A, Barsotti G (1995) Hypercoagulability, intraglomerular coagulation and thromboembolism in nephrotic syndrome. Nephron 70: 271–281CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Singhal R, Brimble KS (2006) Thromboembolic complications in the nephrotic syndrome: Pathophysiology and clinical management. Thromb Res 118: 397–407CrossRefPubMed Singhal R, Brimble KS (2006) Thromboembolic complications in the nephrotic syndrome: Pathophysiology and clinical management. Thromb Res 118: 397–407CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Steyl C, Van Zyl-Smit R (2009) Mechanisms of oedema formation: The minor role of hypoalbuminaemia. S Afr Med J 99: 57–59PubMed Steyl C, Van Zyl-Smit R (2009) Mechanisms of oedema formation: The minor role of hypoalbuminaemia. S Afr Med J 99: 57–59PubMed
17.
Zurück zum Zitat Van de Werf F, Bax J, Betriu A et al. (2008) Management of acute myocardial infarction in patients presenting with persistent ST-segment elevation. Eur Heart J 29: 2909–2945CrossRef Van de Werf F, Bax J, Betriu A et al. (2008) Management of acute myocardial infarction in patients presenting with persistent ST-segment elevation. Eur Heart J 29: 2909–2945CrossRef
Metadaten
Titel
41-jährige Patientin mit ST-Hebungsinfarkt und multiplen arteriellen Embolien
verfasst von
Dr. J. Bramstedt
J. Schröder
R. Dißmann
Publikationsdatum
01.07.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2010
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-009-2549-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2010

Die Innere Medizin 7/2010 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

BDI Kongresse

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Hämatopoetische Wachstumsfaktoren

Schwerpunkt

Herz und Niere

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.