Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2017

11.05.2017 | Burn-out | Originalbeitrag

Arbeitszufriedenheit als Ressource der Erzieherinnen

Ergebnisse einer Pilotstudie in Kindertagesstätten der Schweiz

verfasst von: Sabrina Livia Bellè, Georgina Bokor, Prof. Dr. Ingeborg Hedderich

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Beruf der Erzieherin erfährt zunehmendes gesellschaftliches und politisches Interesse. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer Pilotstudie vorgestellt, in der in Kindertagestätten tätige Erzieherinnen in der Schweiz zu Arbeitszufriedenheit und Ressourcen befragt wurden.

Methodik

Als Erhebungsinstrument kam der standardisierte Selbstbeurteilungsbogen (BOSS III) zum Einsatz, der Arbeitszufriedenheit und Ressourcen in den Lebensbereichen Beruf, eigene Person, Familie und Freunde erfasst. Der geschlossene Fragebogen wurde um offene Fragen zum beruflichen Alltag ergänzt.

Ergebnisse

Die Datenauswertung der Stichprobe (n = 66) zeigte, dass die befragten Erzieherinnen, die durchschnittlich 30 Jahre alt waren, über ein hohes Maß an Arbeitszufriedenheit verfügen und nur in einem geringen Ausmaß Beschwerden in den Lebensbereichen Beruf, eigene Person, Familie und Freunde erleben. Das höchste Maß an Unzufriedenheit wurde gegenüber der Kommunikation im Betrieb geäußert. Insbesondere Erziehende mit einer Betriebszugehörigkeit von weniger als 2 Jahren artikulierten einen Mangel an Rückmeldungen zu ihrer Arbeit. Darüber hinaus stehen den befragten Erzieherinnen genügend hohe Ressourcen zur Verfügung, um Arbeitssituationen bewältigen zu können. Als größte Ressourcen werden die Familie und Freunde erlebt. Auf der Grundlage der Forschungsbefunde werden abschließend Aspekte einer Feed-back-Kultur und einer Work-Life-Balance diskutiert.
Fußnoten
1
Wegen dem hohen Frauenanteil (ca. 90–95 %) des Berufsfeldes werden im vorliegenden Beitrag in der Regel die weibliche Bezeichnungen (z. B. Erzieherinnen, Mitarbeiterinnen) eingesetzt. Selbstverständlich sind dabei auch männliche Erzieher mitgemeint.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) (2012) Fehlzeitenreport Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Springer, Berlin Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) (2012) Fehlzeitenreport Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Springer, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Brause M, Kleina T, Horn A, Schaeffer D (2015) Burnoutrisiko in der stationären Langzeitversorgung. Ressourcen und Belastungen von Pflege- und Betreuungskräften. Prav Gesundheitsford 10(1):41–48CrossRef Brause M, Kleina T, Horn A, Schaeffer D (2015) Burnoutrisiko in der stationären Langzeitversorgung. Ressourcen und Belastungen von Pflege- und Betreuungskräften. Prav Gesundheitsford 10(1):41–48CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Franke G (2014) Symptom-Checkliste-90®-Standard (SCL-90-S). Manual. Hogrefe, Göttingen Franke G (2014) Symptom-Checkliste-90®-Standard (SCL-90-S). Manual. Hogrefe, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat Freudenberger HJ (1974) Staff burn-out. J Soc Issues 30(1):159–165CrossRef Freudenberger HJ (1974) Staff burn-out. J Soc Issues 30(1):159–165CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Geuenich K, Hagemann W (2014) BOSS. Burnout-Screening-Skalen. Manual. Hogrefe, Göttingen Geuenich K, Hagemann W (2014) BOSS. Burnout-Screening-Skalen. Manual. Hogrefe, Göttingen
8.
Zurück zum Zitat Greif S (1991) Stress in der Arbeit – Einführung und Grundbegriffe. In: Greif S, Bamberg E, Semmer N (Hrsg) Psychischer Stress am Arbeitsplatz. Hogrefe, Göttingen, S 1–28 Greif S (1991) Stress in der Arbeit – Einführung und Grundbegriffe. In: Greif S, Bamberg E, Semmer N (Hrsg) Psychischer Stress am Arbeitsplatz. Hogrefe, Göttingen, S 1–28
9.
Zurück zum Zitat Hedderich I (2009) Burnout. Ursachen, Formen, Auswege. Beck, München Hedderich I (2009) Burnout. Ursachen, Formen, Auswege. Beck, München
11.
Zurück zum Zitat Meier M (2015) Burnout ist für alle da. Belastungsreaktionen beim Personal im geriatrischen Pflegeheim. Prav Gesundheitsford 10(3):213–217CrossRef Meier M (2015) Burnout ist für alle da. Belastungsreaktionen beim Personal im geriatrischen Pflegeheim. Prav Gesundheitsford 10(3):213–217CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Seibt R, Khan A, Thinschmidt M, Dutschke D, Weidhaas J (2005) Gesundheitsförderung und Arbeitsfähigkeit in Kindertagesstätten. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven Seibt R, Khan A, Thinschmidt M, Dutschke D, Weidhaas J (2005) Gesundheitsförderung und Arbeitsfähigkeit in Kindertagesstätten. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven
Metadaten
Titel
Arbeitszufriedenheit als Ressource der Erzieherinnen
Ergebnisse einer Pilotstudie in Kindertagesstätten der Schweiz
verfasst von
Sabrina Livia Bellè
Georgina Bokor
Prof. Dr. Ingeborg Hedderich
Publikationsdatum
11.05.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Burn-out
Pflege
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-017-0587-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.