Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (1997) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM IV). 4th ed. American Psychiatric Association, Washington, DC American Psychiatric Association (1997) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM IV). 4th ed. American Psychiatric Association, Washington, DC
2.
Zurück zum Zitat Benkert O, Hippius H (2003) Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie, 4. überarbeitete Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Benkert O, Hippius H (2003) Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie, 4. überarbeitete Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
3.
Zurück zum Zitat Berggren D, Gustafson Y, Eriksson B et al. (1987) Postoperative confusion after anesthesia in elderly patients with femoral neck fractures. Anest Analg 66(6): 497–504 Berggren D, Gustafson Y, Eriksson B et al. (1987) Postoperative confusion after anesthesia in elderly patients with femoral neck fractures. Anest Analg 66(6): 497–504
4.
Zurück zum Zitat Böhner H, Hummel T, Sandmann W, Schneider (2001) Aktuelle Diagnostik und Therapie postoperativer Delirien. Dtsch Med Wochenschr 126: 504–506CrossRefPubMed Böhner H, Hummel T, Sandmann W, Schneider (2001) Aktuelle Diagnostik und Therapie postoperativer Delirien. Dtsch Med Wochenschr 126: 504–506CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Böhner H, Hummel TC, Habel U et al. (2003) Predicting Delirium After Vascular Surgery – a model based on pre- and intraoperative Data. Ann Surg 238: 149–156CrossRefPubMed Böhner H, Hummel TC, Habel U et al. (2003) Predicting Delirium After Vascular Surgery – a model based on pre- and intraoperative Data. Ann Surg 238: 149–156CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Böhner H, Friedrichs R, Habel U et al. (2003) Delirien erhöhen die Morbidität und die Liegezeit nach gefäßchirurgischen Operationen – Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung. Chirurg 74(10): 931–936CrossRefPubMed Böhner H, Friedrichs R, Habel U et al. (2003) Delirien erhöhen die Morbidität und die Liegezeit nach gefäßchirurgischen Operationen – Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung. Chirurg 74(10): 931–936CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Edmonds HL Jr, Griffiths LK, van der Laken J et al. (1992) Quantitative electroencephalographic monitoring during myocardial revascularization predicts postoperative disorientation and improves outcome. J Thorac Cardiovasc Surg 103(3): 555–563PubMed Edmonds HL Jr, Griffiths LK, van der Laken J et al. (1992) Quantitative electroencephalographic monitoring during myocardial revascularization predicts postoperative disorientation and improves outcome. J Thorac Cardiovasc Surg 103(3): 555–563PubMed
8.
Zurück zum Zitat Flacker JM, Lipsitz LA (1999) Neural mechanisms of delirium: current hypothesis and evolving concepts. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 54(6): B239–246PubMed Flacker JM, Lipsitz LA (1999) Neural mechanisms of delirium: current hypothesis and evolving concepts. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 54(6): B239–246PubMed
9.
Zurück zum Zitat Herrmann M, Ebert AD, Galazky I et al. (2000) Neurobehavioral outcome prediction after cardiac surgery: role of neurobiochemical markers of damage to neuronal and glial brain tissue. Stroke 31(3): 645–650PubMed Herrmann M, Ebert AD, Galazky I et al. (2000) Neurobehavioral outcome prediction after cardiac surgery: role of neurobiochemical markers of damage to neuronal and glial brain tissue. Stroke 31(3): 645–650PubMed
10.
Zurück zum Zitat Herrmann M, Vos P, Wunderlich MT et al. (2000) Release of glial tissue – specific proteins after acute stroke: A comparative analysis of serum concentrations of protein S-100 B and glial fibrillary acidic proteins. Stroke 31(11): 2670–2677PubMed Herrmann M, Vos P, Wunderlich MT et al. (2000) Release of glial tissue – specific proteins after acute stroke: A comparative analysis of serum concentrations of protein S-100 B and glial fibrillary acidic proteins. Stroke 31(11): 2670–2677PubMed
11.
Zurück zum Zitat Marcantonio ER, Goldman L, Mangione CM et al. (1994) A clinical prediction rule for delirium after elective noncardiac surgery. JAMA 271(2): 134–139CrossRefPubMed Marcantonio ER, Goldman L, Mangione CM et al. (1994) A clinical prediction rule for delirium after elective noncardiac surgery. JAMA 271(2): 134–139CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Marcantonio ER, Juarez G, Goldman L et al. (1994) The relationship of postoperative delirium with psychoactive medications. JAMA 272(19): 1518–1522CrossRefPubMed Marcantonio ER, Juarez G, Goldman L et al. (1994) The relationship of postoperative delirium with psychoactive medications. JAMA 272(19): 1518–1522CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Marcantonio ER, Flacker JM, Wright RJ, Resnick NM (2001) Reducing delirium after hip fracture: a randomized trial. J Am Geriatr Soc (5): 516–522CrossRef Marcantonio ER, Flacker JM, Wright RJ, Resnick NM (2001) Reducing delirium after hip fracture: a randomized trial. J Am Geriatr Soc (5): 516–522CrossRef
14.
Zurück zum Zitat van der Mast RC, van den Broek WW, Fekkes D et al. (1999) Incidence of and preoperative predictors for delirium after cardiac surgery. J Psychosom Research 146(5): 479–483CrossRef van der Mast RC, van den Broek WW, Fekkes D et al. (1999) Incidence of and preoperative predictors for delirium after cardiac surgery. J Psychosom Research 146(5): 479–483CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Meagher DJ (2001) Delirium: optimising management. BMJ 20; 322 (7279): 144–149 Meagher DJ (2001) Delirium: optimising management. BMJ 20; 322 (7279): 144–149
16.
Zurück zum Zitat O’Keeffe ST, Ni Chonchubhair (1994) A Postoperative delirium in the elderly. Br J Anaest 73(5): 673–687 O’Keeffe ST, Ni Chonchubhair (1994) A Postoperative delirium in the elderly. Br J Anaest 73(5): 673–687
17.
Zurück zum Zitat O’Keeffe ST, Lavan JN (1996) Predicting delirium in elderly patients: development and validation of a risk – stratification model. Age Aging 25(4): 317–321 O’Keeffe ST, Lavan JN (1996) Predicting delirium in elderly patients: development and validation of a risk – stratification model. Age Aging 25(4): 317–321
18.
Zurück zum Zitat Schneider F, Böhner H, Habel U et al. (2002) Risk factors for postoperative delirium in vascular surgery. General Hospital Psychiatry 24: 28–34CrossRefPubMed Schneider F, Böhner H, Habel U et al. (2002) Risk factors for postoperative delirium in vascular surgery. General Hospital Psychiatry 24: 28–34CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Trzepacz PT, Baker RW, Greenhouse J (1988) A symptom rating scale for delirium. Psychiatry Res 23(1): 89–97CrossRefPubMed Trzepacz PT, Baker RW, Greenhouse J (1988) A symptom rating scale for delirium. Psychiatry Res 23(1): 89–97CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Weltgesundheitsorganisation (1997) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F). In: Dilling H, Mombour W, Schmidt MH, Schulte-Markwort E (Hrsg) Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle Weltgesundheitsorganisation (1997) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F). In: Dilling H, Mombour W, Schmidt MH, Schulte-Markwort E (Hrsg) Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle
21.
Zurück zum Zitat Williams-Russo P, Urquhart BL, Sharrock NE, Charlson ME (1992) Postoperative delirium: predictors and prognosis in elderly orthopedic patients. J Am Geriatr Soc 40(8): 759–767PubMed Williams-Russo P, Urquhart BL, Sharrock NE, Charlson ME (1992) Postoperative delirium: predictors and prognosis in elderly orthopedic patients. J Am Geriatr Soc 40(8): 759–767PubMed
Metadaten
Titel
Das postoperative Delir
verfasst von

Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2006
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-006-1227-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2006

Der Chirurg 9/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Management des Polytraumas

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.