Skip to main content

Die Chirurgie

Ausgabe 6/2022

Gallensteinleiden

Inhalt (17 Artikel)

Editorial

Der Chirurg wird zu Die Chirurgie

Paul Herrmann

Cholezystitis Einführung zum Thema

Gallensteinleiden

Christoph-Thomas Germer

Pankreatitis Leitthema

Zeitliche Sequenz der Gallengangssanierung bei simultaner Cholezystocholedocholithiasis – prä-, intra- oder postoperativ?

Armin Wiegering, Sophie Müller, Bernhard Petritsch, Johann Lock, Christoph-Thomas Germer, Alexander Meining

Gallengangsverletzung im Rahmen der laparoskopischen Cholezystektomie

Nora Nevermann, Wenzel Schöning, Thomas Malinka, Uli Fehrenbach, Tobias Müller, Johann Pratschke, Moritz Schmelzle

Klimawandel: Wie die Chirurgie zur Erderwärmung beiträgt

Suncana Novosel, Christian Prangenberg, Dieter C. Wirtz, Christof Burger, Kristian Welle, Koroush Kabir

Open Access Originalien

Umfrage zur Weiterbildung Orthopädie/Unfallchirurgie

Johanna Ludwig, Julia Seifert, Julia Schorlemmer

Medikolegale Aspekte der Chirurgie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus

T. Weber, C. Dotzenrath, A. Trupka, P. Schabram, K. Lorenz, H. Dralle

Anzeige: Webinare zu Leitlinien in der Chirurgie

S3-Leitlinie „Indikation zur Hüfttotalendoprothese bei Coxarthrose“

A. Postler, Klaus-Peter Günther

Chirurgische Therapie von Brustwandtumoren

Moritz Schirren, Benedikt Jefferies, Seyer Safi, Klaus Wörtler, Hans Hoffmann

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.