Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 5/2017

12.09.2017 | EBM | Fortbildung

AAPV und SAPV

Ökonomische Aspekte der ambulanten Palliativversorgung

verfasst von: Dr. med. Volker Marten

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Von circa 850.000 jährlich in Deutschland Versterbenden, bräuchten 600.000 eine palliative und davon rund 10 % eine spezialisierte palliative Versorgung. Letztere ist zwar gesetzlich verankert, doch mangelt es an einem einheitlichen bundesweiten Vergütungsrahmen. Die Leistungsvergütung variiert deutlich zwischen den Bundesländern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein. Strukturvertrag nach § 73a SGB V zur qualifizierten allgemeinen ambulanten Palliativversorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf - einerseits - und der AOK Rheinland/Hamburg, der IKK classic, der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als Landwirtschaftliche Krankenkasse, der Knappschaft, dem BKK-Landesverband NORDWEST [Internet]. Düsseldorf: KV Nordrhein. 2014 [cited 30 Oct 2016] https://www.kvno.de/downloads/vertraege/palliativversorgung/vertrag_palliativmedizin.pdf. Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein. Strukturvertrag nach § 73a SGB V zur qualifizierten allgemeinen ambulanten Palliativversorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf - einerseits - und der AOK Rheinland/Hamburg, der IKK classic, der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als Landwirtschaftliche Krankenkasse, der Knappschaft, dem BKK-Landesverband NORDWEST [Internet]. Düsseldorf: KV Nordrhein. 2014 [cited 30 Oct 2016] https://​www.​kvno.​de/​downloads/vertraege/palliativversorgung/vertrag_palliativmedizin.pdf.
2.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein. Vereinbarung über die palliativmedizinische Versorgung von unheilbar erkrankten Versicherten im häuslichen Umfeld zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und den Ersatzkassen Techniker Krankenkasse (TK), BARMER GEK, DAK-Gesundheit, Kaufmännische Krankenkasse KKH, HEK — Hanseatische Krankenkasse, Handelskrankenkasse (hkk) [Internet]. Düsseldorf: KV Nordrhein. 2015 [cited 30 Oct 2016]. https://www.kvno.de/downloads/vertraege/palliativversorgung/vertrag_palliativmedizin_vdek.pdf. Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein. Vereinbarung über die palliativmedizinische Versorgung von unheilbar erkrankten Versicherten im häuslichen Umfeld zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und den Ersatzkassen Techniker Krankenkasse (TK), BARMER GEK, DAK-Gesundheit, Kaufmännische Krankenkasse KKH, HEK — Hanseatische Krankenkasse, Handelskrankenkasse (hkk) [Internet]. Düsseldorf: KV Nordrhein. 2015 [cited 30 Oct 2016]. https://​www.​kvno.​de/​downloads/vertraege/palliativversorgung/vertrag_palliativmedizin_vdek.pdf.
3.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit über die Umsetzung der SAPV-Richtlinie für das Jahr 2015 [Internet]. Berlin: G-BA. 2015 [cited 12 Jan 2017]. https://www.aok-gesundheitspartner.de/imperia/md/gpp/bund/pflege/palliativ/sapv-bericht_2015.pdf. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA). Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit über die Umsetzung der SAPV-Richtlinie für das Jahr 2015 [Internet]. Berlin: G-BA. 2015 [cited 12 Jan 2017]. https://​www.​aok-gesundheitspartn​er.​de/​imperia/md/gpp/bund/pflege/palliativ/sapv-bericht_2015.pdf.
4.
Zurück zum Zitat Sittig HB. Was SAPV wirklich kostet: Eine Berechnung auf betriebswirtschaftlicher Grundlage. Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin. 2009; Sonderheft 1: 2–5. Sittig HB. Was SAPV wirklich kostet: Eine Berechnung auf betriebswirtschaftlicher Grundlage. Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin. 2009; Sonderheft 1: 2–5.
Metadaten
Titel
AAPV und SAPV
Ökonomische Aspekte der ambulanten Palliativversorgung
verfasst von
Dr. med. Volker Marten
Publikationsdatum
12.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-017-0639-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Schmerzmedizin 5/2017 Zur Ausgabe

Berufsverband der Palliativmediziner

Ein Kraftakt für die Palliativmedizin

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.