Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 9/2008

01.09.2008 | Klinische Pharmakologie

Einsatz des neuromuskulären Monitorings in Deutschland

verfasst von: Prof. Dr. T. Fuchs-Buder, H. Fink, R. Hofmockel, G. Geldner, K. Ulm, M. Blobner

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 9/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In dieser Studie wurde die Anwendung des neuromuskulären Monitorings in Krankenhäusern und Anästhesiepraxen erfasst. Von den 3260 landesweit verschickten Fragebögen konnten 66,9% ausgewertet werden. Es antworteten 1173 niedergelassene Anästhesisten, 900 Anästhesieabteilungen von Krankenhäusern und 109 Anästhesieabteilungen von Krankenhäusern der Maximalversorgung. Dies entspricht einem jeweiligen Anteil von 54, 41 bzw. 5% an den insgesamt ausgewerteten 2182 Fragebögen. In 12,1% der Krankenhäuser und in 66,7% der Anästhesiepraxen ist kein neuromuskuläres Monitoring verfügbar. Klinische Zeichen sind nach wie vor das häufigste Kriterium sowohl zur Nachrelaxation als auch zur Beurteilung der neuromuskulären Erholung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baillard C, Clec’h C, Catineau J et al. (2005) Postoperative residual neuromuscular block: a survey of management. Br J Anaesth 95: 622–626PubMedCrossRef Baillard C, Clec’h C, Catineau J et al. (2005) Postoperative residual neuromuscular block: a survey of management. Br J Anaesth 95: 622–626PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dam WH, Guldmann N (1961) Inadequate postanesthetic ventilation. Anesthesiology 22: 699–707PubMedCrossRef Dam WH, Guldmann N (1961) Inadequate postanesthetic ventilation. Anesthesiology 22: 699–707PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fink H, Geldner G, Fuchs-Buder T et al. (2006) Muskelrelaxanzien in Deutschland 2005. Anaesthesist 55: 668–678PubMedCrossRef Fink H, Geldner G, Fuchs-Buder T et al. (2006) Muskelrelaxanzien in Deutschland 2005. Anaesthesist 55: 668–678PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fuchs-Buder T, Hofmockel R, Geldner G et al. (2003) Einsatz des neuromuskulären Monitorings in Deutschland. Anaesthesist 52: 522–526PubMed Fuchs-Buder T, Hofmockel R, Geldner G et al. (2003) Einsatz des neuromuskulären Monitorings in Deutschland. Anaesthesist 52: 522–526PubMed
5.
Zurück zum Zitat Fuchs-Buder T (2008) Intraoperative Anwendung der Relaxometrie. In: Fuchs-Buder T (Hrsg) Neuromuskuläres Monitoring in Klinik und Forschung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 96–102 Fuchs-Buder T (2008) Intraoperative Anwendung der Relaxometrie. In: Fuchs-Buder T (Hrsg) Neuromuskuläres Monitoring in Klinik und Forschung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 96–102
6.
Zurück zum Zitat Maybauer DM, Geldner G, Blobner M et al. (2007) Incidence and duration of residual paralysis at the end of surgery after multiple administrations of cisatracurium and rocuronium. Anaesthesia 62: 12–17PubMedCrossRef Maybauer DM, Geldner G, Blobner M et al. (2007) Incidence and duration of residual paralysis at the end of surgery after multiple administrations of cisatracurium and rocuronium. Anaesthesia 62: 12–17PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mencke T, Echternach M, Kleinschmidt S et al. (2003) Laryngeal morbidity and quality of tracheal intubation: a randomized controlled trial. Anesthesiology 98: 1049–1056PubMedCrossRef Mencke T, Echternach M, Kleinschmidt S et al. (2003) Laryngeal morbidity and quality of tracheal intubation: a randomized controlled trial. Anesthesiology 98: 1049–1056PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sorgenfrei IF, Viby-Mogensen J, Swiatek FA (2005) Does evidence lead to a change in clinical practice? Danish anaesthetists’ and nurse anesthetists’ clinical practice and knowledge of postoperative residual curarization. Ugeskr Laeger 167: 3878–3882PubMed Sorgenfrei IF, Viby-Mogensen J, Swiatek FA (2005) Does evidence lead to a change in clinical practice? Danish anaesthetists’ and nurse anesthetists’ clinical practice and knowledge of postoperative residual curarization. Ugeskr Laeger 167: 3878–3882PubMed
Metadaten
Titel
Einsatz des neuromuskulären Monitorings in Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. T. Fuchs-Buder
H. Fink
R. Hofmockel
G. Geldner
K. Ulm
M. Blobner
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 9/2008
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-008-1417-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2008

Die Anaesthesiologie 9/2008 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Frühstück zur Operation

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.