Skip to main content
Erschienen in: Clinical Epileptology 2/2021

01.05.2021 | Epilepsie | Editorial

Syndromspezifische Therapien, Impfung gegen Corona und Epileptologie in der DDR

verfasst von: Prof. Adam Strzelczyk, Dr. Friedhelm C. Schmitt

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vor Ihnen liegt das thematisch sehr breite zweite Heft der Zeitschrift für Epileptologie des Jahres 2021. Das Leitthema ist die „Anfalls- und epilepsiesyndromspezifische Therapie“, welches mit großem Einsatz von den Gastherausgebern Dr. Klotz aus Freiburg i. Br. und Prof. Steinhoff aus Kork mit vielen Koautorinnen und Koautoren zusammengestellt wurde. Die Entscheidung zu diesem Leitthema kam durch Leserzuschriften, die sich ein Heft zum therapeutischen Vorgehen bei speziellen Syndromen gewünscht haben. Die Artikel greifen die immer größer werdenden Möglichkeiten der personalisierten Therapien in der Epileptologie auf. In den letzten 5 Jahren erfolgte die Zulassung von Everolimus (2017) für die Behandlung therapierefraktärer fokaler Epilepsie bei der tuberösen Hirnsklerose (TSC) [1, 2], von Cannabidiol in Kombination mit Clobazam (2019) in der Behandlung des Dravet-Syndroms und des Lennox-Gastaut-Syndroms [3, 4] sowie von Fenfluramin (Ende 2020) in der Behandlung des Dravet-Syndroms [57]. Demnächst wird die Zulassung von Cannabidiol in der Behandlung der TSC ohne die zusätzliche Gabe von Clobazam erwartet [8]. Aber auch die alte und inzwischen nachweisbar bewährte Therapieform der ketogenen Diät [9] und die eigentlich schon immer nicht nur „syndromspezifisch“, sondern auch „personalisiert“ angelegten epilepsiechirurgischen Eingriffe [10] werden in diesem Heft thematisiert. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat French JA, Lawson JA, Yapici Z, Ikeda H, Polster T, Nabbout R et al (2016) Adjunctive everolimus therapy for treatment-resistant focal-onset seizures associated with tuberous sclerosis (EXIST-3): a phase 3, randomised, double-blind, placebo-controlled study. Lancet 388(10056):2153–2163. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(16)31419-2CrossRefPubMed French JA, Lawson JA, Yapici Z, Ikeda H, Polster T, Nabbout R et al (2016) Adjunctive everolimus therapy for treatment-resistant focal-onset seizures associated with tuberous sclerosis (EXIST-3): a phase 3, randomised, double-blind, placebo-controlled study. Lancet 388(10056):2153–2163. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(16)31419-2CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Syndromspezifische Therapien, Impfung gegen Corona und Epileptologie in der DDR
verfasst von
Prof. Adam Strzelczyk
Dr. Friedhelm C. Schmitt
Publikationsdatum
01.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-021-00411-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Clinical Epileptology 2/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.