Skip to main content
Endokrinologie Erkrankungen der Gonaden

Erkrankungen der Gonaden

alle Nachrichten zum Thema

Springer Medizin Podcast - Fertilitätsprotektion

29.08.2023 | Onkologische Therapie | Podcast | Nachrichten

Der Schutz der Fertilität geht alle Fachrichtungen etwas an!

Bei Erkrankungen wie Krebs ist ein schneller Therapiestart oft entscheidend für die Prognose. Doch es lohnt sich innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Fertilität meiner Patientinnen und Patienten gefährdet? Und wie kann ich sie schützen? Schnelles Handeln und eine gute Aufklärung sind gefragt, wie die beiden Expertinnen Sabine Kliesch und Nicole Sänger in dieser Episode verdeutlichen. 

Arzt-Patienten-Gespräch

19.06.2023 | Erkrankungen der Gonaden | Nachrichten

Endlich Gewissheit: Testosteron-Ersatz erhöht nicht das kardiovaskuläre Risiko

Eine große randomisierte Studie schafft Klarheit: Nach ihren Ergebnissen ging eine Testosteron-Gabe bei Männern mit Hypogonadismus, von denen die meisten bereits kardiovaskulär erkrankt waren, im Vergleich zu Placebo mit keiner Zunahme von Herzinfarkten und Schlaganfällen einher.

Springer Medizin Podcast - PCOS

10.02.2023 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Podcast | Nachrichten

PCOS: "Es betrifft die gesamte Lebensgesundheit"

Beim Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) ist das Gleichgewicht der Hormone im weiblichen Körper gestört. Aber muss das immer Krankheitswert haben? Im Gespräch erklärt Dr. med. Maren Goeckenjan, bei welchen Frauen an ein PCOS gedacht werden muss und wo die aktuellen Diagnosekriterien an ihre Grenzen stoßen.

Illustration des Ovarialkarzinoms

23.03.2022 | Erkrankungen der Ovarien | Nachrichten | Online-Artikel

Zwei Kategorien reichen für die Vorselektion von Ovarialläsionen

Anhand von Doppler-Sonographien bei Ovarialläsionen lässt sich einschätzen, welche Frauen eine weitere Abklärung hinsichtlich Krebs brauchen. Einen Vorschlag, wie das geht, hat ein US-Forscherteam gemacht.

Weibliches Reproduktionssystem Modell

22.03.2022 | FOKO 2022 | Nachrichten

PCOS und Kinderwunsch: Kein Widerspruch

Wird bei einer Patientin mit Kinderwunsch - nach Ausschluss möglicher Differentialdiagnosen - letztlich ein PCOS diagnostiziert, sollte man sie wissen lassen: „Sie sind nicht allein“ und bestmöglich behandeln. Die Therapieoptionen sind zahlreich und vielfältig, darunter auch der Einsatz von Probiotika und bariatrischer Chirurgie.

Frau nachdenklich vor Tafel

15.11.2021 | Ovariektomie | Nachrichten

Eine frühe Ovarektomie hat Folgen fürs Gedächtnis

Die Assoziation zwischen einer beidseitigen Entfernung der Eierstöcke bei prämenopausalen Frauen und der kognitiven Leistung im späteren Leben ist noch nicht vollständig geklärt. US-amerikanische Wissenschaftler fokussierten in ihrer aktuellen Studie auf Frauen unter 46 Jahren.

Ärztin untersucht die Schilddrüse

23.02.2021 | Primäre Ovarialinsuffizienz | Nachrichten

Autoimmunthyreopathie fördert frühe Ovarialinsuffizienz

Frauen, bei denen eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse diagnostiziert worden ist, haben ein höheres Risiko für eine frühzeitige Ovarialinsuffizienz. Das ist zu berücksichtigen, wenn es gilt, etwaige Infertilität zu behandeln.

Junge Frau erhält eine Impfung

18.05.2020 | Krebsvorsorge in der Gynäkologie | Nachrichten

Sorgen in Zusammenhang mit HPV-Impfung nicht berechtigt

Die HPV-Impfung macht nicht unfruchtbar und begünstigt offenbar auch nicht die Entstehung von Autoimmunerkrankungen. Ärzte, die mit solchen Sorgen konfrontiert werden, können sich mittlerweile auf eine breite Datenbasis berufen.

Mann mit schmerzverzerrtem Gesicht hält sich den Kopf

19.12.2019 | Andrologie | Nachrichten

Post-Orgasmic-Illness-Syndrom: Erstaunlicher Therapieerfolg mit hCG

Für das Post-Orgasmic-Illness-Syndrom existiert bislang keine spezifische Therapie. Als vielversprechend wird die Hyposensibilisierung mit körpereigener Samenflüssigkeit gehandelt. US-amerikanische Urologen hatten nun bei einem 25-Jährigen mit einem ganz anderen Behandlungsansatz Erfolg, und zwar mit hCG.

Thrombus

18.11.2019 | Venenthrombosen | Nachrichten

VTE-Risiko unter Testosteron in ersten drei Monaten am höchsten

Testosteronpräparate sind schon fast zur Lifestyle-Droge des Mannes geworden. Doch nur selten ist eine Substitution wirklich empfehlenswert. Welche Gefahren dieser Trend mit sich bringt, hat jetzt erneut eine US-Studie untersucht.

Verschiedene Alkoholika

20.06.2019 | Andrologie | Nachrichten

Alkohol lässt womöglich die Hoden schrumpfen

Je größer der Alkoholkonsum, umso kleiner sind die Hoden junger Männer. Die plausibelste Erklärung: Alkohol stört die Hodenentwicklung. Vielleicht verleiten aber auch kleinere Hoden zu einem stärkeren Alkoholgenuss.

Klinisches Bild eines klassischen polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS)

05.12.2018 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Nachrichten

PCOS-Patientinnen erkranken häufiger an Krebs

Frauen, die an einem polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) erkrankt sind, haben offenbar ein erhöhtes Krebsrisiko, zumindest bis zum Eintritt der Menopause. Wie eine schwedische Registerstudie zeigt, betrifft dies nicht nur gynäkologische Tumoren.

08.12.2017 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Nachrichten

Unerfüllter Kinderwunsch: Vorgehen bei PCOS

Insbesondere für Frauen mit Kinderwunsch ist ein polyzystisches Ovarialsyndrom eine erhebliche Belastung. Aktuelle Daten unterstützen eine evidenzbasierte Behandlung betroffener Frauen.

29.08.2017 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Nachrichten

PCO-Syndrom: Ultraschall-Diagnose ab 30 am zuverlässigsten

Ab 30 ist bei Verdacht auf ein Syndrom polyzystischer Ovarien die sonografische Bestimmung des Ovarvolumens und der Follikelzahl für die Diagnose am verlässlichsten. 

19.07.2017 | Fertilität und Kinderwunsch | Nachrichten

Fertilitätsbehandlung: Vorteil durch Letrozol

Infertile Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom profitieren mehr von einer Letrozol- als von einer Clomifenbehandlung. 

31.10.2016 | Fertilität und Kinderwunsch | Kongressbericht | Nachrichten

Metformin als lokale Therapie bei unerfülltem Kinderwunsch?

Ein polyzystisches Ovarialsyndrom zählt zu den häufigen Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch. Bei assoziierter Insulinresistenz kann Metformin zur Zyklusregulation beitragen – in Zukunft vielleicht auch als lokales Therapeutikum.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.