Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Fall 43 – Die Ösophagusresektion

verfasst von : Michael Ulrich, Matthias Hübler

Erschienen in: Mehr Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Wenn Sie keine Fragen mehr haben, dann wären wir fertig.“ Frau Anders hatte keine Fragen mehr und Dr. Emin begleitete sie bis zur Rezeption. „Hallo, Vanessa! Hier sind die Unterlagen von Frau Anders. Sie möchte noch gerne eine Kopie des Aufklärungsbogens. Auf Wiedersehen, Frau Anders! Und alles Gute!“
Dr. Emin nahm die nächste Patientenakte vom Stapel, um seine Prämedikationsarbeit fortzusetzen. Vanessa stoppte ihn. „Kümmere dich als nächstes um diesen Patienten!“ Sie reichte ihm eine Mappe. „Herr Branzen bekommt eine Ösophagusresektion und es ist besser, wenn die Aufklärung keiner von den jungen Kollegen macht.“
Behandelt werden in diesem Fall die Themen Strahlentherapie, Lungenfunktionsprüfung, hohe Spinalanästhesie, Doppellumenintubation, Einlungenanästhesie, SIRS, Azidose und Pufferung.
Fußnoten
1
Dort wird im Fall 21 ausführlich die Thematik Hyponatriämie behandelt: Ursachen, Symptome, Therapie, etc.
 
2
Schließlich muss eine Kapazität auch mehr als eine Eigenschaft haben ….
 
3
Die alte Bezeichnung war maximaler exspiratorischer Fluss (MEF). So stand der MEF75% für den Zeitpunkt, an dem noch 75% des Volumens ausgeatmet werden musste (25% waren bereits ausgeatmet). MEF75% entspricht also FEF25 und MEF25% dem FEF75-Wert.
 
4
Wir bemerken gerade, dass dieser Fall sehr lang werden wird. Falls Sie lieber nur kleine Häppchen verdauen wollen, dann wäre hier ein guter Moment, das Buch zur Seite zu legen.
 
5
Die Bezeichnung French ist eine Abkürzung für French gauge (gauge ist das englische Wort für Maßeinheit). Angeblich war die Aussprache des Worts Charrière für amerikanische Zungen zu schwierig, weshalb der Begriff französische Maßeinheit (French gauge) verwendet wurde. Schließlich wurde auch noch gauge weggelassen …
 
6
Schon wieder ein kleiner Ausflug in die Geometrie: Umfang = 2 x Radius x π = Durchmesser x π, sodass Durchmesser = Umfang/π. Bei 39 mm Umfang erhält man 12,4 mm. Hiervon muss noch 2 x die Dicke der Tubuswand (ca. 2 × 1 mm) abgezogen werden.
 
7
Dieses Kapitel wird unterstützt durch Produktplatzierungen ☺.
 
8
Alternativ findet sich in manchen Lehrbüchern oder im Internet eine Formel, die sich auf eine 0,3-molare Lösung bezieht: Dosis (ml) = fettfreie Körpermasse x BE. Sie müssen also bei der Berechnung darauf achten, welches Präparat Sie zur Verfügung haben! Die fettfreie Körpermasse (lean body weight) können Sie entweder mittels eines Online-Rechners berechnen lassen oder Sie schätzen sie einfach ab – bei Normalgewichtigen: Körpergewicht minus 20%.
 
9
Gemäß den Leitlinien wäre die Therapie mit einem ACE-Hemmer oder Sartan indiziert gewesen, aber Herr Branzen ging nicht sehr gerne zum Arzt und die Diagnose fiel (uns) erst bei der präoperativen Evaluation auf.
 
10
Zur Erinnerung: Der pKa-Wert wird auch als Säurekonstante bezeichnet (a steht für acid; in deutschen Lehrbüchern findet sich auch die Abkürzung pKs-Wert). Er gibt den pH an, bei dem die Substanz in einer wässrigen Lösung zu 50% als Säure und zu 50% als Base vorliegt. Je niedriger der pKa-Wert desto stärker die Säure.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Apel J. Nein – Nicht jeder kann Lungenfunktion (Teil 1). MTA Dialog. 2014;8:670–2. Apel J. Nein – Nicht jeder kann Lungenfunktion (Teil 1). MTA Dialog. 2014;8:670–2.
9.
Zurück zum Zitat Hübler M, Koch T. Komplikationen in der Anästhesie. 3. Aufl. Heidelberg: Springer;2014. Hübler M, Koch T. Komplikationen in der Anästhesie. 3. Aufl. Heidelberg: Springer;2014.
15.
Zurück zum Zitat Ponikowski P, Voors AA, Anke SD, et al. 2016 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: the task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC)Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J. 2016;37:2129–200. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehw128.CrossRefPubMed Ponikowski P, Voors AA, Anke SD, et al. 2016 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: the task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC)Developed with the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J. 2016;37:2129–200. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehw128.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fall 43 – Die Ösophagusresektion
verfasst von
Michael Ulrich
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64540-6_3

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.