Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 4/2018

17.08.2017 | Originalien

Führungskräfte im Rettungsdienst sind anders als „normale“ Einsatzkräfte

Die Bedeutung von Unterschieden in der Emotionsregulation für eine effiziente Einsatznachsorge

verfasst von: Dr. T. Beck, D. Riedl, S. Exenberger, N. Stecher, B. Juen

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Einsatzkräfte können während ihrer Einsätze erheblichen Belastungen ausgesetzt sein. Bisher wurde aber den unterschiedlichen Funktionen bei Einsatz- und Führungskräften keine Bedeutung beigemessen. Sollten sich diese beiden Gruppen in ihrer Emotionsregulation unterscheiden, so hätte das Auswirkungen auf nötige Stressverarbeitungsmaßnahmen.

Methodik

Mittels Fragebögen (Emotion Regulation Questionnaire, Meta-Emotion Scale, Acceptance and Action Questionnaire, Experiences Questionnaire) wurden 122 Sanitäter und 127 Führungskräfte während Fortbildungen zu ihren Emotionsregulationsprozessen befragt.

Ergebnisse

In allen Instrumenten konnten signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen nachgewiesen werden. Einerseits unterdrücken Führungskräfte aufkommende Emotionen wesentlich stärker, andererseits weisen sie aber auch eine höhere Reflexionsfähigkeit auf. Auch empfinden Führungskräfte deutlich mehr negative Affekte.

Diskussion

Die Emotionsregulationsprozesse der beiden Gruppen unterscheiden sich deutlich. Diese Unterschiede machen deutlich, dass es auch Unterschiede in einer bedürfnisorientierten Einsatznachsorge für beide Gruppen geben sollte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abler B, Kessler H (2009) Emotion Regulation Questionnaire – Eine deutschsprachige Fassung des ERQ von Gross und John. Diagnostica 55:144–152CrossRef Abler B, Kessler H (2009) Emotion Regulation Questionnaire – Eine deutschsprachige Fassung des ERQ von Gross und John. Diagnostica 55:144–152CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Beck T, Juen B (2005) Psychische Belastungen von Einsatzleitern im Großschadensereignis. In: Schönherr C, Juen B, Brauchle G, Beck T, Kratzer D (Hrsg) Belastungen und Stressverarbeitung bei Einsatzkräften. Aktuelle Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe Notfallpsychologie der Universität Innsbruck. Studia. Universität Innsbruck, Innsbruck, S 127–144 Beck T, Juen B (2005) Psychische Belastungen von Einsatzleitern im Großschadensereignis. In: Schönherr C, Juen B, Brauchle G, Beck T, Kratzer D (Hrsg) Belastungen und Stressverarbeitung bei Einsatzkräften. Aktuelle Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe Notfallpsychologie der Universität Innsbruck. Studia. Universität Innsbruck, Innsbruck, S 127–144
3.
Zurück zum Zitat Beck T, Kumnig M, Breuss M, Mitmansgruber H, Schusser S, Andreatta P, Mader M, Schüßler G (2013) Das unbekannte Wesen „Einsatzleiter“ – Eine explorative qualitative Studie zur Erfassung unbewusster Ängste, Wünsche und Abwehrmechanismen. Z Psychosom Med Psychother 59:198–208PubMed Beck T, Kumnig M, Breuss M, Mitmansgruber H, Schusser S, Andreatta P, Mader M, Schüßler G (2013) Das unbekannte Wesen „Einsatzleiter“ – Eine explorative qualitative Studie zur Erfassung unbewusster Ängste, Wünsche und Abwehrmechanismen. Z Psychosom Med Psychother 59:198–208PubMed
4.
Zurück zum Zitat Egloff B (2009) Emotionsregulation. In: Brandstätter V, Otto JH (Hrsg) Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Motivation und Emotion. Hogrefe, Göttingen, S 714–722 Egloff B (2009) Emotionsregulation. In: Brandstätter V, Otto JH (Hrsg) Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Motivation und Emotion. Hogrefe, Göttingen, S 714–722
5.
Zurück zum Zitat Eifert GH, Forsyth JP (2005) Acceptance and commitment therapy for anxiety disorders: A practitioner’s treatment guide to using mindfulness, acceptance, and values-based behavior change strategies. New Harbinger, Oakland, CA Eifert GH, Forsyth JP (2005) Acceptance and commitment therapy for anxiety disorders: A practitioner’s treatment guide to using mindfulness, acceptance, and values-based behavior change strategies. New Harbinger, Oakland, CA
6.
Zurück zum Zitat Everly GS, Mitchell JT (1999) Critical Incident Stress Management (CISM). A new era and standard of care in crises intervention. Chevron, Ellicot City, MD Everly GS, Mitchell JT (1999) Critical Incident Stress Management (CISM). A new era and standard of care in crises intervention. Chevron, Ellicot City, MD
7.
Zurück zum Zitat Fresco DM, Moore MT, van Dulmen MHM, Segal ZV, Ma SH, Teasdale JD, Williams JMG (2007) Initial psychometric properties of the experiences questionnaire: Validation of a self-report measure of decentering. Behav Ther 38:234–246CrossRefPubMed Fresco DM, Moore MT, van Dulmen MHM, Segal ZV, Ma SH, Teasdale JD, Williams JMG (2007) Initial psychometric properties of the experiences questionnaire: Validation of a self-report measure of decentering. Behav Ther 38:234–246CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gross JJ (2014) Emotion regulation: Conceptual and empirical foundations. In: Gross JJ (Hrsg) Handbook of emotion-regulation. Guilford, New York, London, S 3–20 Gross JJ (2014) Emotion regulation: Conceptual and empirical foundations. In: Gross JJ (Hrsg) Handbook of emotion-regulation. Guilford, New York, London, S 3–20
9.
Zurück zum Zitat Gross JJ, John OP (2003) Individual differences in two emotion regulation processes: Implications for affect, relationship, and well-being. J Pers Soc Psychol 85:348–362CrossRefPubMed Gross JJ, John OP (2003) Individual differences in two emotion regulation processes: Implications for affect, relationship, and well-being. J Pers Soc Psychol 85:348–362CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hayes SC, Strosahl K, Wilson KG (1999) Acceptance and commitment therapy: An experiential approach to behavior change. Guilford, New York Hayes SC, Strosahl K, Wilson KG (1999) Acceptance and commitment therapy: An experiential approach to behavior change. Guilford, New York
11.
Zurück zum Zitat Holm S (1979) A simple sequentially rejective multiple test procedure. Scand Stat Theory Appl 6:65–70 Holm S (1979) A simple sequentially rejective multiple test procedure. Scand Stat Theory Appl 6:65–70
12.
Zurück zum Zitat Kashdan TB, Barrios V, Forsyth JP, Steger MF (2006) Experiential avoidance as a generalized psychological vulnerability: Comparisons with coping and emotion regulation strategies. Behav Res Ther 44:1301–1320CrossRefPubMed Kashdan TB, Barrios V, Forsyth JP, Steger MF (2006) Experiential avoidance as a generalized psychological vulnerability: Comparisons with coping and emotion regulation strategies. Behav Res Ther 44:1301–1320CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Krohne HW, Egloff B, Kohlmann CW, Tausch A (1996) Untersuchungen mit einer deutschen Version der „Positive and Negative Affect Schedule (PANAS). Diagnostica 42:139–156 Krohne HW, Egloff B, Kohlmann CW, Tausch A (1996) Untersuchungen mit einer deutschen Version der „Positive and Negative Affect Schedule (PANAS). Diagnostica 42:139–156
14.
Zurück zum Zitat Mitchell JT, Everly GS (2001) Critical Incident Stress Debriefing: An operations manual for CISD, defusing, and other group crisis intervention services. Chevron, Ellicot City, MD Mitchell JT, Everly GS (2001) Critical Incident Stress Debriefing: An operations manual for CISD, defusing, and other group crisis intervention services. Chevron, Ellicot City, MD
15.
Zurück zum Zitat Mitmansgruber H, Beck T, Schüßler G (2008) „Mindful helpers“: Experiential avoidance, meta-emotion, and well-being in paramedics. J Res Pers 42:1358–1363CrossRef Mitmansgruber H, Beck T, Schüßler G (2008) „Mindful helpers“: Experiential avoidance, meta-emotion, and well-being in paramedics. J Res Pers 42:1358–1363CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mitmansgruber H, Beck T, Höfer S, Schüßler G (2009) When you don’t like what you feel: Experiential avoidance, mindfulness and meta-emotion in emotion regulation. Pers Individ Dif 46:448–453CrossRef Mitmansgruber H, Beck T, Höfer S, Schüßler G (2009) When you don’t like what you feel: Experiential avoidance, mindfulness and meta-emotion in emotion regulation. Pers Individ Dif 46:448–453CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Niedenthal PM, Krauth-Gruber S, Ric F (2006) Psychology of emottion. Interpersonal, experiential, and cognitive approaches. Psychology Press, New York Niedenthal PM, Krauth-Gruber S, Ric F (2006) Psychology of emottion. Interpersonal, experiential, and cognitive approaches. Psychology Press, New York
18.
Zurück zum Zitat Paton D, Flin R (1999) Disaster stress: An emergency management perspective. Disaster Prev Manag 8:261–267CrossRef Paton D, Flin R (1999) Disaster stress: An emergency management perspective. Disaster Prev Manag 8:261–267CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Weisaeth L, Knudsen T, Tonnessen A (2002) Technological disasters, crisis management and leadership stress. J Hazard Mater 93:33–45CrossRefPubMed Weisaeth L, Knudsen T, Tonnessen A (2002) Technological disasters, crisis management and leadership stress. J Hazard Mater 93:33–45CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Führungskräfte im Rettungsdienst sind anders als „normale“ Einsatzkräfte
Die Bedeutung von Unterschieden in der Emotionsregulation für eine effiziente Einsatznachsorge
verfasst von
Dr. T. Beck
D. Riedl
S. Exenberger
N. Stecher
B. Juen
Publikationsdatum
17.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-017-0353-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Notfall +  Rettungsmedizin 4/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Notfall aktuell - Für Sie gelesen

OBSERvE-Studie

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.