Skip to main content
Thoraxtumoren Lungenkarzinome

Lungenkarzinome

CME-Fortbildungsartikel

Farbige rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer kultivierten Calu-3-Lungenkrebszelle

28.02.2023 | NSCLC | CME Fortbildung

CME: Neoadjuvante Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) verfügbaren neoadjuvanten Therapien sowie aktuelle Einblicke in den Stand der Neuentwicklung von Immuntherapeutika und zielgerichtete Substanzen bei dieser Indikation.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Adrian Gillissen, Dr. med. Cornelia Kropf-Sanchen
Arzt erklärt Patientin den Befund ihrer CT-Aufnahmen

15.12.2022 | Computertomografie | CME Fortbildung

CME: Lungenkrebs – Screening von Risikogruppen wird bald Realität

Der Nutzen der Lungenkrebsfrüherkennung mit Niedrigdosis-Computertomografie überwiegt bei aktiven und ehemaligen Rauchern den Schaden. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die geeignete Diagnostik des Lungenkrebsscreening und bei welchen anderen Lungenerkrankungen sie ebenfalls zum Einsatz kommt.

verfasst von:
Dr. Gudula Heußel
PET-Bildgebung beim fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom.

06.11.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Die Stärken und Limitationen der PET in der Onkologie

Mit der Positronenemissionstomographie (PET) lassen sich nichtinvasiv Stoffwechselprozesse und molekulare Zielstrukturen charakterisieren. Sie ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend als Werkzeug für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Im CME-Beitrag werden häufige Tracer und die Rolle der PET bei verschiedenen Indikationen vorgestellt.

Akute Thrombosen

18.10.2022 | Paraneoplastische Syndrome | CME

CME: Paraneoplastische Syndrome erkennen und behandeln

Paraneoplastische Syndrome (PS) können einer Tumordiagnose um Jahre vorausgehen und treten bei bestimmten Tumorentitäten häufiger auf. Sie frühzeitig zu erkennen, kann die Prognose verbessern. Die Diagnostik orientiert sich an der Klinik sowie der zugrunde liegenden Pathogenese. Eine gezielte Therapie ist nur teilweise möglich.

Kleinzelliges Lungenkarzinom

11.10.2022 | Lungenkarzinome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kleinzelliger Lungenkrebs – das hat sich in der Therapie getan

Auch wenn die Prognose beim SCLC weiterhin ungünstig ist, hat die Addition von Immuncheckpointinhibitoren zur Chemotherapie dazu beigetragen, das Gesamtüberleben für Betroffene im Stadium IV zu verbessern. Über die Behandlung in frühen und späten Stadien sowie die Diagnostik lesen Sie in dieser Übersicht zu den aktuellen Standards.

Lungenrundherde: Nicht kontrollbedürftige gutartige Befunde

03.07.2022 | Computertomografie | CME

CME: Radiologische Abklärung pulmonaler Rundherde

Pulmonale Rundherde sind häufig und in den meisten Fällen benigne. Um sowohl unnötige Verlaufskontrollen als auch übersehene Lungenkarzinome zu vermeiden, sollte das weitere Management risikoabhängig erfolgen. Wie das gelingen kann, lesen Sie im CME-Beitrag.

20.10.2021 | NSCLC | Zertifizierte Fortbildung

NSCLC und SCLC

Mit der Entdeckung der therapeutischen Relevanz von Checkpointinhibitoren hat sich die Therapie insbesondere des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) erheblich verändert. Eine Untergruppe der NSCLC ist durch die Detektion spezifischer …

30.09.2021 | Lungenkarzinome | Fortbildung

Immuntherapie de nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms

Unter Verwendung der Fortbildungs-Identifikations-Nummer (FIN) können Sie für einen begrenzten Zeitraum die Fortbildung kostenfrei nutzen. Gehen Sie hierzu auf SpringerMedizin.de/CME und geben Sie die FIN in die Suchmaske ein. Sie gelangen direkt …

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom in der Histologie

10.09.2021 | NSCLC | CME Fortbildung

CME: Aktuelle Lungenkrebstherapie beim Kleinzeller und Nichtkleinzeller

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die aktuellen Standardtherapieansätze beim NSCLC und SCLC. Hierbei erhalten Sie Einblicke in die wichtigsten Grundlagen bei der Therapie mit Checkpointinhibitoren und Tytosinkinaseinhibitoren, sowie einen Überblick über die Medikamenten-Zulassungen.

18.08.2021 | Lungenkarzinome | CME Zertifizierte Fortbildung

Extrakranielle Stereotaxie: strahlenbiologische Besonderheiten, physikalisch-technische Voraussetzungen, klinische Einsatzmöglichkeiten

Eine Strahlentherapie kleiner Zielvolumina mit sehr hohen Einzeldosen auf 1 bis ca. 12 Fraktionen verteilt – unter Bildführung und in tumorabladierender Absicht durchgeführt – wird bei extrakraniellen Tumoren oder Metastasen als extrakranielle …

Extrakranielle stereotaktische Radiotherapie einer Lebermetastase.

29.03.2021 | Lungenkarzinome | CME

CME: Extrakranielle Stereotaxie sicher anwenden

Bei der extrakraniellen Stereotaxie (SBRT) werden kleine Zielvolumina mit sehr hohen Einzeldosen behandelt. Klinisch bietet die SBRT weite Einsatzmöglichkeiten in der kurativen Therapie oder auch als gut verträgliche Option zur Behandlung einzelner Metastasen. Und auch Immuntherapie modulierende Effekte stehen zur Diskussion.

Lungentumor im linken Unterlappen im PET-CT

18.02.2021 | Lungenkarzinome | FB_CME

CME: Lungentumoren – neue Therapien, bessere Prognose

Maligne Neubildungen der Lunge gehören zu den häufigsten Krebsneuerkrankungen und Krebstodesursachen. Je früher Lungenkrebs entdeckt wird, desto besser ist die Prognose. Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Aspekte aus pneumologischer und onkologischer Sicht zusammen.

Lunge

05.01.2021 | Lungenkarzinome | CME Topic

CME: Lungenbeteiligung bei Tumorkrankheiten

Die Lunge ist bei Tumorerkrankungen sehr oft und auf vielfältige Weise betroffen: Tumoren können in der Lunge entstehen, extrathorakale Tumoren in die Lunge metastasieren, Therapieansätze pulmonale Nebenwirkungen verursachen und vorbestehende Lungenerkrankungen und Tumoren sich – ebenso wie die Therapien – wechselseitig beeinflussen.

Adenokarzinom der Lunge

23.12.2020 | Lungenkarzinome | CME

CME: Immuntherapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms

Mit der Entdeckung der therapeutischen Relevanz von Checkpointinhibitoren hat sich die Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) erheblich verändert. Der Beitrag fasst die klinisch relevanten Therapieansätze mit Checkpointinhibitoren beim NSCLC zusammen – allein oder in Kombination mit Chemotherapie.

16.11.2020 | Lungenkarzinome | Zertifizierte Fortbildung

Histologie, Zytologie und Molekulardiagnostik des Lungenkarzinoms

Unter Verwendung der Fortbildungs-Identifikations-Nummer (FIN) können Sie für einen begrenzten Zeitraum die Fortbildung kostenfrei nutzen. Gehen Sie hierzu auf SpringerMedizin.de/CME und geben Sie die FIN in die Suchmaske ein. Sie gelangen direkt …

Metastase einer Krebszelle

12.11.2020 | Computertomografie | CME

CME: Lokaltherapie solitärer intrapulmonaler maligner Rundherde

Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen die Behandlungsoptionen eines malignen solitären pulmonalen Rundherdes auf und bietet darüber hinaus einen Überblick über die Vorteile der Operation gegenüber nichtchirurgischen Behandlungsverfahren.

Rot markierter Tumor in Röntgenbefund

13.10.2020 | Lungenkarzinome | CME

CME: Lungenbeteiligung bei Tumorkrankheiten

Die Lunge ist bei Tumorerkrankungen sehr oft und auf sehr vielfältige Weise betroffen. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die grundsätzlichen Häufigkeiten pulmonaler Tumoren und Metastasen und zeigt Ihnen mögliche Therapieansätze pulmonaler Neoplasien auf.

30.01.2020 | Lungenkarzinome | CME-Topic

Histologie, Zytologie und Molekulardiagnostik des Lungenkarzinoms

In der Diagnostik des Lungenkarzinoms nimmt die Histopathologie traditionell eine prominente Rolle ein. Diese hat in der letzten Zeit mit der Einführung individualisierter Therapiemöglichkeiten noch an Bedeutung gewonnen. Grundsätzlich werden …

Radiotherapie

07.11.2019 | Lungenkarzinome | zertifizierte fortbildung

CME zum Bronchialkarzinom: Strahlentherapie bei limitierter Metastasierung

Das Konzept der Oligometastasierung bei Lungenkarzinomen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Lesen Sie im CME-Beitrag, was darunter zu verstehen ist, welche Formen unterschieden werden und wie sich mittels radiotherapeutischer Verfahren limitiert metastasierte Tumoren behandeln lassen.

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

23.10.2019 | Lungenkarzinome | CME

CME: Medikamentöse Therapie des metastasierten NSCLC

Die Behandlungsmöglichkeiten beim metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom haben sich deutlich weiterentwickelt. Neu identifizierte onkogene Alterationen und dagegen gerichtete Substanzen sowie die Immuntherapie verbessern Überlebenszeit und Lebensqualität.

Morphologie SCLC und Plattenepithelkarzinom SqCC

09.10.2019 | Lungenkarzinome | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Histologie, Zytologie und Molekulardiagnostik des Lungenkarzinoms

In der Diagnostik des Lungenkarzinoms nimmt die Histopathologie traditionell eine prominente Rolle ein. Diese hat in der letzten Zeit mit der Einführung individualisierter Therapiemöglichkeiten noch an Bedeutung gewonnen. 

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom in der Histologie

28.05.2019 | Lungenkarzinome | CME

CME: Histologie, Zytologie und Molekulardiagnostik des Lungenkarzinoms

Mit der Einführung individualisierter Therapiemöglichkeiten hat die Histopathologie beim Lungenkarzinom noch an Bedeutung gewonnen. Dieser CME.Kurs hilft Ihnen dabei, die Unterschiede der Klassifikationen zu verstehen und den Befund besser einzuordnen.

Koloskopische Befunde bei immunvermittelten Enterokolitiden unter Immuncheckpointblockade

29.04.2019 | NSCLC | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Zulassungsstatus und Nebenwirkungen von Immuncheckpointinhibitoren

Der Einsatz von Immuncheckpointinhibitoren ist fester Bestandteil vieler Tumortherapien. Durch die überschießende Aktivierung der Immunantwort können immunvermittelte Nebenwirkungen auftreten. Diese Nebenwirkungen und die frühzeitige Einleitung adäquater Therapien stehen im Fokus der CME-Arbeit.

Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab gegen PD-1

17.12.2018 | Lungenkarzinome | cme fortbildung

CME: Der Einsatz von Checkpoint-Hemmern beim Lungenkarzinom wird breiter

Checkpoint-Inhibitoren werden in der Therapie bei nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen in metastasierten wie lokal fortgeschrittenen Stadien und in neuen Kombinationen geprüft. Die Zulassung dieser Antikörper beruht auf der signifikanten Verlängerung des progressionsfreien bzw. des Gesamtüberlebens. Was kann man je nach klinischer Situation derzeit von ihnen erwarten?

14.12.2018 | Computertomografie | CME

Es ist nicht immer ein Lungenkarzinom …

Das Lungenkarzinom ist eine histologisch, immunologisch und daher auch morphologisch-funktionell sehr unterschiedliche Gruppe von Neoplasien mit weltweit höchster Krebsmortalität. Daher ist auch die Palette der lungenkarzinomimitierenden …

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom in der Histologie

24.10.2018 | Lungenkarzinome | CME

CME: Pathologisch-anatomische Diagnostik gemäß S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018

Im Februar 2018 wurde die aktualisierte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms veröffentlicht. Sie enthält ein ausführliches Kapitel zur pathologisch-anatomischen Diagnostik, das 19 Empfehlungen und Statements umfasst. 

04.09.2018 | Lungenkarzinome | CME

Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms

Was bleibt, was kommt?

Die stadienabhängige Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms unterliegt Veränderungen. In den frühen Stadien ist die Resektion, gefolgt von einer adjuvanten Chemotherapie bei Lymphknotenbefall oder großem Tumor, der Standard. Das Stadium …

20.06.2018 | Szintigrafie | CME

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Pneumologie

Möglichkeiten und Grenzen der nuklearmedizinischen Bildgebung

Die nuklearmedizinische Bildgebung bildet molekulare Prozesse in vivo ab. Diese Erkenntnisse können die morphologisch ausgerichtete Bildgebung der Radiologie ergänzen und zu Entscheidungen bei pneumologischen Fragestellungen beitragen. Die beiden …

Neuer Inhalt

23.04.2018 | Lungenkarzinome | CME

CME: Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium I–IIIC

Multimodale Konzepte mit kurativer Intention

Welche diagnostischen Schritte sollten Sie bei der Verdachtsdiagnose Lungenkarzinom veranlassen? Die Antwort finden Sie in dieser Übersicht. Zudem beschäftigt sich der Artikel mit klinischen Symptomen und Stadieneinteilung, der Prognose anhand der 8. UICC-Staging-Klassifikation und der Therapie des NSCLC.

zereabrale Metastasen

06.04.2018 | NSCLC | Pneumoonkologie

CME: ZNS-Befall bei Patienten mit NSCLC – welche Therapieoptionen gibt es?

Etwa die Hälfte aller Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom entwickelt im Krankheitsverlauf zerebrale Metastasen. Weiterentwicklungen im Hinblick auf Resektionsverfahren, Bestrahlungsmodalitäten und neue Substanzen kommen aber auch diesen Patienten zugute.

Thorax-Röntgenbild

09.03.2018 | Lungenkarzinome | CME

CME: Therapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms

In dieser Übersicht lernen Sie die therapierelevanten Subgruppen der Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom („small cell lung cancer“, SCLC) kennen. Zudem werden Ihnen die Indikationen für ein chirurgisches Vorgehen vermittelt und die verschiedenen Behandlungs-Möglichkeiten vorgestellt.

21.07.2017 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung und Komorbiditäten

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist häufig mit Komorbiditäten vergesellschaftet. Die frühzeitige Diagnose und die konsequente Therapie werden vermutlich der Schlüssel sein, um Morbidität und Mortalität der Erkrankung günstig zu beeinflussen.

17.07.2017 | NSCLC | Zertifizierte Fortbildung

CME: Molekulare Testungen bei onkologischen Erkrankungen

Nach wie vor bildet die gewebebasierte histologische Untersuchung von Operationspräparaten bzw. Biopsien die klinische Basis der Tumordiagnostik. Im Zuge der zielgerichteten und Immuntherapie verändert sich aber auch das Aufgabenspektrum der pathologischen Diagnostik.

22.05.2017 | Hypoxämie | CME

Schlafstörungen bei Lungenkrankheiten

Lungenkrankheiten können den normalen, gesunden Schlaf in vielfältiger Weise beeinträchtigen. Einschränkungen der Lungenfunktion bewirken eine Störung des Gasaustausches, die sich in Form von schlafbezogenen Hypoxämien und Hypoventilationen äußern …

Lungenkrebs

22.05.2017 | Lungenkarzinome | zertifizierte fortbildung

CME: Optimale Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium IIIB/C

Lungenkrebs gehört trotz der verbesserten Therapieoptionen zu den prognostisch ungünstigen Tumoren. Besonders bei Patienten mit lokal fortgeschrittener Erkrankung ist zur optimalen, individualisierten Therapie eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen erforderlich.

24.04.2017 | Nierenkarzinom | CME

Immuncheckpointinhibitoren

Neue therapeutische Behandlungsansätze in der Onkologie

Immuncheckpointinhibitoren sind in verschiedenen Entitäten mittlerweile Therapiestandard. Beim malignen Melanom sind in der Erstlinie Pembrolizumab, Ipilimumab und Nivolumab sowie die Kombination aus Nivolumab und Ipilimumab zugelassen, außerdem …

SCLC

17.03.2017 | SCLC | zertifizierte fortbildung

CME: Evidenzbasiertes Vorgehen beim kleinzelligen Lungenkarzinom

Die Therapieoptionen für Lungenkrebspatienten haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Allerdings gilt dies in erster Linie für nichtkleinzellige Karzinome. Die Möglichkeiten zur Behandlung von Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom sind nach wie vor begrenzt.

molekulargenetische Diagnostik

13.10.2016 | Lungenkarzinome | Zertifizierte Fortbildung

Zielgerichtete und immunologische Therapie beim NSCLC

Für Patienten mit NSCLC im metastasierten Stadium war lange eine zytotoxische Chemotherapie die Standardbehandlung. Ein besseres Verständnis der Tumorbiologie führte zu neuen Behandlungsansätzen. Sie haben bei bestimmten Behandlungssituationen bereits eine Chemo als Standard verdrängt.

Adenokarzinom der Lunge

19.09.2016 | Computertomografie | CME

CME: Lokaltherapie solitärer intrapulmonaler maligner Rundherde

Intrapulmonale Rundherde stellen in der Regel einen Zufallsbefund im Röntgenbild oder Computertomogramm des Thorax dar. Wie sind sie definiert und wie werden sie behandelt? Ist hier die Operation gegenüber nichtchirurgischen Behandlungsverfahren im Vorteil?

29.06.2016 | Lungenkarzinome | CME

CME: Kleinzelliges Lungenkarzinom

Wissen Sie, welche Symptome für das Vorliegen eines kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) sprechen, welche Befunde typisch sind und wie es sich von malignen Lymphomen abgrenzen lässt? Diese Übersicht verschafft Ihnen zudem einen Überblick über die Therapieelemente in der Behandlung des SCLC.

17.06.2016 | Computertomografie | CME

Radiologische Abklärung pulmonaler Rundherde

Welcher CT-morphologische Parameter spricht am stärksten für die Benignität eines solitären pulmonalen Rundherd (SPR)? Nach der Lektüre unseres CME-Beitrags haben Sie diagnostische Verfahren wiederholt und haben zusätzlich Entscheidungshilfen an der Hand für die Einschätzung und das Management des SPR.

18.02.2016 | Lungenkarzinome | zertifizierte fortbildung

Leitlinienbasierte Therapie nach Tumorstadium

Die Prognose des Lungenkarzinoms bleibt trotz Fortschritten in der Therapie weiterhin ernst. Die Behandlung hängt dabei entscheidend vom Tumorstadium und von individuellen Faktoren der Patienten ab. Dieser Beitrag gibt Ihnen ein Update zur …

Chemotherapie

15.02.2016 | SCLC | Zertifizierte Fortbildung

CME: Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms

 Das kleinzellige Lungenkarzinom ist hochaggressiv und die Betroffenen haben eine schlechte Prognose. Gleichzeitig ist der Tumor aber relativ chemosensibel. Am besten sind die Therapieergebnisse unter einem multimodalen Behandlungskonzept.

Ärztin berät Patientin

08.10.2015 | Thorakale und kardiale Radiologie | FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

CME: Der solitäre pulmonale Rundherd

 Der solitäre pulmonale Rundherd ist eine radiologische Verschattung, die ganz oder teilweise von Lungengewebe umgeben ist. Lesen Sie hier, woran Sie differenzialdiagnostisch denken müssen und welche Untersuchungen Sie vornehmen sollten.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH