Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 1/2022

12.10.2022 | Non-Hodgkin-Lymphome | Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht der AG Kinder- und Fetalpathologie

verfasst von: Dr. med. Elise Gradhand, FRCPath (paeds), Dr. Dr. med. univ. Thomas Hager

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Sektion Kinderpathologie hatte dieses Jahr ihre Sitzung im Rahmen der DGP-Tagung in zwei thematisch unterschiedliche Sessions aufgeteilt, welche die breite und sehr aktuelle Aufstellung der AG Kinder- und Fetalpathologie zeigte. Der erste und größere Abschnitt der Sitzung galt der Perinatalpathologie mit dem sehr aktuellen Thema der perinatalen SARS-CoV-2-Infektion („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“) von Mutter und Kind. Die Beiträge beleuchteten dieses Thema aus unterschiedlichen Winkeln und ergänzten sich ausgezeichnet in ihren Beobachtungen und Konklusionen. Zuerst berichtete G.G.R. Hiller et al. (Leipzig) über die Plazentabeteiligung bei SARS-CoV-2-positiven Müttern ohne wesentliche Symptome. Diese Befunde konnten ausgezeichnet bestätigt und ergänzt werden von dem Beitrag von L. Reil et al. (Freiburg). Die Ergebnisse der deutschen Kohorten wurden auch untermauert mit der Metaanalyse von J.-T. Suhren (Hannover). Ebenso die Möglichkeit der sehr seltenen SARS-CoV-2-Infektion von Kleinkindern wurde mit dem Beitrag von F. Kellers et al. (Kiel) beleuchtet. Zusätzlich stellte Frau Strahler, et al. (Frankfurt) eine Plazentastudie vor, die die Notwendigkeit der systematischen Plazentauntersuchung an Hand einer Leitlinie in Anlehnung an bereits bestehende angloamerikanische Studienprotokolle aufzeigt. In der Sitzungsdiskussion wurde der Bedarf für eine solche Leitlinie bestätigt und sehr befürwortet. Der zweite Teil der Sitzung galt der pädiatrischen Tumoronkologie und befasste sich im ersten Vortrag mit einem Grundlagenthema der 3D-Tumorsphäroide, die als Modell für therapeutische Nutzung von Beta-BH3-Mimetika und natürlichen Killerzellen an kindlichen Rhabdomyosarkomzellen genutzt werden können. S. Gretser et al. (Frankfurt) stellten an Hand dieser Studie die Tumorsphäroidnutzung als eine sehr zukunftsträchtige Methode dar. …
Metadaten
Titel
Bericht der AG Kinder- und Fetalpathologie
verfasst von
Dr. med. Elise Gradhand, FRCPath (paeds)
Dr. Dr. med. univ. Thomas Hager
Publikationsdatum
12.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-022-01133-w

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Pathologie 1/2022 Zur Ausgabe

Referate: Preisträgerinnen und Preisträger – Posterpreis

Lasermikrodissektion zur Analyse molekularer Heterogenität im kolorektalen Karzinom

Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht zur Sitzung der AG Kopf-Hals-Pathologie

Referate: Preisträgerinnen und Preisträger – Novartis-Preis der DGP

IL-2/IL-2R signaling and IL-2Rα-targeted therapy in anaplastic large cell lymphoma

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.