Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 2/2019

26.02.2019 | Obstipation | Literatur kompakt

Orales Methylnaltrexon — vergleichbar sicher wie Placebo

verfasst von: Dr. Dagmar Kraus

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Methylnaltrexon in Tablettenform ist bei einer opioidinduzierten Obstipation nicht nur gut wirksam, es beeinträchtigt auch nicht die Opioidwirkung und hat zudem ein überzeugendes Sicherheitsprofil.
Literatur
Zurück zum Zitat Rauck R et al. Safety of oral methylnaltrexone for opioid-induced constipation in patients with chronic noncancer pain. J Pain Res 2019;12:139–50CrossRef Rauck R et al. Safety of oral methylnaltrexone for opioid-induced constipation in patients with chronic noncancer pain. J Pain Res 2019;12:139–50CrossRef
Metadaten
Titel
Orales Methylnaltrexon — vergleichbar sicher wie Placebo
verfasst von
Dr. Dagmar Kraus
Publikationsdatum
26.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-019-1017-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Schmerzmedizin 2/2019 Zur Ausgabe

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.