Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 9/2014

01.09.2014 | Journal Club

Palliativversorgung und Patientenpräferenzen

verfasst von: PD Dr. B. van Oorschot

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 9/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wright A et al (2014) Associations between palliative chemotherapy and adult cancer patients‘ end of life care and place of death: prospective cohort study. BMJ 348:g1219 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363(8):733–742PubMedCrossRef Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363(8):733–742PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Wright A et al (2014) Associations between palliative chemotherapy and adult cancer patients‘ end of life care and place of death: prospective cohort study. BMJ 348:g1219PubMedCentralPubMedCrossRef Wright A et al (2014) Associations between palliative chemotherapy and adult cancer patients‘ end of life care and place of death: prospective cohort study. BMJ 348:g1219PubMedCentralPubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wright AA, Zhang B, Ray A et al (2008) Associations between end-of-life discussions, patient mental health, medical care near death, and caregiver bereavement adjustment. JAMA 300(14):1665–1673PubMedCentralPubMedCrossRef Wright AA, Zhang B, Ray A et al (2008) Associations between end-of-life discussions, patient mental health, medical care near death, and caregiver bereavement adjustment. JAMA 300(14):1665–1673PubMedCentralPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Earle CC, Park ER, Lai B et al (2003) Identifying potential indicators of the quality of end-of-life cancer care from administrative data. J Clin Oncol 21(6):1133–1138 (Review)PubMedCrossRef Earle CC, Park ER, Lai B et al (2003) Identifying potential indicators of the quality of end-of-life cancer care from administrative data. J Clin Oncol 21(6):1133–1138 (Review)PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Oorschot B van, Schweitzer S, Köhler N et al (2005) Sterben, Sterbehilfe und Therapieverzicht aus Angehörigensicht – Ergebnisse einer Hinterbliebenenbefragung. Psychther Psych Med 55:283–290CrossRef Oorschot B van, Schweitzer S, Köhler N et al (2005) Sterben, Sterbehilfe und Therapieverzicht aus Angehörigensicht – Ergebnisse einer Hinterbliebenenbefragung. Psychther Psych Med 55:283–290CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gomes B, Calanzani N, Gysels M et al (2013) Heterogeneity and changes in preferences for dying at home: a systematic review. BMC Palliat Care 12:7PubMedCentralPubMedCrossRef Gomes B, Calanzani N, Gysels M et al (2013) Heterogeneity and changes in preferences for dying at home: a systematic review. BMC Palliat Care 12:7PubMedCentralPubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Harding R, Simms V, Calanzani N et al (2013) If you had less than a year to live, would you want to know? A seven-country European population survey of public preferences for disclosure of poor prognosis. Psychooncology. doi:10.1002/pon.3283 Harding R, Simms V, Calanzani N et al (2013) If you had less than a year to live, would you want to know? A seven-country European population survey of public preferences for disclosure of poor prognosis. Psychooncology. doi:10.1002/pon.3283
8.
Zurück zum Zitat Rodin G, Zimmermann C, Mayer C et al (2009) Clinician-patient communication: evidence-based recommendations to guide practice in cancer. Curr Oncol 16(6):42–49PubMedCentralPubMed Rodin G, Zimmermann C, Mayer C et al (2009) Clinician-patient communication: evidence-based recommendations to guide practice in cancer. Curr Oncol 16(6):42–49PubMedCentralPubMed
Metadaten
Titel
Palliativversorgung und Patientenpräferenzen
verfasst von
PD Dr. B. van Oorschot
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 9/2014
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-014-2744-9

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2014

Der Onkologe 9/2014 Zur Ausgabe

In der Diskussion: Komplementäre Onkologie

Komplementäre Onkologie – Update 2014

Einführung zum Thema

Tumorschmerztherapie

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.