Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 2/2024

29.01.2024 | Postexpostitionsprophylaxe | Notfallmedizin

HIV-Postexpositionsprophylaxe in der Notaufnahme: Vorgehen, Tipps & Tricks

verfasst von: Nora Dehina, Björn-Erik Ole Jensen, Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA, Lennert Böhm

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In zentralen Notaufnahmen stellen sich regelmäßig Patienten nach vermutetem oder gesichertem Kontakt mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) vor, um dort bezüglich der Indikation einer Postexpositionsprophylaxe (PEP) beraten zu werden. Diese Vorstellungen können nach Risikokontakten im Rahmen einer Tätigkeit im Gesundheitswesen oder aber nach Kontakten im privaten Umfeld erfolgen. Bei der PEP handelt es sich um eine Dreifachkombination antiretroviraler Substanzen, die über 28–30 Tage eingenommen werden müssen. Bei frühzeitiger (im Idealfall innerhalb von 2 h, jedoch nicht später als 72 h) und indikationsgerechter Einnahme kann eine Infektion mit HIV mit hoher Wahrscheinlichkeit verhindert werden. Da derartige Vorstellungen rund um die Uhr erfolgen können, erfordern sie neben einer Grundexpertise des Notaufnahmepersonals bezüglich der PEP-Indikation, ihrer Nebenwirkungen und ihrer Durchführung standardisierte Abläufe in der Notaufnahme, um den Beginn nicht zu verzögern. Am nächsten Werktag sollte eine Vorstellung in einer infektiologischen Ambulanz bzw. einer HIV-Schwerpunktpraxis erfolgen, um die Indikation fachärztlich zu prüfen und sie ggf. im Sinne von Einzelfallentscheidungen an komplexe Fälle anzupassen. Dieser Übersichtsartikel soll die Kernaussagen der 2022 überarbeiteten deutsch-österreichischen Leitlinie zur medikamentösen Postexpositionsprophylaxe nach HIV-Exposition zusammenfassen und dem Personal in Notaufnahmen Sicherheit beim Beginn der PEP geben.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Eisinger RW, Dieffenbach CW, Fauci AS (2019) HIV viral load and transmissibility of HIV infection: undetectable equals untransmittable. JAMA 321(5):451–452CrossRefPubMed Eisinger RW, Dieffenbach CW, Fauci AS (2019) HIV viral load and transmissibility of HIV infection: undetectable equals untransmittable. JAMA 321(5):451–452CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Grant RM et al (2014) Uptake of pre-exposure prophylaxis, sexual practices, and HIV incidence in men and transgender women who have sex with men: a cohort study. Lancet Infect Dis 14(9):820–829CrossRefPubMedPubMedCentral Grant RM et al (2014) Uptake of pre-exposure prophylaxis, sexual practices, and HIV incidence in men and transgender women who have sex with men: a cohort study. Lancet Infect Dis 14(9):820–829CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat McCormack S et al (2016) Pre-exposure prophylaxis to prevent the acquisition of HIV‑1 infection (PROUD): effectiveness results from the pilot phase of a pragmatic open-label randomised trial. Lancet 387(10013):53–60CrossRefPubMedPubMedCentral McCormack S et al (2016) Pre-exposure prophylaxis to prevent the acquisition of HIV‑1 infection (PROUD): effectiveness results from the pilot phase of a pragmatic open-label randomised trial. Lancet 387(10013):53–60CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Maxwell S, Shahmanesh M, Gafos M (2019) Chemsex behaviours among men who have sex with men: a systematic review of the literature. Int J Drug Policy 63:74–89CrossRefPubMed Maxwell S, Shahmanesh M, Gafos M (2019) Chemsex behaviours among men who have sex with men: a systematic review of the literature. Int J Drug Policy 63:74–89CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
HIV-Postexpositionsprophylaxe in der Notaufnahme: Vorgehen, Tipps & Tricks
verfasst von
Nora Dehina
Björn-Erik Ole Jensen
Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA
Lennert Böhm
Publikationsdatum
29.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-024-01383-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Anaesthesiologie 2/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

ICD, OPS und HL7

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir nicht substanzbedingt Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.