Skip to main content

Prostatakarzinom

CME-Fortbildungsartikel

CT Computertomographie

09.10.2023 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Möglichkeiten und Limitationen der PSMA-PET/CT beim PCA

Möglichkeiten und Limitationen der Detektionsmethode

Die Positronenemissionstomografie/ Computertomografie des prostataspezifischen Membran-Antigens hat die Diagnostik des Prostatakarzinoms in den letzten Jahren nahezu revolutioniert. Im Vergleich zu den konventionellen Bildgebungen ist die Genauigkeit der PSMA-PET/CT deutlich höher, was eine frühere Detektion von Metastasen ermöglicht. Wie groß ist der Vorteil bei der onkologischen Tumorkontrolle?

verfasst von:
PD Dr. med. Felix Preisser, apl. Prof. Dr. med. Wolfgang P. Fendler, Prof. Dr. med. Derya Tilki

15.09.2023 | Prostatakarzinom | CME

Prostatakarzinom beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Das Prostatakarzinom ist das häufigste Karzinom beim Mann. Bei lokalisiertem Tumor stellen die Operation und die Strahlentherapie die Standardtherapie dar, bei niedrigem Risiko auch die aktive Überwachung. Im Fall der …

verfasst von:
PD Dr. Stephan Degener, Oliver Schmalz, Marco Tosch, Daniel Gödde, Friedrich-Carl von Rundstedt, Marc D. Piroth

01.09.2023 | Allgemeinmedizin | FB_CME

Fahndung nach urogenitalen Tumoren

Das Prostatakarzinom, der Harnblasentumor, das Nierenzellkarzinom, der Hodentumor und das Peniskarzinom sind relevante Krebserkrankungen bei Männern. Sie alle können kurativ behandelt werden, wenn sie früh entdeckt und adäquat therapiert werden.

Prostata in der multiparametrischen MRT

10.07.2023 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Prostatakarzinom: In welchen Fällen keine Therapie die beste Behandlung ist

In welchen Fällen keine Therapie die beste Behandlung ist

Die aktive Überwachung gilt als sichere und wirksame Option im Therapiemanagement bei Patienten mit Niedrigrisiko-Prostatakarzinom. Indem eine sofortige Therapie vermieden wird, sollen Übertherapien verhindert werden. Entscheidend für den Erfolg ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient und ärztlichem Personal.

Staging eines NSCLC mittels 18F‑FDG-PET/CT

16.06.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Positronenemissionstomographie in der Onkologie

Die Positronenemissionstomographie (PET) ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den verwendeten Tracern, dem Stellenwert der PET in verschiedenen S3-Leitlinien, den onkologischen Indikationen der PET, ihren Stärken und Schwächen.

Darstellung der Dosisverteilung bei Bestrahlung eines Prostatakarzinoms

11.06.2023 | Prostatakarzinom | CME

CME: Prostatakarzinom – Besonderheiten beim älteren Mann

Besonderheiten der Diagnostik und Therapie

Ein unreflektiertes Prostatakrebs-Screening im Alter birgt das Risiko einer Überdiagnostik und -therapie. Im Beitrag lernen Sie wichtige personenbezogene Empfehlungen kennen, die Sie bei der Beratung Ihrer geriatrischen Patienten und bei Therapieentscheidungen unterstützen. Dabei steht die körperliche Verfassung und nicht das chronologische Alter im Mittelpunkt.

Senior mit vielen Medikamenten

27.04.2023 | Prostatakarzinom | CME

CME: Neuartige Hormontherapien beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom

In dieser CME-Übersicht werden aktuelle Therapieoptionen beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom, ihre Zulassungen und Besonderheiten zusammengefasst. Mögliche Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Einnahmeempfehlungen werden aufgeschlüsselt und der aktuelle Studienstand zu neuen Kombinationstherapien und zielgerichteten Substanzen vorgestellt.

Künstliche Intelligenz bei neurologischer Diagnostik

05.04.2023 | Magnetresonanztomografie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Künstliche Intelligenz in der Bildgebung

Möglichkeiten und Limitationen der Technik in der Radiologie

Auch in der Medizin sind KI-basierte Programme nicht mehr wegzudenken. Insbesondere die radiologische Diagnostik profitiert schon heute von der neuen Technologie, beispielsweise bei Verdacht auf Schlaganfall – doch neben den Chancen und Möglichkeiten muss man auch die Limitationen kennen.

Adenokarzinom der Prostata

07.03.2023 | Allgemeinanästhesie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Transperineale Prostatabiopsie – neuer (alter) Standard?

Löst sie als neuer (alter) Standard die transrektale Stanzbiopsie ab?

Nach wie vor ist die Frage nach dem "richtigen" Zugangsweg bei der Prostatabiopsie zentral. Der ursprünglichen, transperinealen Vorgehensweise wurde lange Zeit die transrektale Biopsietechnik vorgezogen. Doch die Studienergebnisse der letzten Jahre unterstützen eine Trendwende.

Ultraschall-Untersuchung einer Nierenzyste

13.12.2022 | Blasenentleerungsstörungen | FB_CME

CME: Sonografie der urogenitalen Organe

Die Sonografie des Urogenitalsystems trägt maßgeblich zur frühzeitigen Diagnose z. B. von urologischen Tumorerkrankungen oder Notfällen bei. Der Beitrag fasst die wichtigsten urologischen Diagnosen zusammen und zeigt, wie Sie sie sicher im Ultraschall erkennen.

BRCA1-Protein

14.11.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Stellenwert der genetischen Testung beim Prostatakarzinom

Eine genetische Testung kann beim Prostatakarzinom in jedem Tumorstadium von Bedeutung sein und hat vor allem in Bezug auf Screening, Diagnose und individuelle Therapieoptionen klinische Relevanz. Wie Sie die Präzisionsmedizin zum Wohle Ihrer Patienten einsetzen, lesen Sie im CME-Beitrag. 

PET-Bildgebung beim fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom.

06.11.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Die Stärken und Limitationen der PET in der Onkologie

Mit der Positronenemissionstomographie (PET) lassen sich nichtinvasiv Stoffwechselprozesse und molekulare Zielstrukturen charakterisieren. Sie ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend als Werkzeug für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Im CME-Beitrag werden häufige Tracer und die Rolle der PET bei verschiedenen Indikationen vorgestellt.

CT bei neuroendokrinem Pankreastumor

16.09.2022 | Radioiodtherapie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Onkologische Theranostik in der Nuklearmedizin

Das Prinzip der Theranostik beschreibt die sowohl diagnostische als auch therapeutische Nutzung radioaktiver Nuklide, geknüpft an biochemisch aktive Liganden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Anwendungsgebiete der nuklearmedizinischen Theranostik.

MRT(Magnetresonanztomographie)-(in-bore)-Biopsie der Prostata

29.08.2022 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Bildgesteuerte Biopsie der Prostata

Die MRT-gesteuerte Prostatabiopsie ist dem systematischen Vorgehen überlegen: In Studien zeigten sich weniger Überdiagnosen, eine bessere Detektionsrate von klinisch signifikanten Karzinomen und unnötige Biopsien konnten vermieden werden. Im Beitrag werden verschiedene diagnostische "Pathways", technische Hintergründe und die klinische Durchführung der gezielten Prostatabiopsie beschrieben. 

Bestrahlungsplans einer Wirbelsäulenmetastase eines oligometastasierten Prostatakarzinoms

Open Access 14.06.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Hypofraktionierte Strahlentherapie – ein modernisierter Klassiker

Eine Strahlentherapie mit höheren Einzeldosen als 2,0 Gy wird als hypofraktioniert bezeichnet. Bei Prostatakrebs, Mammakarzinom oder Glioblastom ist diese Therapie bereits etabliert, aber auch bei Harnblasenkarzinom oder Metastasen sind höhere Einzeldosen vielversprechend. Im Beitrag werden häufige und neuere Indikationen dieser gut verträglichen Strahlentherapie und deren Vorteile diskutiert.

Szintigraphie der Schilddrüse mit zwei Knoten.

18.05.2022 | Radioiodtherapie | CME

CME: Onkologische Theranostik in der Nuklearmedizin

Das Prinzip der Theranostik beschreibt die sowohl diagnostische als auch therapeutische Nutzung radioaktiver Nuklide, geknüpft an biochemisch aktive Liganden. Beim Schilddrüsenkarzinom ist die Methode schon lange im Einsatz, bei fibroblastischen, neuroendokrinen Tumoren oder beim Prostatakarzinom ergeben sich weitere Einsatzgebiete.

PET/CT von Prostatakarzinom und Bestrahlung

04.05.2022 | Brachytherapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Fortschritte der Radiotherapie beim Prostatakarzinom

In diesem Artikel wird die Rolle der Strahlentherapie in allen Krankheitsstadien des Prostatakarzinoms beleuchtet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf neuen technischen und wissenschaftlichen Entwicklungen und wie diese das strahlentherapeutische Vorgehen und die Applikation der Bestrahlungsdosis beeinflussen.

26.04.2022 | Prostatakarzinom | CME-Topic

Molekulare Diagnostik und molekulares Tumorboard in der Uroonkologie

Präzisionsmedizin am Beispiel des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Moderne Ansätze zur Tumorprofilierung bewerten DNA, RNA und Proteine, um eine detaillierte molekulare Karte zu erstellen, die präzise und individuelle Behandlungsentscheidungen ermöglicht. Da sich das Gebiet der molekularen Profilierung ständig …

Prostata-MRT-Untersuchungen von Patienten mit erhöhtem PSA-Wert

06.04.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Multiparametrische MRT – Prostatakarzinom, BPH oder Prostatitis?

Die mpMRT soll gemäß der S3-Leitlinie „Prostatakarzinom“ zur Primärdiagnostik sowie in der aktiven Überwachung eingesetzt werden. Die Übersicht bringt Sie auf den aktuellen Stand bezüglich technischer Grundlagen, Vorbereitung und PI-RADS-Klassifikation – und beschreibt einige Fallstricke der Differenzialdiagnostik.

Auf einem Computer werden genetische Daten angezeigt

13.02.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Von der Tumorprobe zur molekularen Diagnostik

Präzisionsmedizin am Beispiel des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Im CME-Beitrag werden Grundlagen der Gewebeaufarbeitung, Molekulardiagnostik und der Stellenwert des Tumorboards in der Uroonkologie aufgearbeitet. Am Beispiel des Prostatakarzinoms wird zudem verdeutlicht, was ein präzisionsonkologisches Vorgehen konkret für die Praxis bedeutet.

Duktales Adenokarzinom der Prostata

13.10.2021 | Prostatakarzinom | CME

CME: Das lokalisierte Prostatakarzinom korrekt befunden

Nach Lektüre des CME-Kurs können Sie die Neuerungen des Gleason-Gradings anwenden, immunhistochemische Zusatzuntersuchungen adäquat bewerten und die klinische Bedeutung der verschiedenen Befunde der Prostatastanzbiopsie im Hinblick auf Therapie und Prognose erfassen.

22.09.2021 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom*

Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom ist auch für erfahrene Behandler anspruchsvoll. In diesem Übersichtsartikel wollen wir die aktuellen Standards zu Risikostratifizierung und Staging sowie den sich derzeit bietenden Therapieoptionen …

mpMRT eines lokal fortgeschrittenen PCA mit Verdacht auf kapselüberschreitendes Tumorwachstum dorsolateral links

11.07.2021 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom

Das lokal fortgeschrittene Prostatakarzinom ist auch für erfahrene Behandler anspruchsvoll, da keine stringenten Empfehlungen vorliegen und eine Therapieentscheidung nicht leicht zu treffen ist. In diesem Übersichtsartikel werden die aktuellen Standards zu Risikostratifizierung und Staging sowie den sich derzeit bietenden Therapieoptionen zusammengefasst.

Therapieinduziertes neuroendokrines Prostatakarzinom

24.06.2021 | Prostatakarzinom | CME

CME: Das metastasierte kastrationsresistente Prostata-Ca. – therapeutische Targets

Erkenntnisse zu Histo- und Molekularpathologie eröffnen neue Therapieoptionen beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom. Welche genetischen Alterationen aktuell und in Zukunft therapieentscheidend sind, lesen Sie im Beitrag.

Senior hält Pillen und Wasserglas in Händen

14.06.2021 | Phytotherapie | CME

CME: Uroonkologische Therapie komplementär ergänzen

Mit komplementärer Medizin kann die Adhärenz für die Tumortherapie aber auch die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten verbessert werden. Wie die Empfehlungen zu Granatapfel, anorganischem Selen und Vitamin D lauten und wie weitere Methoden und Wirkstoffe aktuell bewertet werden, lesen Sie im CME-Beitrag.

Prostatakarzinom

07.12.2020 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Therapie des oligometastasierten Prostatakarzinoms

Für das oligometastasierte Prostatakarzinom gibt es noch keine allgemeingültige Definition, meist werden Erkrankungen mit geringem Volumen und niedrigem Risiko so bezeichnet. Genauso diffus wie die Benennung ist derzeit noch die Behandlungsstrategie.

Infusion

16.11.2020 | Prostatakarzinom | CME

CME: Systemische Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Die systemische Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms erlebte in den vergangenen Jahren tiefgreifende Veränderungen, die eine Vielzahl an neuartigen Therapieoptionen für verschiedene Krankheitsstadien induzierten. Der CME-Beitrag bringt Sie auf den neuesten Stand bezüglich zugelassener Therapieoptionen – inklusive aktueller zielgerichteter Strategien.

06.11.2020 | Radionuklidtherapie | CME-Topic

PSMA-basierte Theranostik beim Prostatakarzinom

Von der Bildgebung zur Therapie

Nach Absolvieren dieser Fortbildungseinheit kennen Sie … die Grundlagen der nuklearmedizinischen Theranostik beim Prostatakarzinom. die derzeit am häufigsten verwendeten 68 Ga- und 18 F‑markierten PET-Radiopharmaka. die gängigsten Indikationen zur …

PSMA-PET/CT-Fusion

09.10.2020 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: PSMA-Theranostik beim Prostatakarzinom

Das prostataspezifische Membran-Antigen ist für die Diagnostik wie auch die Therapie des Prostatakarzinoms von Bedeutung. Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zum Stand der Ergebnisse aktueller Studien.

Testosteron

09.09.2020 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wirkmechanismen der fortgesetzten und unterbrochenen LHRH-Therapie

Die LHRH-Therapie ist nach wie vor die Grundlage der medikamentösen Therapie des fortgeschrittenen und metastasierten Prostatakarzinoms. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Grundprinzipien der Testosteronbildung und die verschiedenen Ansatzpunkte der LHRH-Therapie.

MRT der Prostata

19.08.2020 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Aktive Überwachung des Prostatakarzinoms

Die aktive Überwachung kann für Männer mit einem lokalisierten Prostatakarzinom und geringem Risiko eine Therapieoption sein. Der Beitrag gibt einen Überblick zur Risikoklassifizierung, zur Überwachung der unterschiedlichen Patientenkollektive und den weiteren Therapiemöglichkeiten (Operation oder Bestrahlung).

PSMA-PET/CT

06.05.2020 | Radionuklidtherapie | CME

CME: PSMA-basierte Theranostik beim Prostatakarzinom

Von der Bildgebung zur Therapie

Dieser CME-Beitrag vermittelt Ihnen die Grundlagen der nuklearmedizinischen Theranostik am Beispiel von Prostatakarzinom. Dabei werden PSMA-Liganden, die am häufigsten verwendeten Radiopharmaka sowie die gängigsten Indikationen zur PET/CT Bildgebung vorgestellt. Zudem erfahren Sie, welche Nebenwirkungen bei einer Radioligandentherapie auftreten können und wie hoch die Ansprechrate ist.

Transvaginaler Fistel-Repair nach Latzko

31.03.2020 | Prostatakarzinom | CME

CME: Fistelchirurgie

Dieser Beitrag hat die beiden in der westlichen Welt am häufigsten auftretenden Entitäten, die urorektalen Fisteln des Mannes und die vesikovaginalen Fisteln der Frau, zum Inhalt. Der Artikel gibt einen Überblick über Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie dieser Krankheitsbilder.

24.03.2020 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Bedeutung von Kommunikation und psychoonkologischen Hilfen*

Nach erfolgreicher Primärtherapie eines Prostatakarzinoms stehen die Folgen von Erkrankung und Behandlung und deren Einfluss auf die Lebensqualität im Fokus. Lesen Sie im folgenden, wie sich mittels patientenzentrierter Kommunikation und …

Arzt-Patient-Gespräch

13.02.2020 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Psychoonkologische Hilfen nach PCa.-Therapie

Nach der Primärtherapie eines Prostatakarzinoms stehen die Folgen von Erkrankung und Behandlung und die Lebensqualität im Fokus. Wie Sie mit patientenzentrierter Kommunikation und psychosozialen Interventionen den Bewältigungsprozess erleichtern helfen, erfahren Sie im CME-Beitrag.

Mapping nach Fusionsbiopsie

18.11.2019 | Magnetresonanztomografie | CME

Prostatakarzinom: Stellenwert der MRT/Ultraschall-Fusionsbiopsie

Für die Diagnosestellung des klinisch signifikanten Prostatakarzinoms ist die histologische Sicherung unumgänglich. Dieser Beitrag vermittelt einen umfassenden Überblick über die Fusionsbiopsie in verschiedenen Szenarien. Zusätzlich werden Aspekte der Infektionsprophylaxe sowie die Neubewertung des Einsatzes von Chinolonen behandelt.

25.09.2019 | Prostatakarzinom | CME-Topic

Active Surveillance beim Prostatakarzinom

Ein Update

Das Prostatakarzinom ist eine heterogene Erkrankung. Im Falle eines Niedrigrisikokarzinoms stellt die aktive Überwachung eine attraktive Therapiealternative dar. Einschneidende Komplikationen einer definitiven Therapie können somit aufgeschoben …

Typische unspezifische Anreicherungen in der PSMA- PET

02.05.2019 | Computertomografie | CME

CME: PSA-Anstieg nach definitiver Therapie

Nach definitiver kurativ intendierter Therapie kommt es bei einem Teil der Patienten mit Prostatakarzinom zu einem biochemischen Rezidiv. Wie diese Rezidive detektiert werden können, der Stellenwert der PSMA-PET/CT und aktuelle Therapieansätze werden in diesem Artikel besprochen.

Stethoskop liegt auf Akten

03.03.2019 | Prostatakarzinom | Zertififizierte Fortbildung

CME: Neue Systemtherapien und Studien beim Prostatakarzinom

Die Systemtherapie beim Prostatakarzinom war lange darauf limitiert, die Testosteronwirkung auf die Tumorzellen zu hemmen. Nun könnten Therapie- und Therapiesequenzauswahl komplexer – das inkurable metastasierte Prostatakarzinom dafür immer mehr zur chronischen Erkrankung werden. Der CME-Artikel bespricht aktuelle medikamentöse Therapien und informiert über den aktuellen Forschungsstand zum Prostatakarzinom.

Transrektale MRT

28.02.2019 | Prostatakarzinom | CME

CME: Active Surveillance beim Prostatakarzinom

Ein Update

Trotz strenger Einschlusskriterien für die aktive Überwachung ist die Diagnose eines Niedrigrisikokarzinoms aber nicht immer korrekt gestellt. Es verbleibt ein Risiko, dass der optimale Zeitpunkt einer definitiven Therapie verpasst wird. Eine multimodale Diagnostik sowie eine engmaschige Nachsorge sind deswegen essenziell.

Prostatakrebszellen (Illustration)

12.02.2019 | Teletherapie | CME

CME: Therapieoptionen des lokal begrenzten Prostatakarzinoms

Diese Übersicht informiert Sie über die geläufigste Risikoklassifikation des lokalisierten Prostatakarzinoms und versetzt Sie in die Lage, die von der Risikogruppe abhängigen leitliniengerechten lokalen Therapieoptionen einzuschätzen.

01.01.2019 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

mpMRT-Fusionsbiopsie: Stellenwert und Datenlage

Die konventionelle systematische Prostatastanzbiopsie ist nach wie vor der Goldstandard in der Diagnostik des Prostatakarzinom. Die Zukunft dürfte jedoch der mpMRT-Fusionsbiopsie gehören — einer schon heute wertvollen diagnostischen Methode. Ein …

29.10.2018 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Entscheidungshilfen für die Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms

Entscheidungen zur Behandlung von Prostatakarzinompatienten basieren immer noch oft auf der individuellen Erfahrung des behandelnden Arztes. Diese variiert jedoch stark. Um Erfahrungsunterschiede auszugleichen und Ärzte in der genauen Einschätzung …

03.10.2018 | Magnetresonanztomografie | Zertifizierte Fortbildung

Paradigmenwechsel in der Diagnostik des Prostatakarzinoms?

Neue Untersuchungen belegen: Mittels multiparametrischer Magnetresonanztomografie gestützte Biopsien ermöglichen eine deutlich präzisere Prostatakarzinomdiagnostik als konventionelle Ultraschallverfahren. Der Mehrwert wird jedoch nur durch eine …

Ga-PSMA-PET/MR eines Prostatakarzinoms

02.07.2018 | Prostatakarzinom | Zertififizierte Fortbildung

CME: Grundlagen der PSMA-Diagnostik und -Therapie

Die Prostatakarzinomdiagnostik und -therapie konnte mit Entwicklung des PSMA-Radioliganden deutlich verbessert werden. Den Patienten wird dadurch mehr Lebensqualität ermöglicht sowie deren Lebenszeit verlängert. Hier finden Sie eine Übersicht zur methodischen, pharmazeutischen und rechtlichen Situation.

26.06.2018 | Prostatakarzinom | CME

CME: Neuroendokrines Prostatakarzinom

Neuroendokrine Prostatakarzinome (NEPC) treten zumeist in Form eines gemischt neuroendokrin-azinären Prostatakarzinoms auf, das sich unter antiandrogener Therapie entwickelt (t-NEPC). Diese Übersicht informiert über Klassifikation, Pathologie und Prognose bringt Sie auf den aktuellen Stand der Therapie.

06.12.2017 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Watchful Waiting — eine Zukunftsstrategie beim Prostatakarzinom

Das Prostatakarzinom scheint mit seinem langsam fortschreitenden Verlauf für Behandlungsstrategien wie Active Surveillance und Watchful Waiting prädestiniert. Letzteres ist vor allem bei älteren Patienten mit geringer Lebenserwartung und …

Blutprobe

13.11.2017 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Aktuelles zur Liquid Biopsy bei urologischen Tumoren

Prognostische Biomarker können die Therapie urologischer Tumoren signifikant verbessern. Die Untersuchung von zirkulierenden Tumorzellen und zellfreier DNA bietet vielfältige Möglichkeiten, potenzielle prädiktive Parameter sowie molekulare Veränderungen von metastasierten Tumoren zu identifizieren.

23.10.2017 | Prostatakarzinom | CME

Neuroendokrines Prostatakarzinom

Neuroendokrine Prostatakarzinome (NEPC) treten zumeist in Form eines gemischt neuroendokrin-azinären Prostatakarzinoms auf, das sich unter antiandrogener Therapie entwickelt (t-NEPC). Etwa 30–40 % aller metastasierten kastrationsresistenten …

30.08.2017 | Magnetresonanztomografie | CME

Fokale Therapie des Prostatakarzinoms

Ziel der fokalen Therapie (FT) des Prostatakarzinoms (PC) ist eine Teilbehandlung der Prostata unter Schonung der angrenzenden Strukturen. Dadurch sollen typische Nebenwirkungen radikaler Therapieoptionen bei gleichzeitiger Tumorkontrolle …

30.08.2017 | Radikale Prostatektomie | Zertifizierte Fortbildung

Watchful Waiting — eine Zukunftsstrategie beim Prostatakarzinom

Das Prostatakarzinom scheint mit seinem langsam fortschreitenden Verlauf für Behandlungsstrategien wie Active Surveillance und Watchful Waiting prädestiniert. Letzteres ist vor allem bei älteren Patienten mit geringer Lebenserwartung und …

18.07.2017 | Magnetresonanztomografie | CME

Prostatadiagnostik nach PI‑RADS 2.0

Die PI-RADS-2.0-Klassifikation wurde von einem Komitee der European Society of Urogenital Radiology (ESUR), des American College of Radiology (ACR) und der AdMeTech Foundation erarbeitet, um die Durchführung der multiparametrischen …

01.06.2017 | Prostatakarzinom | CME

Genetische Marker und Prognosefaktoren beim Prostatakarzinom

In der Ära der personalisierten Medizin werden große Hoffnungen in neu etablierte genetische Biomarker gesetzt, um die prognostische Lücke aus klinischen und histopathologischen Parametern bei der Therapie und Risikostratifizierung des …

19.04.2017 | Prostatakarzinom | CME

MRT der Prostata

Neue klinische und technische Entwicklungen auf dem Gebiet der Magnetresonanztomographie (MRT) und gezielter bildgestützter Biopsietechniken haben die Detektion, die Lokalisation, das Staging sowie die aktive Überwachung des Prostatakarzinoms in …

06.03.2017 | Prostatakarzinom | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Das müssen Sie heute zum Prostatakarzinom wissen

Was soll in der Frühdiagnostik des Prostatakarzinoms unternommen werden? Haben Screeningmaßnahmen einen Nutzen? Welchen Stellenwert hat die Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens? Welche Empfehlungen zur Therapie gibt es? Wie sind die Erfolgsaussichten? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.

31.10.2016 | Prostatakarzinom | CME

CME: Systemische Therapie des metastasierten Prostatakarzinoms

Können Sie metastasiertes kastrationssensitives und metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom unterscheiden? Kennen Sie die verschiedenen Behandlungsoptionen? Diese Übersicht bringt Sie auf den aktuellen Stand und sagt Ihnen, welche Substanzen aktuell in Studien getestet werden.

31.05.2016 | Teletherapie | CME

Kurative perkutane Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Die perkutane Bestrahlung (EBRT) stellt eine kurative Therapieoption beim Prostatakarzinom dar.

01.03.2016 | Lymphadenektomie | CME

Operative Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland mit steigender Tendenz v. a. der potenziell kurativen, lokal begrenzten Stadien. Die in Deutschland am häufigsten durchgeführten operativen Verfahren sind die offene …

Radiotherapie Prostatakarzinom

08.02.2016 | Brachytherapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Körperstereotaxie bei urologischen Tumoren

Zur Behandlung des Prostatakarzinoms und anderer urologischer Tumoren stehen neben klassischen, chirurgischen Verfahren verschiedene Techniken der Strahlentherapie zur Verfügung, etwa die Körperstereotaxie.

01.02.2016 | Prostatakarzinom | CME

Krebs und Lebensstil

Was hilft wirklich?

Die stetig wachsende Zahl an Patienten, die ihre Krebserkrankung überleben (Langzeitüberlebende), und deren spezielle Lebenssituationen bedingen einen zunehmenden Bedarf an Beratungen zu den Themen Lebensqualität und Rezidivprophylaxe. Diese …

01.02.2016 | Prostatakarzinom | CME

Aktive Überwachung beim Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom

Die hohe Prävalenz des latenten Prostatakarzinoms ist durch Autopsiestudien bekannt. Dennoch führt nur ein gewisser Anteil zu einer manifesten, therapiebedürftigen Erkrankung. Die aktive Überwachung zählt zu den therapeutischen Strategien, die …

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH