Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 4/2019

04.03.2019 | Prostatakarzinom | Psychoonkologie

Risikowahrnehmung und Risikoverständnis bei Männern mit Prostatakarzinom

verfasst von: PD Dr. Friederike Kendel, Markus Feufel

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Voraussetzung für eine informierte Behandlungsentscheidung ist ein genaues Verständnis der jeweiligen Risiken und Nebenwirkungen. Viele Patienten haben jedoch Schwierigkeiten beim Umgang mit Statistiken. Das numerische Risikoverständnis kann mit einer komplexitätsreduzierten Darstellung von Risikoinformationen, beispielsweise mittels Faktenboxen, verbessert werden. Grundprinzip ist eine vergleichende Darstellung von Häufigkeiten (1 von 1000) statt Prozentangaben (0,1 %) für unterschiedliche Risikogruppen oder für Interventions- vs. Kontrollgruppen. Über das individuelle Zahlenverständnis hinaus wird die Risikowahrnehmung auch von psychosozialen Variablen beeinflusst. Vor allem krankheitsspezifische Ängste, Motive, anekdotische Informationen und Vorerfahrungen des Patienten können zu einer Wahrnehmung von Risiken führen, die von den „objektiven“ Risiken abweicht. Eine Kenntnis dieser Einflüsse und ihrer Wirkungen kann Ärzte bei der Kommunikation von Risiken und einer partizipativen Entscheidungsfindung in der täglichen klinischen Arbeit unterstützen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Reyna VF, Nelson WL, Han PK, Pignone MP (2015) Decision making and cancer. Am Psychol 70(2):105CrossRef Reyna VF, Nelson WL, Han PK, Pignone MP (2015) Decision making and cancer. Am Psychol 70(2):105CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kendel F, Helbig L, Neumann K, Herden J, Stephan C, Schrader M, Gaissmaier W (2016) Patients’ perceptions of mortality risk for localized prostate cancer vary markedly depending on their treatment strategy. Int J Cancer 139(4):749–753CrossRef Kendel F, Helbig L, Neumann K, Herden J, Stephan C, Schrader M, Gaissmaier W (2016) Patients’ perceptions of mortality risk for localized prostate cancer vary markedly depending on their treatment strategy. Int J Cancer 139(4):749–753CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hamdy FC, Donovan JL, Lane JA, Mason M, Metcalfe C, Holding P, Davis M, Peters TJ, Turner EL, Martin RM (2016) 10-year outcomes after monitoring, surgery, or radiotherapy for localized prostate cancer. New Engl J Med 375(15):1415–1424CrossRef Hamdy FC, Donovan JL, Lane JA, Mason M, Metcalfe C, Holding P, Davis M, Peters TJ, Turner EL, Martin RM (2016) 10-year outcomes after monitoring, surgery, or radiotherapy for localized prostate cancer. New Engl J Med 375(15):1415–1424CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Klein WM, Stefanek ME (2007) Cancer risk elicitation and communication: lessons from the psychology of risk perception. CA Cancer J Clin 57(3):147–167CrossRef Klein WM, Stefanek ME (2007) Cancer risk elicitation and communication: lessons from the psychology of risk perception. CA Cancer J Clin 57(3):147–167CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Woloshin S, Schwartz LM, Moncur M, Gabriel S, Tosteson AN (2001) Assessing values for health: numeracy matters. Med Decis Making 21(5):382–390CrossRef Woloshin S, Schwartz LM, Moncur M, Gabriel S, Tosteson AN (2001) Assessing values for health: numeracy matters. Med Decis Making 21(5):382–390CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Feufel MA (2016) Statistische Risiken und Unsicherheit in PatientInneninformationen. In: Gesundheitsinformationen kommunizieren, Stakeholder Engagement gestalten, 1. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 125–136 Feufel MA (2016) Statistische Risiken und Unsicherheit in PatientInneninformationen. In: Gesundheitsinformationen kommunizieren, Stakeholder Engagement gestalten, 1. Aufl. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 125–136
7.
Zurück zum Zitat Donovan JL, Hamdy FC, Lane JA, Mason M, Metcalfe C, Walsh E, Blazeby JM, Peters TJ, Holding P, Bonnington S (2016) Patient-reported outcomes after monitoring, surgery, or radiotherapy for prostate cancer. New Engl J Med 375(15):1425–1437CrossRef Donovan JL, Hamdy FC, Lane JA, Mason M, Metcalfe C, Walsh E, Blazeby JM, Peters TJ, Holding P, Bonnington S (2016) Patient-reported outcomes after monitoring, surgery, or radiotherapy for prostate cancer. New Engl J Med 375(15):1425–1437CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Galesic M, Garcia-Retamero R, Gigerenzer G (2009) Using icon arrays to communicate medical risks: overcoming low numeracy. Health Psychol 28(2):210CrossRef Galesic M, Garcia-Retamero R, Gigerenzer G (2009) Using icon arrays to communicate medical risks: overcoming low numeracy. Health Psychol 28(2):210CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Keller N, Feufel MA, Kendel F, Spies CD, Gigerenzer G (2017) Training medical students how to extract, assess and communicate evidence from an article. Med Educ 51(11):1162–1163CrossRef Keller N, Feufel MA, Kendel F, Spies CD, Gigerenzer G (2017) Training medical students how to extract, assess and communicate evidence from an article. Med Educ 51(11):1162–1163CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Denberg TD, Melhado TV, Steiner JF (2006) Patient treatment preferences in localized prostate carcinoma: the influence of emotion, misconception, and anecdote. Cancer 107(3):620–630CrossRef Denberg TD, Melhado TV, Steiner JF (2006) Patient treatment preferences in localized prostate carcinoma: the influence of emotion, misconception, and anecdote. Cancer 107(3):620–630CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Evans DGR, Barwell J, Eccles DM, Collins A, Izatt L, Jacobs C, Donaldson A, Brady AF, Cuthbert A, Harrison R (2014) The Angelina Jolie effect: how high celebrity profile can have a major impact on provision of cancer related services. Breast Cancer Res 16(5):442CrossRef Evans DGR, Barwell J, Eccles DM, Collins A, Izatt L, Jacobs C, Donaldson A, Brady AF, Cuthbert A, Harrison R (2014) The Angelina Jolie effect: how high celebrity profile can have a major impact on provision of cancer related services. Breast Cancer Res 16(5):442CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Johnson EJ, Tversky A (1983) Affect, generalization, and the perception of risk. J Pers Soc Psychol 45(1):20CrossRef Johnson EJ, Tversky A (1983) Affect, generalization, and the perception of risk. J Pers Soc Psychol 45(1):20CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kendel F, Otto I, Engler J, Schrader M, Holmberg C (2018) Leben mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom – Entscheidungsfindung und Krankheitsverarbeitung [Living with Localized Prostate Cancer—Decision-Making and Coping with the Illness. Psychother Psychosom Med Psychol 68(11):462–469CrossRef Kendel F, Otto I, Engler J, Schrader M, Holmberg C (2018) Leben mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom – Entscheidungsfindung und Krankheitsverarbeitung [Living with Localized Prostate Cancer—Decision-Making and Coping with the Illness. Psychother Psychosom Med Psychol 68(11):462–469CrossRef
14.
15.
Zurück zum Zitat Harris P (1996) Sufficient grounds for optimism?: The relationship between perceived controllability and optimistic bias. J Soc Clin Psychol 15(1):9–52CrossRef Harris P (1996) Sufficient grounds for optimism?: The relationship between perceived controllability and optimistic bias. J Soc Clin Psychol 15(1):9–52CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Dillard AJ, Ubel PA, Smith DM, Zikmund-Fisher BJ, Nair V, Derry HA, Zhang A, Pitsch RK, Alford SH, McClure JB (2011) The distinct role of comparative risk perceptions in a breast cancer prevention program. Ann Behav Med 42(2):262–268CrossRef Dillard AJ, Ubel PA, Smith DM, Zikmund-Fisher BJ, Nair V, Derry HA, Zhang A, Pitsch RK, Alford SH, McClure JB (2011) The distinct role of comparative risk perceptions in a breast cancer prevention program. Ann Behav Med 42(2):262–268CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Festinger L, Irle M, Möntmann V (1978) Theorie der kognitiven Dissonanz. Huber, Bern Festinger L, Irle M, Möntmann V (1978) Theorie der kognitiven Dissonanz. Huber, Bern
Metadaten
Titel
Risikowahrnehmung und Risikoverständnis bei Männern mit Prostatakarzinom
verfasst von
PD Dr. Friederike Kendel
Markus Feufel
Publikationsdatum
04.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-019-0539-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Der Onkologe 4/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Prostatakarzinom

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH