Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2023

23.05.2023 | Rapid sequence induction | CME Zertifizierte Fortbildung

Präklinische Notfallnarkose beim Erwachsenen

Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

verfasst von: Dr. med. Martin Breitkopf, Dr. med. Christoph Wihler, Prof. Dr. Andreas Walther

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 5/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Häufigkeit von präklinischen Notfallnarkosen beträgt in Deutschland ca. 2–3 % aller Notarzteinsätze. Für die Durchführung einer präklinischen Notfallnarkose existiert eine durch die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) koordinierte Leitlinie. In diesem Beitrag werden wichtige Aspekte dieser Leitlinie behandelt sowie die Durchführung und Besonderheiten spezifischer Patientengruppen dargestellt. Anhand eines Fallbeispiels wird verdeutlicht, dass das präklinische Setting verschiedene Facetten, die eine ausreichende Erfahrung und Expertise unabdingbar machen, bieten kann. Es wird hervorgehoben, dass nicht immer eindeutige Standardsituationen vorliegen und im präklinischen Setting einige Herausforderungen bestehen. Daher sind das Beherrschen der Inhalte zur präklinischen Notfallnarkose sowie die manuellen Fertigkeiten der Narkoseeinleitung für das Notfallteam essenziell und obligat.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Piepho T, Cavus E, Noppens R et al (2015) S1-Leitlinie Atemwegsmanagement. Anaesthesist 64:859–873CrossRefPubMed Piepho T, Cavus E, Noppens R et al (2015) S1-Leitlinie Atemwegsmanagement. Anaesthesist 64:859–873CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bernhard M et al (2015) Notfallnarkose beim Erwachsenen. Notfall und Rettungsmedizin 18:395–412CrossRef Bernhard M et al (2015) Notfallnarkose beim Erwachsenen. Notfall und Rettungsmedizin 18:395–412CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Sefrin P, Kuhnigk H, Wurmb T (2014) Narkose im Rettungsdienst. Notarzt 30:73–84CrossRef Sefrin P, Kuhnigk H, Wurmb T (2014) Narkose im Rettungsdienst. Notarzt 30:73–84CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cook T, Behringer EC, Benger J (2012) Airway management outside the operating room: hazardous and incompletely studied. Curr Opin Anesthesiol 25:461–269CrossRef Cook T, Behringer EC, Benger J (2012) Airway management outside the operating room: hazardous and incompletely studied. Curr Opin Anesthesiol 25:461–269CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rognås L, Hansen TM, Kirkegaard H, Tønnesen E (2014) Anaesthesiologist-provided prehospital airway management in patients with traumatic brain injury: an observational study. Eur J Emerg Med 21:418–423CrossRefPubMedPubMedCentral Rognås L, Hansen TM, Kirkegaard H, Tønnesen E (2014) Anaesthesiologist-provided prehospital airway management in patients with traumatic brain injury: an observational study. Eur J Emerg Med 21:418–423CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Thierbach A, Piepho T, Wolcke B et al (2004) Präklinische Sicherung der Atemwege. Anaesthesist 53:543–550CrossRefPubMed Thierbach A, Piepho T, Wolcke B et al (2004) Präklinische Sicherung der Atemwege. Anaesthesist 53:543–550CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Moulton C, Pennycook AG (1994) Relation between Glasgow coma score and cough reflex. Lancet 343:1261–1262CrossRefPubMed Moulton C, Pennycook AG (1994) Relation between Glasgow coma score and cough reflex. Lancet 343:1261–1262CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Edlow JA, Robinstein A, Traub SJ, Wijdicks EFM (2014) Diagnosis of reversible causes of coma. Lancet 384:2064–2076CrossRefPubMed Edlow JA, Robinstein A, Traub SJ, Wijdicks EFM (2014) Diagnosis of reversible causes of coma. Lancet 384:2064–2076CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung, AWMF-Register Nr.: 012/019 S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung, AWMF-Register Nr.: 012/019
11.
Zurück zum Zitat Heuer JF, Barwing TA, Barwing J et al (2012) Incidence of difficult intubation in intensive care patients: Analysis of contributing factors. Anaesth Intensive Care 40:120–127CrossRefPubMed Heuer JF, Barwing TA, Barwing J et al (2012) Incidence of difficult intubation in intensive care patients: Analysis of contributing factors. Anaesth Intensive Care 40:120–127CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlungen für das präklinische Atemwegsmanagement. Anaesth Intensivmed 53:294–308 Timmermann A, Byhahn C, Wenzel V et al (2012) Handlungsempfehlungen für das präklinische Atemwegsmanagement. Anaesth Intensivmed 53:294–308
13.
Zurück zum Zitat Rortgen D, Schaumberg A, Skorning M M et al (2011) Stocked medications in emergency physician-based medical services in Germany. Reality and requirements according to guidelines. Anaesthesist 60:312–324PubMed Rortgen D, Schaumberg A, Skorning M M et al (2011) Stocked medications in emergency physician-based medical services in Germany. Reality and requirements according to guidelines. Anaesthesist 60:312–324PubMed
14.
Zurück zum Zitat Lyon RM, Perkins ZB, Chatterjee D et al (2015) Significant modification of traditional rapid sequence induction improves safety and effectiveness of pre-hospital trauma anaesthesia. Crit Care 19:134CrossRefPubMedPubMedCentral Lyon RM, Perkins ZB, Chatterjee D et al (2015) Significant modification of traditional rapid sequence induction improves safety and effectiveness of pre-hospital trauma anaesthesia. Crit Care 19:134CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Taha S, El-Khatib M, Baraka A, Haidar YA, Abdallah F, Zbeidy R, Siddik-Sayyid S (2010) Effect of suxamethonium vs rocuronium on onset of oxygen desaturation during apnoea following rapid sequence induction. Anaesthesia 65:358–361CrossRefPubMed Taha S, El-Khatib M, Baraka A, Haidar YA, Abdallah F, Zbeidy R, Siddik-Sayyid S (2010) Effect of suxamethonium vs rocuronium on onset of oxygen desaturation during apnoea following rapid sequence induction. Anaesthesia 65:358–361CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Timmermann Arnd, Byhahn Christian, Wenzel Volker, Eich Christoph, Piepho T, Bernhard Michael, Dörges Volker (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Notfallmedizin up2date 7:105–120CrossRef Timmermann Arnd, Byhahn Christian, Wenzel Volker, Eich Christoph, Piepho T, Bernhard Michael, Dörges Volker (2012) Handlungsempfehlung für das präklinische Atemwegsmanagement. Notfallmedizin up2date 7:105–120CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Stollings JL, Diedrich DA, Oyen LJ, Brown DR (2014) Rapid-sequence intubation: A review of the process and considerations when choosing medications. Ann Pharmacother 48:62–76CrossRefPubMed Stollings JL, Diedrich DA, Oyen LJ, Brown DR (2014) Rapid-sequence intubation: A review of the process and considerations when choosing medications. Ann Pharmacother 48:62–76CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Hillebrand H, Keul W, Walther A (2013) Management des schwierigen Atemwegs. In: Eckart J, Jäger K, Möllhoff T (Hrsg) Anästhesiologie – Kompendium und Repetitorium zur Weiter- und Fortbildung. ecomed MEDIZIN, Landsberg Hillebrand H, Keul W, Walther A (2013) Management des schwierigen Atemwegs. In: Eckart J, Jäger K, Möllhoff T (Hrsg) Anästhesiologie – Kompendium und Repetitorium zur Weiter- und Fortbildung. ecomed MEDIZIN, Landsberg
21.
Zurück zum Zitat Neumayr A, Ganster A, Schinnerl A, Baubin M (2014) Unterschätzte Gefahr am Notfallort. Plädoyer zur Einführung von Risikomanagement. Notfall Rettungsmed 17:25–31CrossRef Neumayr A, Ganster A, Schinnerl A, Baubin M (2014) Unterschätzte Gefahr am Notfallort. Plädoyer zur Einführung von Risikomanagement. Notfall Rettungsmed 17:25–31CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sitzwohl C, Langheinrich A, Schober A et al (2010) Endobronchial intubation detected by insertion depth of endotracheal tube, bilateral auscultation, or observation of chest movements: randomised trial. BMJ 341:c5943CrossRefPubMedPubMedCentral Sitzwohl C, Langheinrich A, Schober A et al (2010) Endobronchial intubation detected by insertion depth of endotracheal tube, bilateral auscultation, or observation of chest movements: randomised trial. BMJ 341:c5943CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Ring J, Beyer K, Biedermann T, Bircher A, Duda D, Fischer et al (2014) Guideline for acute therapy und management of anaphylaxis. S2 guideline of DGAKI, AeDA, GPA, DAAU, BVKJ, ÖGAI, SGAI, DGAI, DGP, DGPM, AGATE and DAAB. Allergo J Int 23:96–112CrossRefPubMedPubMedCentral Ring J, Beyer K, Biedermann T, Bircher A, Duda D, Fischer et al (2014) Guideline for acute therapy und management of anaphylaxis. S2 guideline of DGAKI, AeDA, GPA, DAAU, BVKJ, ÖGAI, SGAI, DGAI, DGP, DGPM, AGATE and DAAB. Allergo J Int 23:96–112CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Newton A, Ratchford A, Khan I (2008) Incidence of adverse events during prehospital rapid sequence intubation: A review of one year on the London helicopter emergency medical service. J Trauma 64:487–492PubMed Newton A, Ratchford A, Khan I (2008) Incidence of adverse events during prehospital rapid sequence intubation: A review of one year on the London helicopter emergency medical service. J Trauma 64:487–492PubMed
25.
Zurück zum Zitat Helm M, Kremers G, Lampl L, Hossfeld B (2013) Incidence of transient hypoxia during pre-hospital rapid sequence intubation by anaesthesiologists. Acta Anaesthesiol Scand 57:199–205CrossRefPubMed Helm M, Kremers G, Lampl L, Hossfeld B (2013) Incidence of transient hypoxia during pre-hospital rapid sequence intubation by anaesthesiologists. Acta Anaesthesiol Scand 57:199–205CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Werdan K, Ruß M, Buerke M et al (2011) Deutsch-österreichische S3-Leitlinie „Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie. Kardiologe 5:1666–1224 Werdan K, Ruß M, Buerke M et al (2011) Deutsch-österreichische S3-Leitlinie „Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose, Monitoring und Therapie. Kardiologe 5:1666–1224
27.
Zurück zum Zitat Paal P, Herff H, Mitterlechner T et al (2010) Anaesthesia in prehospital emergencies and in the emergency room. Resuscitation 81:148–154CrossRefPubMed Paal P, Herff H, Mitterlechner T et al (2010) Anaesthesia in prehospital emergencies and in the emergency room. Resuscitation 81:148–154CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Braun P, Wenzel V, Paal P (2010) Anaesthesia in prehospital emergencies and in the emergency department. Curr Opin Anesthesiol 23:500–506CrossRef Braun P, Wenzel V, Paal P (2010) Anaesthesia in prehospital emergencies and in the emergency department. Curr Opin Anesthesiol 23:500–506CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Weingart SD, Levitan RM (2012) Preoxygenation and prevention of desaturation during emergency airway management. Ann Emerg Med 59:165–175.e1CrossRefPubMed Weingart SD, Levitan RM (2012) Preoxygenation and prevention of desaturation during emergency airway management. Ann Emerg Med 59:165–175.e1CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Zollinger A, Hofer CK, Kuhnle G, Schwender D, Schnoor J (2012) Anästhesie bei Patienten mit Lungenerkrankungen. In: Rossaint R, Werner C, Zwißler B (Hrsg) Die Anästhesiologie. Springer, Berlin, Heidelberg Zollinger A, Hofer CK, Kuhnle G, Schwender D, Schnoor J (2012) Anästhesie bei Patienten mit Lungenerkrankungen. In: Rossaint R, Werner C, Zwißler B (Hrsg) Die Anästhesiologie. Springer, Berlin, Heidelberg
31.
Zurück zum Zitat Liccardia G, Salzilloa A, De Blasiob F, D’Amatoa G (2009) Control of asthma for reducing the risk of bronchospasm in asthmatics undergoing general anesthesia and/or intravascular administration of radiographic contrast media. Curr Med Res Opin 25:1621–1630CrossRef Liccardia G, Salzilloa A, De Blasiob F, D’Amatoa G (2009) Control of asthma for reducing the risk of bronchospasm in asthmatics undergoing general anesthesia and/or intravascular administration of radiographic contrast media. Curr Med Res Opin 25:1621–1630CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Voelckel WG, von Goedecke A, Fries D, Krismer AC, Wenzel V, Lindner KH (2004) Die Behandlung des hämorrhagischen Schocks. Neue Therapieoptionen. Anaesthesist 53:1151–1167CrossRefPubMed Voelckel WG, von Goedecke A, Fries D, Krismer AC, Wenzel V, Lindner KH (2004) Die Behandlung des hämorrhagischen Schocks. Neue Therapieoptionen. Anaesthesist 53:1151–1167CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Präklinische Notfallnarkose beim Erwachsenen
Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen
verfasst von
Dr. med. Martin Breitkopf
Dr. med. Christoph Wihler
Prof. Dr. Andreas Walther
Publikationsdatum
23.05.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.