Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Rechtliche Aspekte in der Intensivmedizin

verfasst von : G. Michels, J. Taupitz

Erschienen in: Repetitorium Internistische Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Neben Aufklärung und Einwilligung wird in diesem Kapitel auf die Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung eingegangen. Obwohl eine vorliegende Patientenverfügung primär verbindlich ist, so ist diese in der Akutsituation aufgrund zu pauschaler Formulierungen nicht immer anwendbar. Die Eruierung des mutmaßlichen Willens zusammen mit den Angehörigen/Betreuer/Bevollmächtigten steht dann häufig im Vordergrund. Neben den medizinischen und ökonomischen Grenzen sollten in der Intensivmedizin auch die ethischen Grenzen berücksichtig werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Borasio GD, Putz W, Eisenmenger W (2003) Neuer Beschluss des Bundesgerichtshofs: Verbindlichkeit von Patientenverfügungen gestärkt: Dtsch Ärzteblatt 31: A 2062–2065 Borasio GD, Putz W, Eisenmenger W (2003) Neuer Beschluss des Bundesgerichtshofs: Verbindlichkeit von Patientenverfügungen gestärkt: Dtsch Ärzteblatt 31: A 2062–2065
Zurück zum Zitat Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz – Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Ärzteblatt 40: B 1675–1678 Borasio GD, Heßler HJ, Wiesing U (2009) Patientenverfügungsgesetz – Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Ärzteblatt 40: B 1675–1678
Zurück zum Zitat Janssens U, Burchardi H, Duttge G et al. (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI Janssens U, Burchardi H, Duttge G et al. (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI
Zurück zum Zitat Lautrette A, Azoulay E (2010) Families of dying patients. In: Rocker GM et al (eds) End of life care in the ICU. Oxford University Press, Oxford, pp 84–87 Lautrette A, Azoulay E (2010) Families of dying patients. In: Rocker GM et al (eds) End of life care in the ICU. Oxford University Press, Oxford, pp 84–87
Zurück zum Zitat Madea B, Rothschild MA (2010) Ärztliche Leichenschau, Feststellung der Todesursache und Qualifikation der Todesart. Dtsch Ärztebl 107: 575–586 Madea B, Rothschild MA (2010) Ärztliche Leichenschau, Feststellung der Todesursache und Qualifikation der Todesart. Dtsch Ärztebl 107: 575–586
Zurück zum Zitat Oczkowski SJ, Chung HO, Hanvey L et al. (2016) Communication tools for end-of-life decision-making in the intensive care unit: a systematic review and meta-analysis. Crit Care 20 (1): 97CrossRefPubMedPubMedCentral Oczkowski SJ, Chung HO, Hanvey L et al. (2016) Communication tools for end-of-life decision-making in the intensive care unit: a systematic review and meta-analysis. Crit Care 20 (1): 97CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Schöffner M, Schmidt KW, Benzenhöfer U, Sahm S (2012) Living wills under close scrutiny: Medical consultation is indispensable. Dtsch Med Wochenschr 137 (10): 487–490CrossRefPubMed Schöffner M, Schmidt KW, Benzenhöfer U, Sahm S (2012) Living wills under close scrutiny: Medical consultation is indispensable. Dtsch Med Wochenschr 137 (10): 487–490CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Taupitz J (2000) Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens? Beck, MünchenCrossRef Taupitz J (2000) Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens? Beck, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Wallner J (2008) Die richtigen Worte für medizinische Entscheidungen am Lebensende finden. Wien Med Wschr 120: 647–654 Wallner J (2008) Die richtigen Worte für medizinische Entscheidungen am Lebensende finden. Wien Med Wschr 120: 647–654
Zurück zum Zitat Wallner J (2010) Organisation medizinischer Entscheidungen am Lebensende. Intensivmedizin 47:49–54CrossRef Wallner J (2010) Organisation medizinischer Entscheidungen am Lebensende. Intensivmedizin 47:49–54CrossRef
Zurück zum Zitat Winkler EC, Borasio GD, Jacobs P, Weber J, Jox RJ (2012) Münchner Leitlinie zu Entscheidungen am Lebensende. Ethik Med 24: 221–234CrossRef Winkler EC, Borasio GD, Jacobs P, Weber J, Jox RJ (2012) Münchner Leitlinie zu Entscheidungen am Lebensende. Ethik Med 24: 221–234CrossRef
Zurück zum Zitat Wurmb T, Brederlau J (2016) Patients' declared intentions and emergency medicine. Med Klin Intensivmed Notfmed 111 (2): 113–117CrossRefPubMed Wurmb T, Brederlau J (2016) Patients' declared intentions and emergency medicine. Med Klin Intensivmed Notfmed 111 (2): 113–117CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rechtliche Aspekte in der Intensivmedizin
verfasst von
G. Michels
J. Taupitz
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53182-2_8

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.