Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 1-2/2020

13.02.2020 | Somnologie | Fortbildung

Psychiatrische Kasuistik

Schreien und Schlagen im Schlaf

verfasst von: Dr. med. Verena van Ginneken

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 1-2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der 75-jährige Patient stellte sich selbstständig in unserer schlafmedizinischen Ambulanz vor. Er berichtete, dass er nachts im Schlaf ohne es zu bemerken um sich schlage und schreie. Auch sei er bereits mehrfach im Schlaf aus dem Bett gestürzt und habe sich dabei Verletzungen zugezogen. Wenn er in solchen Situationen von seiner Ehefrau geweckt werde oder durch einen Sturz aus dem Bett erwache, erinnere er sich an angstbesetzte Träume, dass jemand über ihm stehe und er sich verteidigen müsse. Die Symptomatik habe vor etwa vier Jahren ohne klaren Auslöser begonnen, aktuell träten die Beschwerden mehrmals pro Woche auf. Die nächtlichen Bewegungen kämen sowohl in der ersten als auch zweiten Nachthälfte vor. Er gehe regelmäßig etwa um 19:00 Uhr zu Bett und stehe gegen 4:00 Uhr morgens auf. Er schlafe schon immer vor dem Fernseher ein, das Einschlafen gelinge ihm problemlos und rasch in weniger als 30 Minuten. Tagsüber fühle er sich fit und leistungsfähig, er gehe gerne seinen Hobbies nach und gestalte seinen Alltag sehr aktiv. Seine Ehefrau bestätigte, dass er nicht schnarche. Auch leide er nicht unter unruhigen Beinen. Er habe zunehmend Angst vor den nächtlichen Ereignissen, die er nicht kontrollieren könne. So mache er sich Sorgen, dass er ohne es zu bemerken im Schlaf nicht nur sich, sondern auch seine Ehefrau ernsthaft verletzen könne. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Oertel WH et al. REM sleep behavior disorder as a prodromal stage of α-synucleinopathies: symptoms, epidemiology, pathophysiology, diagnosis and therapy. Nervenarzt 2014; 85:19-25 Oertel WH et al. REM sleep behavior disorder as a prodromal stage of α-synucleinopathies: symptoms, epidemiology, pathophysiology, diagnosis and therapy. Nervenarzt 2014; 85:19-25
2.
Zurück zum Zitat Högl B et al. Idiopathic REM sleep behaviour disorder and neurodegeneration - an update. Nat Rev Neurol 2018;14:40-55CrossRef Högl B et al. Idiopathic REM sleep behaviour disorder and neurodegeneration - an update. Nat Rev Neurol 2018;14:40-55CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Steiger A et al. Medikamente zur Behandlung von Schlafstörungen. In: Benkert O, Hippius H (Hrsg). Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 2019, S. 555-640CrossRef Steiger A et al. Medikamente zur Behandlung von Schlafstörungen. In: Benkert O, Hippius H (Hrsg). Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 2019, S. 555-640CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kunz D, Bes F. Twenty Years After: Another Case Report of Melatonin Effects on REM Sleep Behavior Disorder, Using Serial Dopamine Transporter Imaging. Neuropsychobiology 2017;76:100-4CrossRef Kunz D, Bes F. Twenty Years After: Another Case Report of Melatonin Effects on REM Sleep Behavior Disorder, Using Serial Dopamine Transporter Imaging. Neuropsychobiology 2017;76:100-4CrossRef
Metadaten
Titel
Psychiatrische Kasuistik
Schreien und Schlagen im Schlaf
verfasst von
Dr. med. Verena van Ginneken
Publikationsdatum
13.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 1-2/2020
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-019-1022-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2020

NeuroTransmitter 1-2/2020 Zur Ausgabe

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH