Skip to main content

2023 | Spezielle Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Kreislaufwirksame Medikamente und Kreislauftherapie

verfasst von : Prof. Dr. Ulrich Grundmann

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Wenige Stunden nach einer laparoskopisch durchgeführten Cholezystektomie wird eine 62-jährige Patientin auf der Normalstation kreidebleich mit einem schnellen, kaum tastbaren Puls vorgefunden. Der sofort hinzu gerufene Stationsarzt misst einen systolischen Blutdruck von 60 mmHg bei einer Pulsfrequenz von 145/min und informiert das Notfallteam der Intensivstation. Die Patientin wird im Bett flach gelagert, die Beine werden zur Autotransfusion angehoben. Über die noch liegende Venenverweilkanüle werden 500 ml Vollelektrolytlösung rasch infundiert und zweimal 0,5 ml Akrinor unverdünnt injiziert. Unter dieser Therapie steigt der Blutdruck auf 80/60 mmHg und die Herzfrequenz fällt auf 120/min. Bei dem V. a. eine intraabdominelle Nachblutung wird eine Sonographie des Abdomens durchgeführt; hier findet sich reichlich freie Flüssigkeit, sodass die Patientin unter Fortsetzung der Infusionstherapie und weiterer Akrinorgaben zur Relaparotomie in den OP gebracht wird.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Annane D, Ouanes-Besbes L, de Backer D et al (2018) A global perspective on vasoactive agents in shock. Int Care Med 44:833–846CrossRef Annane D, Ouanes-Besbes L, de Backer D et al (2018) A global perspective on vasoactive agents in shock. Int Care Med 44:833–846CrossRef
Zurück zum Zitat Haas S, Hoffmann N, Reuter DA (2015) Hypotension auf der Intensivstation. Anästh Intensivmed 56:690–698 Haas S, Hoffmann N, Reuter DA (2015) Hypotension auf der Intensivstation. Anästh Intensivmed 56:690–698
Zurück zum Zitat Schumann J, Henrich EC, Strobl H et al (2018) Inotropic agents and vasodilator strategies for the treatment of cardiogenic shock or low cardiac output syndrome. Cochrane Database Syst Rev 1:CD9669PubMed Schumann J, Henrich EC, Strobl H et al (2018) Inotropic agents and vasodilator strategies for the treatment of cardiogenic shock or low cardiac output syndrome. Cochrane Database Syst Rev 1:CD9669PubMed
Zurück zum Zitat Strauss M, Leischik R, Jehn U et al (2022) Der hypertensive Notfall: Empfehlungen zum initialen medikamentösen Therapiemanagement. Med Klin Intensivmed Notfmed 117:41–48CrossRefPubMed Strauss M, Leischik R, Jehn U et al (2022) Der hypertensive Notfall: Empfehlungen zum initialen medikamentösen Therapiemanagement. Med Klin Intensivmed Notfmed 117:41–48CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Van den Born BJH, Lip GYH, Brguljan-Hitij J et al (2019) ESC Council on hypertension position document on the management of hypertensive emergencies. Eur Heart J Cardiovasc Pharmacother 5:37–46CrossRefPubMed Van den Born BJH, Lip GYH, Brguljan-Hitij J et al (2019) ESC Council on hypertension position document on the management of hypertensive emergencies. Eur Heart J Cardiovasc Pharmacother 5:37–46CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Whelton PK, Carey RM, Aronow WS et al (2018) ACC/AHA Guideline for the prevention, detection, evaluation, and management of high blood pressure in adults: A report of the American College of Cardiology/American Heart Association task force on clinical practice guidelines. Circulation 138:e426–e483PubMed Whelton PK, Carey RM, Aronow WS et al (2018) ACC/AHA Guideline for the prevention, detection, evaluation, and management of high blood pressure in adults: A report of the American College of Cardiology/American Heart Association task force on clinical practice guidelines. Circulation 138:e426–e483PubMed
Zurück zum Zitat Williams B, Mancia G, Spiering W et al (2018) ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J 39:3021–3104CrossRefPubMed Williams B, Mancia G, Spiering W et al (2018) ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J 39:3021–3104CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kreislaufwirksame Medikamente und Kreislauftherapie
verfasst von
Prof. Dr. Ulrich Grundmann
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_3

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.