Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 2/2021

04.02.2021 | Spinale Muskelatrophien | Leitthema

Transition bei neuromuskulären Erkrankungen mit chronisch respiratorischer Insuffizienz

verfasst von: M. Winterholler, R. Trollmann

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Als neuromuskuläre Erkrankungen werden Erkrankungen der Ausführungsorgane der Bewegung, also der Motoneurone, der neuromuskulären Übertragung und des Muskels selbst bezeichnet. Im Kindesalter auftretende neuromuskuläre Erkrankungen (NME) sind entweder genetisch bedingt oder ausgelöst durch Störungen des Immunsystems. In der Summe sind etwa 0,2–0,5 % aller Kinder von neuromuskulären Erkrankungen betroffen, wobei die Häufigkeit einzelner der immer seltenen Erkrankungen stark schwankt. Je komplexer das Erkrankungsbild, je seltener die Erkrankung und je schwerer die Behinderung bei einem Adoleszenten ist, umso hilfreicher ist eine sorgfältige Transition von der Pädiatrie in die medizinische Welt der Erwachsenen. Muskelzentren und MZEB (medizinische Zentren für Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Behinderung) sind geeignet, um bei Bedarf auch im Erwachsenenalter ein multiprofessionelles Versorgungskonzept aufrechtzuhalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sieb JP, Schrank B (2009) Neuromuskuläre Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart Sieb JP, Schrank B (2009) Neuromuskuläre Erkrankungen. Kohlhammer, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Birnkrant DJ, Bushby K, Bann CM, Apkon SD, Blackwell A, Brumbaugh D, Case LE, Clemens PR, Hadjiyannakis S, Pandya S, Street N, Tomezsko J, Wagner KR, Ward LW, Weber DR, DMD Care Considerations Working Group (2018) Diagnosis and management of Duchenne muscular dystrophy, part 1: diagnosis, and neuromuscular, rehabilitation, endocrine, and gastrointestinal and nutritional management. Lancet Neurol 17(3):251–267CrossRef Birnkrant DJ, Bushby K, Bann CM, Apkon SD, Blackwell A, Brumbaugh D, Case LE, Clemens PR, Hadjiyannakis S, Pandya S, Street N, Tomezsko J, Wagner KR, Ward LW, Weber DR, DMD Care Considerations Working Group (2018) Diagnosis and management of Duchenne muscular dystrophy, part 1: diagnosis, and neuromuscular, rehabilitation, endocrine, and gastrointestinal and nutritional management. Lancet Neurol 17(3):251–267CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Birnkrant DJ, Bushby K, Bann CM, Alman BA, Apkon SD, Blackwell A, Case LE, Cripe L, Hadjiyannakis S, Olson AK, Sheehan DW, Bolen J, Weber DR, Ward LM, DMD Care Considerations Working Group (2018) Diagnosis and management of Duchenne muscular dystrophy, part 2: respiratory, cardiac, bone health, and orthopaedic management. Lancet Neurol 17(4):347–361CrossRef Birnkrant DJ, Bushby K, Bann CM, Alman BA, Apkon SD, Blackwell A, Case LE, Cripe L, Hadjiyannakis S, Olson AK, Sheehan DW, Bolen J, Weber DR, Ward LM, DMD Care Considerations Working Group (2018) Diagnosis and management of Duchenne muscular dystrophy, part 2: respiratory, cardiac, bone health, and orthopaedic management. Lancet Neurol 17(4):347–361CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Windisch W, Brambring J, Budweiser S, Dellweg D, Geiseler J, Gerhard F, Köhnlein T, Mellies U, Schönhofer B, Schucher B, Siemon K, Walterspacher S, Winterholler M, Sitter H, Projektgruppe Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz (2010) Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. S2-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V [non-invasive and invasive mechanical ventilation for treatment of chronic respiratory failure. S2-guidelines published by the German medical association of pneumology and ventilatory support]. Pneumologie 64(4):207–240. https://doi.org/10.1055/s-0029-1243978CrossRefPubMed Windisch W, Brambring J, Budweiser S, Dellweg D, Geiseler J, Gerhard F, Köhnlein T, Mellies U, Schönhofer B, Schucher B, Siemon K, Walterspacher S, Winterholler M, Sitter H, Projektgruppe Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz (2010) Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. S2-Leitlinie herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V [non-invasive and invasive mechanical ventilation for treatment of chronic respiratory failure. S2-guidelines published by the German medical association of pneumology and ventilatory support]. Pneumologie 64(4):207–240. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0029-1243978CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Callahan ST, Winitzer RF, Keenan P (2001) Transition from pediatric to adult-oriented health care: a challenge for patients with chronic disease. Curr Opin Pediatr 13(4):310–316CrossRef Callahan ST, Winitzer RF, Keenan P (2001) Transition from pediatric to adult-oriented health care: a challenge for patients with chronic disease. Curr Opin Pediatr 13(4):310–316CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Carrizosa J, An I, Appleton R, Camfield P, von Moers A (2014) Models for transition clinics. Epilepsia 55(3):46–51CrossRef Carrizosa J, An I, Appleton R, Camfield P, von Moers A (2014) Models for transition clinics. Epilepsia 55(3):46–51CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Winterholler M (2018) MZEB haben Ihren Dienst aufgenommen. Neurotransmitter 30:28–33CrossRef Winterholler M (2018) MZEB haben Ihren Dienst aufgenommen. Neurotransmitter 30:28–33CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Haubitz M, Pape L (2011) Mögliche Ansätze für eine gute Transition. Nephrologe 6(1):44–50CrossRef Haubitz M, Pape L (2011) Mögliche Ansätze für eine gute Transition. Nephrologe 6(1):44–50CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lausch M, Reincke M (2004) Übergangssprechstunden für chronisch Kranke in Endokrinologie und Diabetologie in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 129:1125–1129CrossRef Lausch M, Reincke M (2004) Übergangssprechstunden für chronisch Kranke in Endokrinologie und Diabetologie in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 129:1125–1129CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Minden K, Niewerth M, Müther S (2014) Berliner TransitionsProgramm – Vom Jugendlichen zum Erwachsenen in der rheumatologischen Behandlung. Z Rheumatol 73(6):526–531CrossRef Minden K, Niewerth M, Müther S (2014) Berliner TransitionsProgramm – Vom Jugendlichen zum Erwachsenen in der rheumatologischen Behandlung. Z Rheumatol 73(6):526–531CrossRef
Metadaten
Titel
Transition bei neuromuskulären Erkrankungen mit chronisch respiratorischer Insuffizienz
verfasst von
M. Winterholler
R. Trollmann
Publikationsdatum
04.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-021-00378-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Zeitschrift für Pneumologie 2/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen in Baden- Württemberg

Mitteilungen des Berufsverbands der Pneumologen Baden-Württemberg e.V.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.