Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 9/2006

01.09.2006 | Originalien

Spiralcomputertomographie bei penetrierendem Rumpftrauma

Diagnostischer Wert in der Notfallsituation

verfasst von: Dr. M. Müller, C. Burger, J. Standop, A. Kovacs, A. Hirner, C. Rangger, A. Türler

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Rate an negativen Laparotomien und Thorakotomien bei penetrierenden Verletzungen des Torso ist hoch. Ziel dieser Studie war es, den Wert der Spiralcomputertomographie (CT) in dieser Notfallsituation zu definieren.

Material und Methoden

Über einen 3-Jahres-Zeitraum wurden retrospektiv 11 Patienten mit penetrierender Verletzung des Torso ausgewertet. Sie waren hämodynamisch stabil und initial ergab sich keine definitive Indikation zur Laparotomie bzw. Thorakotomie. Bei allen Patienten wurde unmittelbar nach Einlieferung eine Spiralcomputertomographie mit intravenöser Kontrastierung durchgeführt. Als positiv wurde die CT bei Hinweisen auf eine operationsbedürftige intrathorakale oder intraabdominelle Verletzung gewertet. Diese Patienten wurden laparotomiert oder thorakotomiert. Patienten mit negativer CT wurden beobachtet.

Ergebnisse

Elf konsekutive Fälle wurden ausgewertet, hiervon 9 männliche und 2 weibliche Patienten. Das Durchschnittsalter betrug 39 Jahre (Range 19–62 Jahre). Es fanden sich 9 Stich- und 2 Schussverletzungen. In 7 Fällen zeigte die CT einen positiven, in 4 Fällen einen negativen Befund. Alle Patienten mit positiver CT wurden operiert. 4 Patienten konnten entsprechend dem negativen CT-Befund konservativ geführt werden. 10/11 Patienten wurden aufgrund der CT-Diagnose korrekt therapiert.

Schlussfolgerung

Bei penetrierenden Verletzungen des Torso erleichtert die Spiral-CT in der Notfallsituation die Entscheidungsfindung zur Operation versus konservativem Management.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chiu WC, Shanmuganathan K, Mirvis SE, Scalea TM (2001) Determining the need for Laparotomy in penetrating torso trauma: a prospective study using triple-contrast enhanced abdominopelvic computed tomography. J Trauma 51: 860–869PubMed Chiu WC, Shanmuganathan K, Mirvis SE, Scalea TM (2001) Determining the need for Laparotomy in penetrating torso trauma: a prospective study using triple-contrast enhanced abdominopelvic computed tomography. J Trauma 51: 860–869PubMed
2.
Zurück zum Zitat Demetriades D, Velmahos G, Cornwell E et al. (1997) Selective nonoperative management of gunshot wounds of the anterior abdomen. Arch Surg 132: 178–183PubMed Demetriades D, Velmahos G, Cornwell E et al. (1997) Selective nonoperative management of gunshot wounds of the anterior abdomen. Arch Surg 132: 178–183PubMed
3.
Zurück zum Zitat Exadaktylos A, Stettbacher A, Edu S et al. (2003) Erfolgreiches selektives Management abdomineller Stichverletzungen durch klinische Evaluation. Unfallchirurg 106: 215–219CrossRefPubMed Exadaktylos A, Stettbacher A, Edu S et al. (2003) Erfolgreiches selektives Management abdomineller Stichverletzungen durch klinische Evaluation. Unfallchirurg 106: 215–219CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Freeman RK, A-Dossari G, Hutchenson KA et al. (2001) Indications for using video-assisted thoracoscopic surgery to diagnose diaphragmatic injuries after penetrating chest trauma. Ann Thorac Surg 72: 342–347CrossRefPubMed Freeman RK, A-Dossari G, Hutchenson KA et al. (2001) Indications for using video-assisted thoracoscopic surgery to diagnose diaphragmatic injuries after penetrating chest trauma. Ann Thorac Surg 72: 342–347CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ginzburg E, Carrillo EH, Kopelman T et al. (1998) The role of computed tomography in selective management of gunshot wounds to the abdomen and flank. J Trauma 45 (6): 1005–1009PubMed Ginzburg E, Carrillo EH, Kopelman T et al. (1998) The role of computed tomography in selective management of gunshot wounds to the abdomen and flank. J Trauma 45 (6): 1005–1009PubMed
6.
Zurück zum Zitat Himmelman RG, Martin M, Gilkey S, Barrett JA (1991) Triple-contrast CT scans in penetrating back and flank trauma. J Trauma 31 (6): 852–855PubMed Himmelman RG, Martin M, Gilkey S, Barrett JA (1991) Triple-contrast CT scans in penetrating back and flank trauma. J Trauma 31 (6): 852–855PubMed
7.
8.
Zurück zum Zitat Rehm CG, Sherman R, Hinz TW (1989) The role of CT scan in evaluation for laparotomy in patients with stab wounds of the abdomen. J Trauma 29 (4): 446–450PubMed Rehm CG, Sherman R, Hinz TW (1989) The role of CT scan in evaluation for laparotomy in patients with stab wounds of the abdomen. J Trauma 29 (4): 446–450PubMed
9.
Zurück zum Zitat Renz BM, Feliciano DV (1994) Gunshot wounds to the right thoracoabdomen: a prospective study of nonoperative management. J Trauma 37 (5): 737–744PubMed Renz BM, Feliciano DV (1994) Gunshot wounds to the right thoracoabdomen: a prospective study of nonoperative management. J Trauma 37 (5): 737–744PubMed
10.
Zurück zum Zitat Renz BM, Feliciano DV (1995) Unnecessary laparotomies for trauma: a prospective study of morbidity. J Trauma 38 (3): 350–356PubMed Renz BM, Feliciano DV (1995) Unnecessary laparotomies for trauma: a prospective study of morbidity. J Trauma 38 (3): 350–356PubMed
11.
Zurück zum Zitat Rossi P, Mullins D, Thal E (1993) Role of the laparoscopy in the evaluation of abdominal trauma. Am J Surg 166: 707–711PubMed Rossi P, Mullins D, Thal E (1993) Role of the laparoscopy in the evaluation of abdominal trauma. Am J Surg 166: 707–711PubMed
12.
Zurück zum Zitat Shanmuganathan K, Mirvis SE, Chiu WC et al. (2004) Penetrating Torso Trauma: Triple-Contrast Helical-CT in Peritoneal Violation and Organ Injury – A prospective study in 200 patients. Radiology 231: 775–784PubMed Shanmuganathan K, Mirvis SE, Chiu WC et al. (2004) Penetrating Torso Trauma: Triple-Contrast Helical-CT in Peritoneal Violation and Organ Injury – A prospective study in 200 patients. Radiology 231: 775–784PubMed
13.
Zurück zum Zitat Sosa JL, Baker M, Puente I et al. (1995) Negative laparotomy in abdominal gunshot wounds: potential impact of laparoscopy. J Trauma 38 (2): 194–197PubMed Sosa JL, Baker M, Puente I et al. (1995) Negative laparotomy in abdominal gunshot wounds: potential impact of laparoscopy. J Trauma 38 (2): 194–197PubMed
14.
Zurück zum Zitat Tonus C, Preuss M, Kasparek S, Nier H (2003) Adäquates Management von Stich- und Schussverletzungen. Chirurg 74: 1048–1053CrossRefPubMed Tonus C, Preuss M, Kasparek S, Nier H (2003) Adäquates Management von Stich- und Schussverletzungen. Chirurg 74: 1048–1053CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Velmahos GC, Demetriades D, Cornwell EE (1998) Transpelvic gunshot wounds: routine laparotomy or selective management? World J Surg 22: 1034–1038CrossRefPubMed Velmahos GC, Demetriades D, Cornwell EE (1998) Transpelvic gunshot wounds: routine laparotomy or selective management? World J Surg 22: 1034–1038CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Spiralcomputertomographie bei penetrierendem Rumpftrauma
Diagnostischer Wert in der Notfallsituation
verfasst von
Dr. M. Müller
C. Burger
J. Standop
A. Kovacs
A. Hirner
C. Rangger
A. Türler
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2006
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-006-1189-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2006

Der Chirurg 9/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Management des Polytraumas

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.