Skip to main content
Bakteriologie Clostridien

Clostridien

Bei Durchfall normalerweise keine Erregerdiagnostik!

65 Millionen Episoden einer Durchfallerkrankung treten jährlich in Deutschland auf. Meist sind sie harmlos, erfordern keine weitere Diagnostik und außer supportiven Maßnahmen auch keine Therapie. Allerdings steigt die Zahl schwerwiegender Infektionen; sie dürfen bei der initialen Beurteilung nicht übersehen werden. Wie dieser Spagat gelingt, erklärt Prof. Dr. Ansgar Lohse, Hamburg, im Interview.

CME: Akute fieberhafte Diarrhö

Diarrhoe CME-Artikel

Die akute infektiöse Gastroenteritis ist für einen Großteil der ambulanten und in geringerem Maße auch stationären Krankheitsfälle in Deutschland verantwortlich. Weltweit befinden sich Durchfallerkrankungen an 8. Stelle der häufigsten Todesursachen. Der Großteil der Erkrankungsfälle bedarf dabei keiner spezifischen Therapie. Diese Übersicht bündelt die neuesten Erkenntnisse.

CME: Welche Impflücken müssen dringend geschlossen werden?

Allgemeinmedizin CME-Artikel

Ärztinnen und Ärzte der Grundversorgung können entscheidend dazu beitragen, die in Deutschland bestehenden erheblichen Impflücken zu schließen, indem sie jeden Patientenkontakt zur Überprüfung des Impfstatus nutzen. Bei welchen Erkrankungen sind die Lücken am größten? Welche Impfungen sind in welchem Alter indiziert? Und wie kann digitale Praxissoftware bei diesem Thema unterstützen?

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Impfungen CME-Artikel

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

Infektionsprophylaxe nach sexueller Gewalt

Hepatitiden Übersichtsartikel

Bei sexueller Gewalt kann es zu einer relevanten Exposition mit infektiologisch bedeutsamen Erregern kommen. Wenn es zwischen Exposition und Erkrankung an einer Infektion eine Latenzzeit gibt, kann eine Postexpositionsprophylaxe diese wirksam …

CME: Prävention durch Impfung pneumologisch vorerkrankter Erwachsener

Pneumonie Übersichtsartikel

Für Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen werden neben den Standardimpfungen im Erwachsenenalter auch die sog. Indikationsimpfungen durch die STIKO empfohlen. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über alle relevanten Impfungen und den von der STIKO empfohlenen Impfplan.

CME: Antibiotic Stewardship - Teil 2: Anwendung

Antibiotika Übersichtsartikel

Der zweite Teil des Beitrags zum Antibiotic Stewardship (ABS) informiert über die Implementierung lokaler Leitlinien, die Ausarbeitung einer hausbezogenen Antiinfektivaliste, regelmäßige ABS-Visiten, erläutert Strategien zur Therapieoptimierung und gibt Empfehlungen zur ambulanten Anwendung.

Spontaner Gasbrand – die radiologische Diagnostik weist den Weg

Clostridien Kasuistik

Ein 68-jähriger Patient stellt sich morgens in der Notaufnahme vor. Die Symptome – unspezifisch: Fieber bis 38 °C, Schwindel und Übelkeit. Bei Z.n. Urothelkarzinom wird ein Abdomen-CT durchgeführt. Der Befund überrascht: Gaseinschlüsse im Gluteus. 

Säuglingsbotulismus – Hätten Sie ihn erkannt?

Ptosis Kasuistik

Mit gleich zwei Fällen von Säuglingsbotulismus wurden die Kollegen innerhalb weniger Monate konfrontiert: Während das kleine Mädchen typische Symptome wie Ptosis, herabgesetzte Motorik und Darmatonie zeigte, waren die Anzeichen bei dem männlichen Säugling wesentlicher unspezifischer. 

Impfungen bei Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund

Wir sind verpflichtet, unsere Patientinnen und Patienten über Möglichkeiten, Notwendigkeit und Folgen unterlassener Impfungen aufzuklären. Bei geflüchteten Kindern oder solchen mit Migrationshintergrund stellt dies aus sozialen und kulturellen Gründen sowie sprachlichen Barrieren eine besondere Herausforderung dar. Praktische Tipps für die Kinderarztpraxis.

Bissverletzungen durch Haus- und Wildtiere richtig versorgen

Bissverletzung Übersichtsartikel

Die Vierjährige mit Bisswunde am Arm, nachdem sie den Hund beim Fressen erschreckt hat, oder der Achtjährige, der beim Spielen im Freien eine Kreuzotter aufgestöbert hat und gebissen wurde – Kinder, die sich mit Bissverletzungen vorstellen, sind keineswegs selten. Neben dem allgemeinen Wundmanagement gilt es oft auch, speziesabhängige Besonderheiten zu berücksichtigen.

Dickdarmerkrankungen in CT und MRT

Open Access Computertomografie Leitthema

Durch technologische Fortschritte in den letzten Jahrzehnten wird die radiologische Bildgebung verstärkt zur Abklärung von Kolonpathologien eingesetzt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Einsatz radiologischer Methoden bei der Diagnose neoplastischer und entzündlicher luminaler Erkrankungen des Kolons. Dabei werden charakteristische morphologische Merkmale diskutiert und gegenübergestellt.

Bissverletzungen durch Haus- und Wildtiere

Wundbehandlung Übersichtsartikel

Die Vierjährige mit Bisswunde am Arm, nachdem sie den Hund beim Fressen erschreckt hat, oder der Achtjährige, der beim Spielen im Freien eine Kreuzotter aufgestöbert hat und gebissen wurde – Kinder, die sich mit Bissverletzungen vorstellen, sind keineswegs selten. Neben dem allgemeinen Wundmanagement gilt es oft auch, speziesabhängige Besonderheiten zu berücksichtigen.

Wichtige Neuerungen aus der Sicht des Infektiologen

Poliomyelitis Übersichtsartikel

Nicht nur bei spezifischen Infektiologie-Tagungen sowie nationalen und internationalen Kongressen kommen jeweils die neuesten Themen zur Sprache, sondern auch beim jährlich stattfindenden Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin …

Welche mikrobiotaorientierten Therapien sind heute gesichert effektiv?

Open Access Darmmikrobiom Übersichtsartikel

Bei welchen Erkrankungen ist die Behebung von Dysbiosen der intestinalen Mikrobiota eine Behandlungsmöglichkeit? Ziel dieser Übersicht ist es, die Datenlage zu mikrobiotaorientierten Therapien zusammenzufassen sowie die mittels Studien nachweislich als effizient geltenden Optionen aufzuzeigen.

Antikörperbestimmung bei Impfung – Wann sinnvoll, wann nicht?

Poliomyelitis Übersichtsartikel

Wie gehen Sie mit dem Wunsch von Eltern um, beim Kind den individuellen Impfschutz bestimmen zu lassen, wie etwa den „Maserntiter“ im Rahmen der MMR-Impfung? Medizinisch gesehen ist das in den seltensten Fällen indiziert. Diese Stellungnahme gibt Evidenzen und Empfehlungen an die Hand, wann Antikörperbestimmungen nach bzw. vor einer Impfung sinnvoll sind – und wann nicht.

Antibiotika-assoziierte Diarrhoe

Diarrhoe Leitthema

Die Antibiotika-assoziierte Diarrhoe (AAD) ist häufig und ein Symptom mit vielen Ursachen, die meist durch eine Veränderung des intestinalen Mikrobioms bedingt sind: Die Dysbiose. Die Symptomatik der AAD reicht von selbstlimitierenden …

Süßstoffe – Modulatoren des Darmmikrobioms?

Darmmikrobiom Übersichtsartikel

Hohe Süßkraft und geringer Kaloriengehalt machen Süßstoffe scheinbar zu einer interessanten Alternative bei Diabetikern mit Übergewicht. Ob das eine gute Idee ist, wird aufgrund von negativen Assoziationen zwischen Süßstoff und humanen Stoffwechsel kontrovers diskutiert. Eine Schlüsselrolle könnte hier die Beeinflussung des Darmmikrobioms spielen.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.