Skip to main content
262 Suchergebnisse für:

Funktionelle Störungen in der Hausarztpraxis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Abklärung von Oberbauchbeschwerden in der Praxis

    „Gastritis ist ein schillernder Begriff“

    Zur Bezeichnung dyspeptischer Beschwerden, für die sich in der Routinediagnostik keine Hinweise auf organische Ursachen ergeben, haben sich heute die

  2. 05.04.2024 | EKG | ReviewPaper
    Bei V. a. akutes Koronarsyndrom innerhalb von 10 Minuten ein 12-Kanal-EKG schreiben

    „Ich habe so ein Druckgefühl in der Brust“

    Ein typischer Fall in der Hausarztpraxis: Ein 61-jähriger Patient stellt sich wegen seit drei Tagen rezidivierendem Druckgefühl in der Brust vor. Welche Differentialdiagnosen solltet Ihr kennen und wann ist schnelles Handeln gefragt?

  3. 05.04.2024 | Apoplex | Online First

    76/w mit Hemiparese und Aphasie nach Schlaganfall

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 31
  4. 09.02.2024 | Geriatrische Diabetologie | BriefCommunication
    Antidiabetische Therapie

    Warum Hypoglykämien bei Älteren so häufig sind

    Ältere und alte Menschen mit Diabetes mellitus sind oft stringenter antidiabetisch eingestellt als jüngere Patienten. Schlägt man ihnen vor, die Zügel etwas lockerer zu lassen, um das Hypoglykämie-Risiko zu reduzieren, trifft das unter Umständen auf Skepsis: Davon berichtete die Endokrinologin Dr. Anna Kahkoska beim US-amerikanischen Diabeteskongress in San Diego, Kalifornien.

  5. 12.05.2023 | Geriatrische Diabetologie | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen: Diabetes mellitus im Alter

    Aufgrund der guten medizinischen Versorgung in Deutschland erreichen inzwischen viele Menschen mit Diabetes mellitus ein hohes Alter und/oder sind pflegebedürftig. Der Beitrag thematisiert Behandlungsziele, Folgeerkrankungen, Therapie, Technologie, BZ-Selbstkontrolle, geriatrische Syndrome und spezielle Situationen im hohen Lebensalter sowie Besonderheiten in der Pflege.

  6. 12.01.2024 | Kopfschmerzen | ReviewPaper

    Klinische Bilder, (Differenzial‑)Diagnostik und therapeutisches Management funktioneller Kopfgelenkstörungen

    Vortrag auf Kongress „Spannungsfeld Wirbelsäule“, 30.06. bis 02.07.2023 in Pörtschach

    Funktionelle Störungen der Kopfgelenkregion, oft subsumiert unter dem Begriff zervikozephales Syndrom, begegnen dem Behandler häufig mit einem bunten Bild der vom Patienten geklagten Beschwerden. Diese reichen über Kopfschmerzen …

  7. 11.10.2023 | Traumatologie | ContinuingEducation

    CME: Traumatologische Folgen bei Stürzen im Alter

    Die Behandlung älterer Patientinnen und Patienten gewinnt in der Orthopädie und Unfallchirurgie, bedingt durch den demografischen Wandel, an

  8. 17.11.2023 | ADHS | ContinuingEducation
    Strategien für einen erfolgreichen Übergang in die Erwachsenenmedizin

    ADHS in der Adoleszenz: Lost in Transition

    ADHS ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Bei dem Großteil der Betroffenen persistiert die Erkrankung im Erwachsenenalter. Doch viele viele Patientinnen und Patienten gehen in der Übergansphase „verloren“.

  9. 20.10.2023 | Cannabinoide | ContinuingEducation
    Eine lohnende Therapie auch in der hausärztlichen Praxis

    CME: Cannabis als Medikament

    Cannabis kann unter bestimmten Voraussetzungen als Medikament verschrieben werden. Gerade in der hausärztlichen Praxis finden sich viele Patientinnen und Patienten, die von der Behandlung mit cannabisbasierten Arzneimitteln profitieren können. Ein strukturiertes und standardisiertes Vorgehen trägt dazu bei, die Hürden der Verordnung einfach zu überwinden.

  10. 19.10.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation

    Chronischer Nichttumorschmerz in der hausärztlichen Praxis

    Bei chronischen Nichttumorschmerzen (CNTS) sind Opioide immer noch die wirksamste Einzelmaßnahme. Die Anwendung muss korrekt erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Wichtig ist, Therapieziele klar zu kommunizieren und die Risiken zu benennen. Der Kurs fasst die Grundlagen der Schmerztherapie und Gesprächsstrategien zusammen. 

  11. Open Access 09.08.2023 | Post-COVID | OriginalPaper

    Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

    Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Sie fasst den Stand der Kenntnis zu postviralen Zuständen anhand des Beispiels Long/Post COVID …

  12. 11.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | ContinuingEducation

    CME: Empfehlungen zur Therapie des diabetischen Fußes

    State of the Art 2023

    Einer von vier Patienten mit Diabetes mellitus wird voraussichtlich ein diabetisches Fußsyndrom entwickeln. Die Komplikation bedeutet eine enorme Belastung für Betroffene und Behandelnde. Der Beitrag stellt u.a. die Komplexität des Syndroms vor, zeigt ein pragmatisches Vorgehen in der initialen Therapie und ordnet die Rolle der Zweitmeinung vor einer Amputation ein.

  13. 06.06.2023 | Andrologie | CME-Artikel

    Testosteronmangel – vielfältige Anzeichen und Ursachen

    Eine Betrachtung über den "urologischen Tellerrand" hinaus

    Nicht nur erektile Dysfunktion und Libidoverlust können auf einen Testosteronmangel hinweisen. Auch weniger "klassische" Symptome sollten aufhorchen lassen. Wie sollten Sie bei Verdacht auf einen Testosteronmange weiter diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Und welche Parameter sind während der Therapie zu prüfen?

  14. 13.10.2023 | Iliosakralsyndrom | ContinuingEducation
    Schmerzen im unteren Rückenbereich abklären und behandeln

    CME: Schmerzursache Iliosakralgelenk

    Schmerzt es im Rücken, liegt die Ursache nicht selten in den Iliosakralgelenken. Die Beschreibung der Beschwerden durch die Patientinnen und Patienten sowie klinische Tests weisen den Weg zur Diagnose. Der Kurs fasst das Vorgehen bei der körperlichen Untersuchung und therapeutische Optionen zusammen.

  15. 01.06.2023 | Sarkoidose | ContinuingEducation

    CME: Therapie der chronischen Sarkoidose

    Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Organmanifestationen der chronischen Sarkoidose. Außerdem lernen Sie die Bausteine der Therapie der chronischen Sarkoidose kennen.

  16. Open Access 17.02.2023 | Gerontopsychiatrie | ReviewPaper

    Wie Altersdepression und Frailty zusammenhängen

    Mehr als ein Drittel der Alterspatienten mit Depressionen sind auch von Frailty betroffen. Psychomotorische und motivationale Symptome, aber auch Antriebsminderung und erhöhte Erschöpfbarkeit überlappen sich bei den beiden Krankheitsbildern. Wie hängen sie zusammen und wie kann man Betroffene unterstützen? Dieses kurze Review gibt einen Überblick mit einem Schwerpunkt auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen.

  17. 15.09.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Symptome erkennen, Schmerzen lindern und die Lebensqualität verbessern

    Fibromyalgie - wenn der ganze Körper schmerzt

    Schmerzen am ganzen Körper, Erschöpfung, nicht erholsamer Schlaf, Verdauungsprobleme, Depressionen und Gedächtnisprobleme - die Fibromyalgie ist ein Chamäleon. Vor allem Frauen stellen sich mit solchen unspezifischen Symptomen in der Praxis vor. Wichtig ist es, die Befunde richtig einzuordnen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

  18. 11.09.2023 | ReviewPaper

    Update der Empfehlungen der Bundesinitiative Sturzprävention – Identifizierung und Prävention des Sturzrisikos bei älteren zu Hause lebenden Menschen

    Die BIS und WFG empfehlen 2 Startpunkte des Screeningprozesses, die im deutschen Gesundheitssystem als praktikabel umsetzbar angesehen werden (Abb. 1 ): Vorstellung älterer Patienten nach einem Sturz bzw. einer sturzbedingten Verletzung …

  19. 02.03.2023 | Demenz | ReviewPaper

    Können Psychopharmaka bei älteren Menschen sicher abgesetzt werden?

    Neue Evidenz und praktisches Vorgehen

    Viele ältere Menschen erhalten dauerhaft eines oder mehrere Psychopharmaka zur Behandlung zum Beispiel bei Demenz, depressiven Symptomen, Angst oder Schlafstörungen. Damit tragen sie zu Risiken der Multimedikation bei. In den letzten Jahren wurden mehrere „Deprescribing“-Studien durchgeführt, um zu klären, ob Medikamente sicher abgesetzt werden können. Dieser systematische Minireview fasst Studienergebnisse zusammen und leitet praktische Empfehlungen für den Alltag ab.

  20. 10.02.2023 | Affektive Störungen | ReviewPaper
    Was ist neu und für die Praxis relevant?

    Nationale VersorgungsLeitlinie "Unipolare Depression" aktualisiert

    Im September 2022 wurde Nationale VersorgungsLeitlinie "Unipolare Depression" aktualisiert. Neu ist beispielsweise, dass bei erstmaliger leichtgradiger akuter depressiver Episode nicht mehr ein 14-tägiges Zuwarten empfohlen wird. Der Beitrag fasst die relevanten Änderungen zusammen. 

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie

DGIM Innere Medizin
Die altersmedizinische Komplexbehandlung beruht auf der Erkenntnis, dass von Behinderung betroffene Menschen lebenslang Potenzial zur körperlichen oder geistigen Wiederherstellung und Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben aufweisen. Ob dies ausreicht, muss durch geeignete Maßnahmen wie ein „Geriatrisches Assessment“ geprüft werden: Der Anspruch „Rehabilitation VOR Pflege“ ist im § 31 SGB V gesetzlich verankert. Von der Wiederherstellung beeinträchtigter Fähigkeiten (Tertiärprävention) zum Schutz (Sekundär- und Primärprävention) und Ausbau gesundheitlicher Reserven (Gesundheitsförderung) war ein Umdenken von der Pathogenese zur Salutogenese erforderlich. Die medizinischen Versorgungsstrukturen sind für die Gesundheitsförderung älterer Menschen noch ausbauwürdig. Letztendlich wird die Investition in die Prävention und die Gesundheitsförderung über die Bewältigung des demografischen Wandels mitentscheiden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.