Skip to main content
206 Suchergebnisse für:

Zenker-Divertikel 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 25.08.2022 | Dysphagie | ContinuingEducation
    Hypopharynx

    Therapieoptionen des Zenker-Divertikels aus Sicht des Endoskopikers

    Dieser CME-Artikel beschäftigt sich mit der Diagnostik und den Therapiemöglichkeiten des Hypopharynx-Divertikels, das im medizini­schen Jargon als Zenker-Divertikel bekannt ist. Hierbei gibt er Ihnen eine Übersicht mit genaueren Details zur gastroenterologisch-endoskopischen Sicht.

  2. 08.12.2016 | Allgemeinanästhesie | ContinuingEducation

    Pathophysiologie, Diagnose und Therapie des Zenker-Divertikels

    Zenker-Divertikel entstehen im Bereich des Killian-Dreiecks, einer Muskellücke an der Rachenhinterwand, durch Erhöhung des Intrabolusdrucks. Symptome zeigen sich meist bei männlichen Patienten im höheren Lebensalter. Hauptsymptom ist die …

  3. 20.08.2018 | Zenker-Divertikel | ReviewPaper
    Endoskopische Divertikulotomie

    Neue Resektionstechnik beim Zenker-Divertikel

    Kann beim symptomatischen Zenker-Divertikel die Resektion des M. cricopharyngeus durch eine neue Technik weiter verbessert werden, um die Rezidivrate zu reduzieren? Eine Studie, vom Experten kommentiert.

  4. 18.03.2024 | Achalasie | ReviewPaper

    Ösophageale Motilitätsstörungen

    Ösophageale Motilitätsstörungen können in allen Altersgruppen auftreten. Die Leitsymptome sind Dysphagie, Regurgitation bzw. Brustschmerzen. Eine sorgfältige Anamnese gefolgt von einer Auswahl an zielführenden diagnostischen Untersuchungen führt …

  5. 07.04.2017 | Bild

    Therapie des Zenker-Divertikels mittels endoluminaler Schwellenspaltung

    a) Ausgangsbefund, b) Zustand nach Schwellenspaltung, c) Status 8 Monate nach der Behandlung

    Springer Medizin
  6. 09.02.2024 | Dysphagie | ReviewPaper
    Häufiger Beratungsanlass

    „Dysphagie“ – das können Sie in der hausärztlichen Praxis tun

    Eine 75-jährige Patientin klagt über persistierende Schluckbeschwerden. Sie könne weder feste noch flüssige Nahrung zu sich nehmen ohne dabei zu husten. Welche Ursachen können hier zugrunde liegen? Und wie können Sie die komplexe und zeitaufwendige Anamnese systematisch gestalten?

  7. 01.04.2004 | OriginalPaper

    Zenker-Divertikel

    Endoskopisch-mikroskopische, staplerassistierte Schwellenspaltung

    Das Pulsationsdivertikel des Hypopharynx, erstmals von Ludlow 1769 [ 24 ] beschrieben und von Zenker 1877 [ 50 ] systematisch eingeordnet, wird heute meist als Zenker-Divertikel bezeichnet.

  8. 01.01.2002 | OriginalPaper

    Therapie eines Zenker'schen Divertikels

  9. 01.06.2011 | OriginalPaper

    Zenker-Divertikel: Pro Operation

    Beim Zenker-Divertikel ist die Indikation zur Behandlung mit der Indikationsstellung gegeben, wobei das Behandlungsziel in der Beseitigung der Dysphagie und der Retentionssymptome sowie der Vermeidung von Rezidiven besteht. Derzeit bestehen drei …

  10. 01.06.2011 | OriginalPaper

    Zenker-Divertikel: Pro endoskopische Septumdurchtrennung

    Das Zenker-Divertikel ist Folge einer Relaxationsstörung des M. cricopharyngeus und verursacht klinisch in erster Linie eine Dysphagie. Betroffen sind ältere, häufig multimorbide Patienten. Die endoskopische Therapie besteht in einer Durchtrennung …

  11. 01.07.1999 | OriginalPaper

    Intraluminale Therapie des Zenker-Divertikels

    Ein Zenker-Divertikel (ZD) ist ein posteriores Divertikel, seine Basis liegt oberhalb des cricopharyngealen Muskels. Die Patienten sind bei Diagnosestellung in der Regel über 60 Jahre alt, die Symptome sind seit Wochen oder gar Jahren bekannt. Die …

  12. 01.07.2007 | OriginalPaper

    Extraösophagealer Reflux und Zenker-Divertikel

  13. 01.12.2000 | OriginalPaper

    Plattenepithelcarcinom in einem Zenker-Divertikel

    Das Zenker-Divertikel ist eine Anomalie des älteren Patienten. Die Entstehung eines Carcinoms in einem Zenker-Divertikel ist eine seltene Komplikation eines pharyngooesophagealen Divertikels. Wir berichten über einen 67 Jahre alten Patienten mit …

  14. 2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endoskopische Rekanalisationsverfahren

    In diesem Kapitel werden die vielfältigen endoskopischen Techniken zur Wiederherstellung oder Erhaltung der Durchgängigkeit im endoluminalen Gastrointestinaltrakt dargestellt. Neben einer anschaulichen Beschreibung der Prozeduren soll ein kurzer …

    verfasst von:
    Eleni Leventi, Axel Eickhoff
    Erschienen in:
    Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt (2023)
  15. 01.07.1999 | OriginalPaper

    Die pathophysiologische Basis des Zenker-Divertikels

    Störungen der pharyngooesophagealen Phase des Schluckens, inkl. Zenker-Divertikel, resultieren aus Änderungen der neuromuskulären Vorgänge, die beim Kauen, zu Beginn des Schluckens und bei der Beförderung der Speise vom Oropharynx in den …

  16. 01.07.1999 | OriginalPaper

    Traditionelle extraluminale Operation des Zenker-Divertikels

    Die klassische chirurgische Behandlung des Zenker-Divertikels umfaßt die Abtragung des Divertikels und die cervicale Myotomie. Bei sehr kleinen Divertikeln ist die alleinige Myotomie ausreichend. Die Komplikationsrate des Eingriffs ist akzeptabel; …

  17. 01.11.2000 | OriginalPaper

    Transorale endoskopische Therapie des Zenker-Divertikels

    Grundlagen: Neben der klassisch-chirurgischen Therapie des Zenker-Divertikels, der offenen Abtragung und Myotomie, gibt es transorale, minimal invasive Verfahren. Diese haben als gemeinsames Prinzip eine Spaltung der Schwelle zwischen zervikalem …

  18. 01.07.1999 | OriginalPaper

    Neue chirurgisch-pathologische Aspekte des Zenker-Divertikels Diagnostische Bildgebung und Funktionsanalysen

    Diagnostische Bildgebung und Funktionsanalysen

    Die Röntgenuntersuchung des pharyngo-oesophagealen Segments bei Patienten mit Dysphagie beruht auf der Auswertung von Morphologie und Funktion. Dazu sind video- oder kinematographische Techniken notwendig. Das Zurückhalten von Kontrastmittel …

  19. 2023 | Endoskopie des Bauches und der Verdauungsorgane | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endoskopische Fremdkörperextraktion

    Fremdkörperentfernungen sind eine häufige Entität in der Endoskopie. Der Vielfalt möglicher Fremdkörper sind dabei kaum Grenzen gesetzt, und selbst erfahrene Endoskopiker können überrascht werden davon, was Menschen sich alles zuführen können.

    verfasst von:
    Peter Collet
    Erschienen in:
    Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt (2023)
  20. 2023 | Aspiration | OriginalPaper | Buchkapitel

    Aspiration

    Aspiration ist eine häufige Komplikation bei der Anästhesie mit z. T. schweren Folgeerkrankungen wie dem ARDS. Wie eine Aspiration therapiert werden soll, hängt davon ab, ob der Verdacht auf eine Aspiration besteht oder ob diese gesichert ist. Die …

    verfasst von:
    Martin Reuber, Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Divertikel des Ösophagus

DGIM Innere Medizin
Ösophagusdivertikel sind seltene Strukturanomalien des Ösophagus, bei denen es zu einer Aussackung mit Kontakt zum Ösophaguslumen kommt. Man unterscheidet echte Divertikel von Pseudodivertikeln. Hinsichtlich ihrer Lokalisation werden die Divertikel in Zenker-Divertikel, epiphrenische Divertikel und Divertikel des mittleren Ösophagus eingeteilt. Wegweisend für die Diagnose des Ösophagusdivertikels ist die Ösophagogastroduodenoskopie. Eine Therapie ist grundsätzlich nur bei symptomatischen Divertikeln erforderlich. Beim symptomatischen Zenker-Divertikel war die kollare Divertikulektomie mit Myotomie nach Aubin lange das chirurgische Standardverfahren, inzwischen wird zunehmend die endoskopische Septotomie durchgeführt. Die Standardtherapie für hochsymptomatische Divertikel des mittleren oder distalen Ösophagus ist die chirurgische Divertikulektomie.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.