Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2007

01.02.2007 | Schule

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Die langfristige Umsetzung schulbasierter Präventionsprogramme in der Praxis am Beispiel Klasse2000

verfasst von: Dr. phil. C. Storck, T. Duprée, A. Dokter, P. L. Bölcskei

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Umsetzung schulbasierter Prävention in der Praxis stellt die Präventionsforschung vor neue Aufgaben. Inzwischen sind in Deutschland einige Programme hinsichtlich der sucht- und gewaltpräventiven Wirkung evaluiert. Es stellt sich jedoch die Frage, ob im breiten Einsatz der Programme eine konzepttreue Umsetzung gewährleistet wird.

Methoden

Am Beispiel von „Klasse2000“, einem bundesweiten Programm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung, wird aufgezeigt, wie sich die Praxis der Programmdurchführung gestaltet und welche Faktoren sie beeinflussen. Hierfür wurden teilnehmende Lehrkräfte retrospektiv befragt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen eine kontinuierlich hohe Umsetzung, am höchsten in der 1. und 4. Jahrgangsstufe. Faktoren der Lehrkraft in der Wahrnehmung des Programms und Lehrerwechsel beeinflussen die Durchführung.

Schlussfolgerung

Um ein Präventionsprogramm langfristig in den Schulalltag zu implementieren ist es notwendig, dauerhaft Impulse zur Aufrechterhaltung einer konzepttreuen Umsetzung zu setzen sowie Akzeptanz und Praktikabilität zu überprüfen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bölcskei PL, Hörmann A, Hollederer A et al. (1997) Suchtprävention an Schulen – Besondere Aspekte des Nikotinabusus: Effekte nach einer 4-jährigen Intervention durch das Suchtpräventions- und Gesundheitsförderungsprogramm Klasse2000. Präv Rehabil 9: 82–88 Bölcskei PL, Hörmann A, Hollederer A et al. (1997) Suchtprävention an Schulen – Besondere Aspekte des Nikotinabusus: Effekte nach einer 4-jährigen Intervention durch das Suchtpräventions- und Gesundheitsförderungsprogramm Klasse2000. Präv Rehabil 9: 82–88
2.
Zurück zum Zitat Botvin GJ, Baker E, Dusenbury L et al. (1990) Preventing adolescent drug abuse through a multimodal cognitive-behavioral approach: results of a 3-year study. J Consult Clin Psychol 58: 437–446 Botvin GJ, Baker E, Dusenbury L et al. (1990) Preventing adolescent drug abuse through a multimodal cognitive-behavioral approach: results of a 3-year study. J Consult Clin Psychol 58: 437–446
3.
Zurück zum Zitat Botvin GJ, Griffin KW, Paul E, Macauley AP (2003) Preventing tobacco and alcohol use among elementary school students through life skills training. J Child Adolescent Substance Abuse 12(4): 1–18 Botvin GJ, Griffin KW, Paul E, Macauley AP (2003) Preventing tobacco and alcohol use among elementary school students through life skills training. J Child Adolescent Substance Abuse 12(4): 1–18
4.
Zurück zum Zitat Bühler A, Heppekausen K (2005) Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland. Grundlagen und kommentierte Übersicht. Gesundheitsförderung konkret 6, BZGA, Köln Bühler A, Heppekausen K (2005) Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland. Grundlagen und kommentierte Übersicht. Gesundheitsförderung konkret 6, BZGA, Köln
5.
Zurück zum Zitat Dusenbury L, Brannigan R, Falco M, Hansen WB (2003) A review of research on fidelity of implementation: implications for drug abuse prevention in school settings. Health Educ Res 18: 237–256 Dusenbury L, Brannigan R, Falco M, Hansen WB (2003) A review of research on fidelity of implementation: implications for drug abuse prevention in school settings. Health Educ Res 18: 237–256
6.
Zurück zum Zitat Gingiss PL, Gottlieb NH, Brink SG (1994) Increasing teacher receptivity toward tobacco prevention education programs. J Drug Educ 24: 163–176 Gingiss PL, Gottlieb NH, Brink SG (1994) Increasing teacher receptivity toward tobacco prevention education programs. J Drug Educ 24: 163–176
7.
8.
Zurück zum Zitat Hansen WB, Graham JW (1991) Preventing alcohol, marijuana and cigarette use among adolescents: Peer pressure resistance training versus establishing conservative norms. Prev Med 20: 414–430 Hansen WB, Graham JW (1991) Preventing alcohol, marijuana and cigarette use among adolescents: Peer pressure resistance training versus establishing conservative norms. Prev Med 20: 414–430
10.
Zurück zum Zitat Kraus D, Duprée T, Bölcskei PL (2002) Erfahrungen mit dem Klasse2000-Programm. Ergebnisse einer Lehrerbefragung. Prävention 24(2): 44–47 Kraus D, Duprée T, Bölcskei PL (2002) Erfahrungen mit dem Klasse2000-Programm. Ergebnisse einer Lehrerbefragung. Prävention 24(2): 44–47
11.
Zurück zum Zitat Kraus D, Duprée T, Bölcskei PL (2003) Eltern als Partner in der schulischen Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung. Eine empirische Studie am Beispiel Klasse2000. Gesundheitswesen 64: 371–377 Kraus D, Duprée T, Bölcskei PL (2003) Eltern als Partner in der schulischen Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung. Eine empirische Studie am Beispiel Klasse2000. Gesundheitswesen 64: 371–377
12.
Zurück zum Zitat Kraus D, Duprée T, Bölcskei PL (2004) Gesundheitsförderung in der Grundschule: Sind Lehrer-Fortbildungen verzichtbar? Prävention 27(1): 22–23 Kraus D, Duprée T, Bölcskei PL (2004) Gesundheitsförderung in der Grundschule: Sind Lehrer-Fortbildungen verzichtbar? Prävention 27(1): 22–23
13.
Zurück zum Zitat Kraus D, Duprée T, Dokter A (2004) Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule: Klasse2000. In: Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart (Hrsg) Life-Skills-Modelle. Suchtvorbeugung, Gesundheitsförderung, Lebenskompetenzen, Ausg. 15. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Stuttgart, S 23–32 Kraus D, Duprée T, Dokter A (2004) Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule: Klasse2000. In: Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart (Hrsg) Life-Skills-Modelle. Suchtvorbeugung, Gesundheitsförderung, Lebenskompetenzen, Ausg. 15. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Stuttgart, S 23–32
14.
Zurück zum Zitat Kröger C, Reese A (2000) Schulische Suchtprävention nach dem Lebenskompetenzkonzept – Ergebnisse einer vierjährigen Interventionsstudie. Sucht 46: 209–217 Kröger C, Reese A (2000) Schulische Suchtprävention nach dem Lebenskompetenzkonzept – Ergebnisse einer vierjährigen Interventionsstudie. Sucht 46: 209–217
15.
Zurück zum Zitat Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H et al. (2000) Lehrbuch Evidenzbasierter Medizin in Klinik und Praxis. Deutscher Ärzte Verlag, Köln Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H et al. (2000) Lehrbuch Evidenzbasierter Medizin in Klinik und Praxis. Deutscher Ärzte Verlag, Köln
16.
Zurück zum Zitat Künzel-Böhmer J, Bühringer G, Janik-Konecny T (1993) Expertise zur Primärprävention des Substanzmißbrauchs. Nomos, Baden-Baden Künzel-Böhmer J, Bühringer G, Janik-Konecny T (1993) Expertise zur Primärprävention des Substanzmißbrauchs. Nomos, Baden-Baden
17.
Zurück zum Zitat Maiwald E, Reese A (2000) Effektivität suchtpräventiver Lebenskompetenzprogramme – Ergebnisse deutscher Evaluationsstudien. Sucht Aktuell 7: 8–12 Maiwald E, Reese A (2000) Effektivität suchtpräventiver Lebenskompetenzprogramme – Ergebnisse deutscher Evaluationsstudien. Sucht Aktuell 7: 8–12
18.
Zurück zum Zitat McLennan JD, MacMillan HL, Jamieson E (2004) Canada’s programs to prevent mental health problems in children: the research-practice gap. CMAJ 171(9): 1069–1071 McLennan JD, MacMillan HL, Jamieson E (2004) Canada’s programs to prevent mental health problems in children: the research-practice gap. CMAJ 171(9): 1069–1071
19.
Zurück zum Zitat Parcel GS, O’Hara-Tompkins NM, Harrist RB et al. (1995) Diffusion of an effective tobacco prevention program: II. Evaluation of the adoption phase. Health Educ Res 10: 297–307 Parcel GS, O’Hara-Tompkins NM, Harrist RB et al. (1995) Diffusion of an effective tobacco prevention program: II. Evaluation of the adoption phase. Health Educ Res 10: 297–307
20.
Zurück zum Zitat Rohrbach LA, Graham JW, Hansen WB (1993) Diffusion of a school-based substance abuse prevention program: predictors of program implementation. Prev Med 22: 237–260 Rohrbach LA, Graham JW, Hansen WB (1993) Diffusion of a school-based substance abuse prevention program: predictors of program implementation. Prev Med 22: 237–260
21.
Zurück zum Zitat Schick A, Ott I (2002) Gewaltprävention an Schulen – Ansätze und Ergebnisse. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 51: 766–791 Schick A, Ott I (2002) Gewaltprävention an Schulen – Ansätze und Ergebnisse. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 51: 766–791
22.
Zurück zum Zitat Tobler NC, Stratton HH (1997) Effectiveness of school-based adolescent drug prevention programs: a meta-analysis of the research. J Prim Prev 18: 73–128 Tobler NC, Stratton HH (1997) Effectiveness of school-based adolescent drug prevention programs: a meta-analysis of the research. J Prim Prev 18: 73–128
23.
Zurück zum Zitat Verein Programm Klasse2000 e.V. (Hrsg) Klasse2000. Gesundheitsförderung in der Grundschule. Gewaltvorbeugung und Suchtvorbeugung. 1. Jahrgangsstufe. Das ist doch KLARO. Unterrichtsvorschläge für Lehrer und Gesundheitsförderer. Schuljahr 2005/2006. Verein Programm Klasse2000 e.V., Nürnberg Verein Programm Klasse2000 e.V. (Hrsg) Klasse2000. Gesundheitsförderung in der Grundschule. Gewaltvorbeugung und Suchtvorbeugung. 1. Jahrgangsstufe. Das ist doch KLARO. Unterrichtsvorschläge für Lehrer und Gesundheitsförderer. Schuljahr 2005/2006. Verein Programm Klasse2000 e.V., Nürnberg
24.
Zurück zum Zitat Verein Programm Klasse2000 e.V. (Hrsg) Klasse2000. Gesundheitsförderung in der Grundschule. Gewaltvorbeugung und Suchtvorbeugung. 2. Jahrgangsstufe. Fit mit KLARO. Unterrichtsvorschläge für Lehrer und Gesundheitsförderer. Schuljahr 2006/2007. Verein Programm Klasse2000 e.V., Nürnberg Verein Programm Klasse2000 e.V. (Hrsg) Klasse2000. Gesundheitsförderung in der Grundschule. Gewaltvorbeugung und Suchtvorbeugung. 2. Jahrgangsstufe. Fit mit KLARO. Unterrichtsvorschläge für Lehrer und Gesundheitsförderer. Schuljahr 2006/2007. Verein Programm Klasse2000 e.V., Nürnberg
25.
Zurück zum Zitat Verein Programm Klasse2000 e.V. (Hrsg) Klasse2000. Gesundheitsförderung in der Grundschule. Gewaltvorbeugung und Suchtvorbeugung. 3. Jahrgangsstufe. Ich und die Anderen. Unterrichtsvorschläge für Lehrer und Gesundheitsförderer. Schuljahr 2006/2007. Verein Programm Klasse2000 e.V., Nürnberg Verein Programm Klasse2000 e.V. (Hrsg) Klasse2000. Gesundheitsförderung in der Grundschule. Gewaltvorbeugung und Suchtvorbeugung. 3. Jahrgangsstufe. Ich und die Anderen. Unterrichtsvorschläge für Lehrer und Gesundheitsförderer. Schuljahr 2006/2007. Verein Programm Klasse2000 e.V., Nürnberg
26.
Zurück zum Zitat Verein Programm Klasse2000 e.V. (Hrsg) Klasse2000. Gesundheitsförderung in der Grundschule. Gewaltvorbeugung und Suchtvorbeugung. 4. Jahrgangsstufe. Ich entscheide mich! Unterrichtsvorschläge für Lehrer und Gesundheitsförderer. Schuljahr 2006/2007. Verein Programm Klasse2000 e.V., Nürnberg Verein Programm Klasse2000 e.V. (Hrsg) Klasse2000. Gesundheitsförderung in der Grundschule. Gewaltvorbeugung und Suchtvorbeugung. 4. Jahrgangsstufe. Ich entscheide mich! Unterrichtsvorschläge für Lehrer und Gesundheitsförderer. Schuljahr 2006/2007. Verein Programm Klasse2000 e.V., Nürnberg
27.
Zurück zum Zitat Wiborg G, Hanewinkel R (2004) „Eigenständig werden“: Sucht- und Gewaltprävention in der Schule durch Persönlichkeitsförderung – Evaluationsergebnisse der ersten Klassenstufe. In: Melzer W, Schwind HD (Hrsg) Gewaltprävention in der Schule. Grundlagen – Praxismodelle – Perspektiven. Nomos, Baden-Baden, S 88–100 Wiborg G, Hanewinkel R (2004) „Eigenständig werden“: Sucht- und Gewaltprävention in der Schule durch Persönlichkeitsförderung – Evaluationsergebnisse der ersten Klassenstufe. In: Melzer W, Schwind HD (Hrsg) Gewaltprävention in der Schule. Grundlagen – Praxismodelle – Perspektiven. Nomos, Baden-Baden, S 88–100
Metadaten
Titel
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Die langfristige Umsetzung schulbasierter Präventionsprogramme in der Praxis am Beispiel Klasse2000
verfasst von
Dr. phil. C. Storck
T. Duprée
A. Dokter
P. L. Bölcskei
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-006-0044-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2007 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.