Zum Inhalt

Kryptowährungen

Geld ist nicht alles, aber …

Erschienen in:

Zusammenfassung

Nach nun fast 10-jähriger Existenz haben Kryptowährungen in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung genommen. Bekanntheit und Marktkapitalisierung sowie Handelsvolumen sind im langjährigen Vergleich stark angestiegen, zuletzt seit Beginn 2018 jedoch massiv eingebrochen, und man darf sich die Frage stellen: Sind Kryptowährungen die Zukunft oder doch nur eine Modeerscheinung – ein Hype? Die Blockchain, eine Technologie, die in Kryptowährungen ihre erste große Anwendung gefunden hat, wird in Zukunft weit über diesen Bereich hinaus eingesetzt werden und möglicherweise den Weg in eine bargeldlose Zukunft beschleunigen. Beschleunigt werden könnte auch der weltweite Geldversand, denn eine Transaktion von Kryptowährungen auf die andere Seite der Welt kann schon nach wenigen Minuten den Empfänger erreichen. Je nach Kryptowährung geschieht dies natürlich schneller oder langsamer. Die unterschiedlichen Währungen bringen eigene Technologien und Verfahren hervor, die Sicherheit, Stabilität oder Geschwindigkeit steigern sollen. Ob zukünftig auch Banken und Regierungen sich der Welt der digitalen Währungen bedienen werden, wird sich zeigen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Kryptowährungen
Geld ist nicht alles, aber …
verfasst von
J. Rosenberg
Publikationsdatum
14.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Herzchirurgie
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-019-0295-5

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Knie-TEP: Beim wem ist das Risiko für Instabilität erhöht?

Hamburger Orthopäden haben bei Knie-TEP-Patientinnen und -Patienten retrospektiv Faktoren identifiziert, die mit postoperativer Instabilität assoziiert waren. Dazu gehörten zum Beispiel ein jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und vaskuläre Ereignisse.

Antibiotic Stewardship in der Wundversorgung: verantwortungsvoll behandeln

Die European Wound Management Association (EWMA) ist eine interdisziplinäre Plattform zur Förderung optimaler Wundbehandlung in Europa. Sie bietet unter anderem evidenzbasierte Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz bei chronischen Wunden.

Postoperative Leistenschmerzen? Ein Revisionseingriff hilft

Eine 15-jährige Fallserie der University of California, Los Angeles, belegt: Individuell angepasste Nachoperationen mit Neurektomie, Netzentfernung oder erneuter Hernienreparatur lindern chronische postoperative Leistenschmerzen bei 98,5% der Betroffenen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.