Zum Inhalt

Infektionen nach sogenannten Bagatellverletzungen der Hand

  • 01.08.2014
  • Übersichten
Erschienen in:

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine drohende folgenschwere Infektion ist bei bestimmten Verletzungen der Hand auf den ersten Blick oft nicht ersichtlich.

Fragestellung

Oft unterschätzte Verletzungen der Hand und häufige Infektionsrisiken werden erörtert, um zu einer realistischen Einschätzung der Prognose zu verhelfen.

Material und Methode

Es wurde eine Literaturübersicht durchgeführt, um Infektionsrisiken der Hand und oft unterschätzte Verletzungsformen zu identifizieren. Die Infektionsrisiken und Verletzungsformen werden unter dem Aspekt der Früherkennung und der rechtzeitigen angemessenen Behandlung unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Veröffentlichungen diskutiert.

Ergebnisse

Schon geringe Entzündungszeichen bei bestimmten Patientengruppen, Wundeigenschaften, Fremdkörper- oder Biss- und Hochdruckinjektionsverletzungen sollten zu einem rechtzeitigen adäquaten chirurgischen Débridement veranlassen. Im Verlauf sollte regelmäßig geprüft werden, ob ein Missverhältnis in Bezug auf die Anzahl und die Virulenz der Keime und der Immunkompetenz des Patienten vorliegt, um ggf. erneut chirurgisch zu intervenieren. Die alleinige antibiotische Behandlung kann bei abgekapselten Prozessen oder einer Fremdkörperinkorporation die lokale infektbedingte Gewebezerstörung nicht aufhalten, birgt jedoch die Gefahr der Symptomverschleierung und somit der Infektionsverschleppung und einer Resistenzentwicklung.

Schlussfolgerungen

Ein chirurgisches Débridement von Handverletzungen ist bei bestimmten Verletzungsmustern und Patientengruppen schon bei geringen Infektionszeichen angezeigt.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Infektionen nach sogenannten Bagatellverletzungen der Hand
verfasst von
S. Stahl, M.D.
M. Held, M.D.
F. Medved, M.D.
T. Manoli, M.D.
H.-E. Schaller, M.D., Ph.D.
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2014
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-014-2061-y

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Verstauchte Finger heilen offenbar schneller mit Kinesio-Tapes

Kinesio-Tapes können bei verletzten Fingern möglicherweise die Heilung beschleunigen, so ein Team aus Istanbul. Sie seien außerdem angenehmer zu tragen als Schiene oder Buddy-Taping, was die Compliance erhöhen könnte.

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Knie-TEP: Beim wem ist das Risiko für Instabilität erhöht?

Hamburger Orthopäden haben bei Knie-TEP-Patientinnen und -Patienten retrospektiv Faktoren identifiziert, die mit postoperativer Instabilität assoziiert waren. Dazu gehörten zum Beispiel ein jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und vaskuläre Ereignisse.

Polymyalgia rheumatica in Deutschland häufiger als bisher angenommen

In Deutschland erkrankt jährlich etwa ein Promille der Bevölkerung im Alter von über 50 Jahren neu an Polymyalgia rheumatica, die Prävalenz beträgt etwa 1%. Die Krankheit tritt damit in Deutschland weit häufiger auf als bislang angenommen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.