Zum Inhalt

Trauma und Berufskrankheit

Ausgabe Sonderheft 3/2014

Inhalt (23 Artikel)

Begrüßung

  • Editorial

Th. Köhler

Behandlung von Klavikulafrakturen

A. Prokop, G. Schiffer, A. Jubel, M. Chmielnicki

Hakenplatte noch Standard bei Akromioklavikulargelenksprengung?

  • Übersichten

U. Bökeler, M.R. Felenda, U.C. Liener

Operationszeitpunkt und -technik bei Skapulafrakturen

T. Freude, U. Stöckle, A. Ateschrang

Winkelstabile Platte bei proximaler Humerusfraktur

  • Übersichten

T. Yilmaz, M. Jaeger, N.P. Südkamp

Hygienevorschriften für die Operationsabteilung

  • Übersichten

A. Kramer, C.-D. Heidecke

Hygiene im Operationssaal

  • Übersichten

I. Flesch

Hygiene – Der interessante Fall

  • Übersichten

C. Gratzl

Infektionen nach sogenannten Bagatellverletzungen der Hand

  • Übersichten

S. Stahl, M. Held, F. Medved, T. Manoli, H.-E. Schaller

Infektionen der Hand und des Unterarms

  • Übersichten

O. Bleiziffer, M. Sauerbier

Akute Gelenkinfektionen an Hand und Handgelenk

  • Übersichten

F. Cakmak, C. Spies, F. Unglaub

Knocheninfekte an der Hand

  • Übersichten

B. Bickert

Plastische Rekonstruktionsmöglichkeiten nach Infektionen an der Hand

  • Übersichten

G. Hübner, A. Rahmanian-Schwarz

Beckenring- und Azetabulumverletzungen im Kindes- und Jugendalter

  • Übersichten

S.C. Becker, J.H. Holstein, M.F.R. Rollmann, A. Pizanis, T. Pohlemann

Das stumpfe Bauchtrauma im Kindesalter

  • Übersichten

L.M. Wessel

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Verstauchte Finger heilen offenbar schneller mit Kinesio-Tapes

Kinesio-Tapes können bei verletzten Fingern möglicherweise die Heilung beschleunigen, so ein Team aus Istanbul. Sie seien außerdem angenehmer zu tragen als Schiene oder Buddy-Taping, was die Compliance erhöhen könnte.

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Knie-TEP: Beim wem ist das Risiko für Instabilität erhöht?

Hamburger Orthopäden haben bei Knie-TEP-Patientinnen und -Patienten retrospektiv Faktoren identifiziert, die mit postoperativer Instabilität assoziiert waren. Dazu gehörten zum Beispiel ein jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und vaskuläre Ereignisse.

Polymyalgia rheumatica in Deutschland häufiger als bisher angenommen

In Deutschland erkrankt jährlich etwa ein Promille der Bevölkerung im Alter von über 50 Jahren neu an Polymyalgia rheumatica, die Prävalenz beträgt etwa 1%. Die Krankheit tritt damit in Deutschland weit häufiger auf als bislang angenommen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.