Zum Inhalt

Avulsionsverletzungen der Adduktoren und des Iliopsoas

Erschienen in:

Zusammenfassung

Abrissverletzungen am Sehnen-Knochen-Übergang (Avulsionen) des Adductor longus sind selten. Noch seltener kommen Avulsion an der Iliopsoassehne am Trochanter minor vor. Avulsionsverletzungen der Adduktorenursprünge treten überwiegend bei aktiven Sportlern auf. Avulsionen der Iliopsoassehne sind vorwiegend bei Nichtsportlern, im höheren Alter und häufig ohne auslösendes Ereignis zu verzeichnen. Bei einer Iliopsoasavulsion muss eine möglicherweise zugrunde liegende Pathologie (z. B. Tumor oder Metastase im Trochanter minor) ausgeschlossen werden. In der Literatur sind keine allgemeingültigen Empfehlungen zur Behandlung dieser Verletzungen zu finden, weil nur wenige retrospektive anekdotische Fallbeschreibungen und Fallserien publiziert sind. Deshalb ist noch weitgehend unklar, ob und wann eine konservative oder operative Therapie indiziert ist.
Im Rahmen einer Literaturanalyse (PubMed/Medline) wurden 86 und 155 Arbeiten für Iliopsoas- bzw. Sehnenavulsionen des Adductor longus gefunden. Danach können sowohl Avulsionen des Iliopsoas als auch des Adductor longus grundsätzlich konservativ behandelt werden. Lediglich bei Nichtansprechen auf konservative Therapie, wenn die Adduktorenursprünge oder die Trochanter-minor-Apophyse nach Avulsion eine Dehiszenz von mehr als 2 cm aufweisen, wird gelegentlich eine operative Therapie empfohlen. Für die Sehnenavulsionen des Adductor longus werden Reinsertionen grundsätzlich über verschiedene Knochenanker durchgeführt, während ausgedehnte Avulsionsverletzungen der Trochanter-minor-Apophyse mit Resektion oder Refixation über kanülierte Schraubensysteme verankert werden. Das postoperative Ergebnis wird in den meisten Fällen als gut und sehr gut (exzellent) beschrieben. Wesentliche Komplikationen wurden in beiden Gruppen nicht berichtet.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Avulsionsverletzungen der Adduktoren und des Iliopsoas
verfasst von
Prof. Heinz Lohrer
Publikationsdatum
09.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-021-01019-1

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Verstauchte Finger heilen offenbar schneller mit Kinesio-Tapes

Kinesio-Tapes können bei verletzten Fingern möglicherweise die Heilung beschleunigen, so ein Team aus Istanbul. Sie seien außerdem angenehmer zu tragen als Schiene oder Buddy-Taping, was die Compliance erhöhen könnte.

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Knie-TEP: Beim wem ist das Risiko für Instabilität erhöht?

Hamburger Orthopäden haben bei Knie-TEP-Patientinnen und -Patienten retrospektiv Faktoren identifiziert, die mit postoperativer Instabilität assoziiert waren. Dazu gehörten zum Beispiel ein jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und vaskuläre Ereignisse.

Polymyalgia rheumatica in Deutschland häufiger als bisher angenommen

In Deutschland erkrankt jährlich etwa ein Promille der Bevölkerung im Alter von über 50 Jahren neu an Polymyalgia rheumatica, die Prävalenz beträgt etwa 1%. Die Krankheit tritt damit in Deutschland weit häufiger auf als bislang angenommen.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.