Zum Inhalt

Langzeiteffekte der Unterkieferprotrusionsschiene IST®

Klinische und psychometrische Untersuchungen bei Schnarchen und schlafbezogenen Atmungsstörungen

  • 01.03.2010
  • Originalien
Erschienen in:

Zusammenfassung

Hintergrund

Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) stellen eine etablierte Methode in der Behandlung von Schnarchen (SN) und schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) dar. Ziel der Studie war die Erhebung der Langzeit- und Nebenwirkungen der IST®-Schiene (intraorale Schnarchtherapie) bei SN und SBAS sowie der Compliance der Patienten.

Material und Methoden

60 im Schlaflabor auf die IST®-Schiene eingestellte Patienten wurden nach zumindest 2-jähriger Therapie postalisch kontaktiert.

Ergebnisse

Die Fragebögen schickten 44 Patienten (33 Männer) von 43–83 Jahren (Mittelwert ± Standardabweichung: 63±10) zurück. Die Tragedauer der UPS betrug zwischen 24 und 75 (32±17) Monate, 77% verwendeten sie noch regelmäßig. 34% stuften die Verträglichkeit nach dem österreichischen Schulnotensystem mit 1 ein; 25% mit 2; 29,5% mit 3; 4,5% mit 4 und 7% mit 5. Schnarchen wurde vom Partner in 26% der Fälle angegeben – gegenüber dem Vorwert von 93%.
Folgende bereits im Schlaflabor ermittelte Scores verbesserten sich durch die UPS signifikant (p<0,01): Pittsburgh-Schlafqualitätsindex von 7,6±3,6 auf 5,1±2,7, Epworth-Schläfrigkeitsskala von 9,1±4,3 auf 8,4±4,0 (n. s.), SAS-Angstskala von 30,6±6,4 auf 26,5±4,6, SDS-Depressionsskala von 32,5±7,7 auf 28,7±6,9, IRLSSG-Restless-legs-Syndrom-Skala von 7,2±8,5 auf 3,8±5,3.
An vorübergehenden Nebenwirkungen fanden sich Speichelfluss (59%), Mundtrockenheit (53%), Kiefergelenk- (38%), Zahn- (35%), Zahnfleisch- (27%) und Muskelschmerzen (21%), Gebissveränderungen (21%), Kiefergelenkgeräusche (18%) sowie Ohrenschmerzen (15%).

Schlussfolgerung

77% der Patienten trugen die IST®-Schiene im Mittel nach 32 Monaten noch regelmäßig und berichteten über eine klinisch relevante Verbesserung des Schnarchens sowie eine Normalisierung der Schlafqualität und klinischen Symptomatik bei nur gelegentlichen Nebenerscheinungen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Langzeiteffekte der Unterkieferprotrusionsschiene IST®
Klinische und psychometrische Untersuchungen bei Schnarchen und schlafbezogenen Atmungsstörungen
verfasst von
Dr. A. Saletu
C. Kloodt
M. Matejka
P. Anderer
S. Rosales-Rodriguez
G. Saletu-Zyhlarz
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-010-0449-x

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Knie-TEP: Beim wem ist das Risiko für Instabilität erhöht?

Hamburger Orthopäden haben bei Knie-TEP-Patientinnen und -Patienten retrospektiv Faktoren identifiziert, die mit postoperativer Instabilität assoziiert waren. Dazu gehörten zum Beispiel ein jüngeres Alter, weibliches Geschlecht und vaskuläre Ereignisse.

Was Schwangerschaftskomplikationen mit frühen Schlaganfällen zu tun haben

Treten in der Schwangerschaft Komplikationen auf, könnte das auf ein erhöhtes Risiko für einen frühen Schlaganfall hinweisen. Eine niederländische Studie fand solche Ereignisse in der Anamnese junger Frauen mit ischämischem Apoplex überproportional häufig.

So hoch ist das Risiko, eine psychische Störung zu entwickeln

Das Risiko, eine Depression oder eine andere psychische Störung zu entwickeln, hängt stark davon ab, ob schon jemand in der Familie erkrankt ist. Die allermeisten Erkrankten weisen allerdings keine familiäre Belastung auf.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.