Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 1/2010

01.03.2010 | Schwerpunkt

Schlaf und Arbeitsleben

Ergebnisse einer Studie der Bundesarbeitskammer Österreich (BAK-Studie)

verfasst von: G. Klösch, B. Holzinger, R. Estrella, P. Hoffmann

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Gestörter und nichterholsamer Nachtschlaf beeinträchtigt die Arbeitsleistung und die Stresstoleranz und gilt als einer der Risikofaktoren für Burn-out. Eine weitere Folge ist vermehrte Tagesmüdigkeit, die neben einer verminderten Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung auch als eine Ursache für Arbeits- und Verkehrsunfälle angesehen wird.

Methode

In der vorliegenden Studie werden die Daten einer Umfrage der Bundesarbeitskammer Österreich an 4214 Arbeitnehmern (BAK-Studie) in Hinblick auf Schlafprobleme (des Ein- und Durchschlafens) und arbeitsbedingte Müdigkeit untersucht. Geklärt werden soll, wie sich gestörter Schlaf auf den allgemeinen Gesundheitszustand, die Arbeitsfähigkeit und die Arbeitszufriedenheit auswirkt.

Ergebnisse

Rund 23% der Befragten gaben an, mehrmals pro Woche an Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen zu leiden, mit signifikant negativen Auswirkungen auf den allgemeinen Gesundheitszustand, die Arbeitsfähigkeit und arbeitsbedingte Müdigkeit. Alter und Geschlecht spielen dabei ebenfalls eine wesentliche Rolle, nicht jedoch der Beruf, die Branche, der familiäre Status und die Arbeitszufriedenheit.

Schlussfolgerung

Ein gestörter Nachtschlaf ist ein Grund für Tagesmüdigkeit und beeinträchtigt sowohl die allgemeine Gesundheit als auch die Arbeitsfähigkeit. Im öffentlichen Diskurs muss den Konsequenzen von nichterholsamem Schlaf für die Rahmenbedingungen der Arbeitswelt deutlich mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akerstedt T (2006) Psychosocial stress and impaired sleep. Scand J Work Environ Health 32:493–501PubMed Akerstedt T (2006) Psychosocial stress and impaired sleep. Scand J Work Environ Health 32:493–501PubMed
2.
Zurück zum Zitat Akerstedt T, Knutsson A, Westerholm P et al (2004) Mental fatigue, work and sleep. J Psychosom Res 54:427–433CrossRef Akerstedt T, Knutsson A, Westerholm P et al (2004) Mental fatigue, work and sleep. J Psychosom Res 54:427–433CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Akerstedt T, Knutsson A, Westerholm P et al (2002a) Sleep disturbances, work stress and work hours. A cross-sectional study. J Psychosom Res 53:741–748CrossRefPubMed Akerstedt T, Knutsson A, Westerholm P et al (2002a) Sleep disturbances, work stress and work hours. A cross-sectional study. J Psychosom Res 53:741–748CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Akerstedt T, Fredlund P, Gillberg M, Jansson B (2002b) Work load and work hours in relation to disturbed sleep and fatigue in a large representative sample. J Psychosom Res 53:585–588CrossRefPubMed Akerstedt T, Fredlund P, Gillberg M, Jansson B (2002b) Work load and work hours in relation to disturbed sleep and fatigue in a large representative sample. J Psychosom Res 53:585–588CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bauer J, Häfner S, Kächele H et al (2003) Burn-out und Wiedergewinnung seelischer Gesundheit am Arbeitsplatz. Psychother Psychosom Med 53:213–222CrossRef Bauer J, Häfner S, Kächele H et al (2003) Burn-out und Wiedergewinnung seelischer Gesundheit am Arbeitsplatz. Psychother Psychosom Med 53:213–222CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bixler E, Papaliaga M, Vgontzas A et al (2009) Women sleep objectively better than men and the sleep of young women is more resilient to external stressors: effects of age and menopause. J Sleep Res 18:221–228CrossRefPubMed Bixler E, Papaliaga M, Vgontzas A et al (2009) Women sleep objectively better than men and the sleep of young women is more resilient to external stressors: effects of age and menopause. J Sleep Res 18:221–228CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Büssing A, Perrar KM (1992) Die Messung von Burnout. Untersuchung einer Deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica 38:328–353 Büssing A, Perrar KM (1992) Die Messung von Burnout. Untersuchung einer Deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica 38:328–353
8.
Zurück zum Zitat De Lange A, Kompier M, Taris T et al (2009) A hard day’s night: a longitudinal study on the relationship among job demands and job control, sleep quality and fatigue. J Sleep Res 18:374–383CrossRef De Lange A, Kompier M, Taris T et al (2009) A hard day’s night: a longitudinal study on the relationship among job demands and job control, sleep quality and fatigue. J Sleep Res 18:374–383CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Geurts S, Sonnentag S (2006) Recovery as an explanatory mechanism in the relation between acute stress reactions and chronic health impairment. Scand J Work Environ Health 32:482–492PubMed Geurts S, Sonnentag S (2006) Recovery as an explanatory mechanism in the relation between acute stress reactions and chronic health impairment. Scand J Work Environ Health 32:482–492PubMed
10.
Zurück zum Zitat Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2005) Schlafstörungen. Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt, Robert Koch-Institut, Berlin, Heft 27 Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2005) Schlafstörungen. Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt, Robert Koch-Institut, Berlin, Heft 27
11.
Zurück zum Zitat Jiménez P (2003) The profile analysis of job satisfaction – reliability, validity and benefits of a new measurement. Paper presented at the 8th European Congress of Psychology, Vienna Jiménez P (2003) The profile analysis of job satisfaction – reliability, validity and benefits of a new measurement. Paper presented at the 8th European Congress of Psychology, Vienna
12.
Zurück zum Zitat Kallus KW (1995) Der Erholungs-Belastungs-Fragebogen. Swets & Zeitlinger, Frankfurt Kallus KW (1995) Der Erholungs-Belastungs-Fragebogen. Swets & Zeitlinger, Frankfurt
13.
Zurück zum Zitat Karasek R (1998) Demand/control model: A social, emotional, and physiological approach to stress risk and active behaviour development. In: Stellmann M (ed) Encycopedia of occupational health and safety. ILO, Geneva, pp 34.6–34.14 Karasek R (1998) Demand/control model: A social, emotional, and physiological approach to stress risk and active behaviour development. In: Stellmann M (ed) Encycopedia of occupational health and safety. ILO, Geneva, pp 34.6–34.14
14.
Zurück zum Zitat Karasek R, Theorell T (1990) Healthy work: stress, productivity and the reconstruction of working life. Basic Book, New York Karasek R, Theorell T (1990) Healthy work: stress, productivity and the reconstruction of working life. Basic Book, New York
15.
Zurück zum Zitat Kuppermann M, Lubeck D, Mazonson P et al (1995) Sleep problems and their correlates in a working population. J Gen Intern Med 10:23–32CrossRef Kuppermann M, Lubeck D, Mazonson P et al (1995) Sleep problems and their correlates in a working population. J Gen Intern Med 10:23–32CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Linden M, Maier W, Achberger M et al (1996) Psychische Erkrankungen und ihre Behandlung in Allgemeinpraxen in Deutschland. Nervenarzt 67:205–215PubMed Linden M, Maier W, Achberger M et al (1996) Psychische Erkrankungen und ihre Behandlung in Allgemeinpraxen in Deutschland. Nervenarzt 67:205–215PubMed
17.
Zurück zum Zitat Marmot M, Siegrist J, Theorell T, Feeney A (1999) Health and the psychosocial environment at work. In: Mamot M, Wilkinson (eds) Social determinants of health. Oxford University Press, p105–131 Marmot M, Siegrist J, Theorell T, Feeney A (1999) Health and the psychosocial environment at work. In: Mamot M, Wilkinson (eds) Social determinants of health. Oxford University Press, p105–131
18.
Zurück zum Zitat Meier U (2004) Das Schlafverhalten der deutschen Bevölkerung – eine repräsentative Studie. Somnologie 8:87–94CrossRef Meier U (2004) Das Schlafverhalten der deutschen Bevölkerung – eine repräsentative Studie. Somnologie 8:87–94CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ohayon M (2005) Prevalence and correlates of nonrestorative sleep complaints. Arch Intern Med 165:35–41CrossRefPubMed Ohayon M (2005) Prevalence and correlates of nonrestorative sleep complaints. Arch Intern Med 165:35–41CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Ohayon M (2004) Interactions between sleep normative data and sociocultural characteristics in the elderly. J Psychosom Res 56:479–486CrossRefPubMed Ohayon M (2004) Interactions between sleep normative data and sociocultural characteristics in the elderly. J Psychosom Res 56:479–486CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Parry B, Newton R (2001) Chronobiological basis of female-specific mood disorders. Psychopharmacology 25(55):102–108 Parry B, Newton R (2001) Chronobiological basis of female-specific mood disorders. Psychopharmacology 25(55):102–108
22.
Zurück zum Zitat Peter JH, Fuchs E, Langanke P et al (1983) The sifa train function safety circuit. I. Vigilance and operational practice in psycho-physiological analysis. Int Arch Occup Environ Health 52:329–339CrossRef Peter JH, Fuchs E, Langanke P et al (1983) The sifa train function safety circuit. I. Vigilance and operational practice in psycho-physiological analysis. Int Arch Occup Environ Health 52:329–339CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Rugulies R, Norborg M, Soerensen TS et al (2009) Effort-reward inbalance at work and risk of sleep disturbances. Cross-sectional and prospective results from the Danish Work Environment Cohort Study. J Psychosom Res 66:75–83PubMed Rugulies R, Norborg M, Soerensen TS et al (2009) Effort-reward inbalance at work and risk of sleep disturbances. Cross-sectional and prospective results from the Danish Work Environment Cohort Study. J Psychosom Res 66:75–83PubMed
24.
Zurück zum Zitat Schwartz S, McDowell Anderson W, Cole S et al (1999) Insomnia and heart disease: a review of epidemiologic studies. J Psychosom Res 47:313–333CrossRefPubMed Schwartz S, McDowell Anderson W, Cole S et al (1999) Insomnia and heart disease: a review of epidemiologic studies. J Psychosom Res 47:313–333CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Statistisches Jahrbuch Österreichs (2008) (Hrsg) Statistik Austria, Österreich, Wien, S 136 Statistisches Jahrbuch Österreichs (2008) (Hrsg) Statistik Austria, Österreich, Wien, S 136
26.
Zurück zum Zitat Thoren ten C, Gundel A (2003) Müdigkeit als Unfallursache im Stadtbereich – eine Befragung von Unfallbeteiligten. Somnologie 7:125–133CrossRef Thoren ten C, Gundel A (2003) Müdigkeit als Unfallursache im Stadtbereich – eine Befragung von Unfallbeteiligten. Somnologie 7:125–133CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Tuomi K, Ilmarinen J, Jahkola A et al (1995) Work Ability Index (WAI). K-Print, Helsinki Tuomi K, Ilmarinen J, Jahkola A et al (1995) Work Ability Index (WAI). K-Print, Helsinki
28.
Zurück zum Zitat Tuomi K, Ilmarinen J, Jahkola A et al (2001) Arbeitsbewältigungsindex – Work Ability Index. (Deutsche Übersetzung, Ü 14). Wirtschaftsverlag NW für neue Wissenschaft, Schriftreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bremerhaven 2001 Tuomi K, Ilmarinen J, Jahkola A et al (2001) Arbeitsbewältigungsindex – Work Ability Index. (Deutsche Übersetzung, Ü 14). Wirtschaftsverlag NW für neue Wissenschaft, Schriftreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bremerhaven 2001
29.
Zurück zum Zitat Vitiello M, Moe K, Prinz P (2002) Sleep complaints cosegregate with illness in older adults. Clinical research informed by and informing epidemiological studies of sleep. J Psychosom Res 53:555–559CrossRefPubMed Vitiello M, Moe K, Prinz P (2002) Sleep complaints cosegregate with illness in older adults. Clinical research informed by and informing epidemiological studies of sleep. J Psychosom Res 53:555–559CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Krause P, Höfler M et al (2001) NISAS-2000 die „Nationwide Insomnia Screening and Awareness Study“ – Insomnien und Schlafstörungen in der allgemeinärztlichen Versorgung. Nervenheilkunde 1:4–16 Wittchen HU, Krause P, Höfler M et al (2001) NISAS-2000 die „Nationwide Insomnia Screening and Awareness Study“ – Insomnien und Schlafstörungen in der allgemeinärztlichen Versorgung. Nervenheilkunde 1:4–16
Metadaten
Titel
Schlaf und Arbeitsleben
Ergebnisse einer Studie der Bundesarbeitskammer Österreich (BAK-Studie)
verfasst von
G. Klösch
B. Holzinger
R. Estrella
P. Hoffmann
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-010-0457-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Somnologie 1/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.