Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 1/2010

01.03.2010 | Schwerpunkt

Die Schlafgewohnheiten der Österreicher

Erste Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage

verfasst von: Univ. Prof. Dr. med. et Dr. phil. J. Zeitlhofer, S. Seidel, G. Klösch, D. Moser, P. Anderer, I.H. Machatschke, J. Bolitschek, B. Fugger, B. Holzinger, R. Kerbl, M. Lehofer, W. Mallin, R. Pavelka, R. Popovic, A. Saletu, B. Saletu, B. Högl

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schlafstörungen und Schlafmangel sind in unserer modernen Gesellschaft weit verbreitet. Zwar hat das mediale Interesse an der Funktion und Bedeutung des Schlafs beträchtlich zugenommen, doch stellt sich die Frage, wie sehr der Stellenwert gesunden und ausreichenden Schlafs im Allgemeinen und das Schlafverhalten im Einzelnen dadurch beeinflusst bzw. verändert wird.

Methode

In einer für die österreichische Bevölkerung repräsentativen Umfrage (n=1000, 478 Männer, 522 Frauen) wurden neben allgemeinen Schlafmerkmalen auch die subjektive Schlafqualität, Schlafgewohnheiten und Hinweise auf Schlafstörungen in Zusammenhang mit demographischen und gesundheitlichen Aspekten untersucht.

Ergebnisse

Rund 76% der Stichprobe gaben eine durchschnittliche Schlafdauer zwischen 6 und 8 h und eine normale Einschlaflatenz an. 90% waren mit ihrem Schlaf subjektiv zufrieden. 54% schlafen am Wochenende länger; Mittagsschlaf halten 23%, wobei hier der Anteil an Pensionisten relativ hoch ist. 87% schlafen immer im selben Bett, 31% schlafen ständig allein, 46% immer mit Partner. Häufige Schlafstörungen gaben 18% an, wobei mehr als 70% keinerlei Maßnahmen dagegen setzten. Von der Subpopulation, die aktiv ihre Schlafstörung behandelt, greifen immerhin 45% zu Schlafmitteln. Niedrigere Bildung und geringere berufliche Qualifikation sind mit einer verminderten Schlafqualität assoziiert, ebenso Übergewicht und Mangel an sportlicher/körperlicher Aktivität. Trotz reichhaltigen Medienangebots nützen die Österreicher an erster Stelle Ärzte und Apotheken als Informationsquelle über Schlaf und Schlafstörungen.

Schlussfolgerung

Diese deskriptive Darstellung der Schlafgewohnheiten und -störungen der Österreicher bietet einen ersten Einblick in die Komplexität von Schlaf und den Einfluss von potenziellen Störfaktoren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Banks S, Dinges DF (2007) Behavioral and physiological consequences of sleep restriction. J Clin Sleep Med 3:519–528PubMed Banks S, Dinges DF (2007) Behavioral and physiological consequences of sleep restriction. J Clin Sleep Med 3:519–528PubMed
2.
Zurück zum Zitat Brand S, Beck J, Gerber M et al (2009) Football is good for your sleep: favorable sleep patterns and psychological functioning of adolescent male intense football players compared to controls. J Health Psychol 14:1144–1155CrossRefPubMed Brand S, Beck J, Gerber M et al (2009) Football is good for your sleep: favorable sleep patterns and psychological functioning of adolescent male intense football players compared to controls. J Health Psychol 14:1144–1155CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dodel R (2009) Schlaf – Kosten und Lebensqualität (unveröffentlichter Vortrag bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung) Dodel R (2009) Schlaf – Kosten und Lebensqualität (unveröffentlichter Vortrag bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung)
4.
Zurück zum Zitat Faubel R, Lopez-Garcia E, Guallar-Castillon P et al (2009) Sleep duration and health-related quality of life among older adults: a population-based cohort in spain. Sleep 32:1059–1068PubMed Faubel R, Lopez-Garcia E, Guallar-Castillon P et al (2009) Sleep duration and health-related quality of life among older adults: a population-based cohort in spain. Sleep 32:1059–1068PubMed
5.
Zurück zum Zitat Fullerton DS (2006) The economic impact of insomnia in managed care: a clearer picture emerges. Am J Manag Care 12:246–252 Fullerton DS (2006) The economic impact of insomnia in managed care: a clearer picture emerges. Am J Manag Care 12:246–252
6.
Zurück zum Zitat Gallicchio L, Kalesan B (2009) Sleep duration and mortality: a systematic review and meta-analysis. J Sleep Res 18:148–158CrossRefPubMed Gallicchio L, Kalesan B (2009) Sleep duration and mortality: a systematic review and meta-analysis. J Sleep Res 18:148–158CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gangwisch JE, Heymsfield SB, Boden-Albala B et al (2006) Short sleep duration as a risk factor for hypertension: analyses of the first National health and nutrition examination survey. Hypertension 47:833–839CrossRefPubMed Gangwisch JE, Heymsfield SB, Boden-Albala B et al (2006) Short sleep duration as a risk factor for hypertension: analyses of the first National health and nutrition examination survey. Hypertension 47:833–839CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gangwisch JE, Heymsfield SB, Boden-Albala B et al (2007) Sleep duration as a risk factor for diabetes incidence in a large U.S. sample. Sleep 30:1667–1673PubMed Gangwisch JE, Heymsfield SB, Boden-Albala B et al (2007) Sleep duration as a risk factor for diabetes incidence in a large U.S. sample. Sleep 30:1667–1673PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hublin C, Partinen M, Koskenvuo M, Kaprio J (2007) Sleep and mortality: a population-based 22-year follow-up study. Sleep 30:1245–1253PubMed Hublin C, Partinen M, Koskenvuo M, Kaprio J (2007) Sleep and mortality: a population-based 22-year follow-up study. Sleep 30:1245–1253PubMed
10.
Zurück zum Zitat Jhaveri M, Seal B, Pollack M, Wertz D (2007) Will insomnia treatments produce overall cost savings to commercial managed-care plans? A predictive analysis in the United States. Curr Med Res Opin 23:1431–1443CrossRefPubMed Jhaveri M, Seal B, Pollack M, Wertz D (2007) Will insomnia treatments produce overall cost savings to commercial managed-care plans? A predictive analysis in the United States. Curr Med Res Opin 23:1431–1443CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat King AC, Pruitt LA, Woo S et al (2008) Effects of moderate-intensity exercise on polysomnographic and subjective sleep quality in older adults with mild to moderate sleep complaints. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 63:997–1004PubMed King AC, Pruitt LA, Woo S et al (2008) Effects of moderate-intensity exercise on polysomnographic and subjective sleep quality in older adults with mild to moderate sleep complaints. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 63:997–1004PubMed
12.
Zurück zum Zitat Klösch G, Dittami J, Zeitlhofer J (2008) Ein Bett für zwei – unsere Schlafgewohnheiten neu erforscht. Herbig, München Klösch G, Dittami J, Zeitlhofer J (2008) Ein Bett für zwei – unsere Schlafgewohnheiten neu erforscht. Herbig, München
13.
Zurück zum Zitat Meier U (2004) Das Schlafverhalten der deutschen Bevölkerung – eine repräsentative Studie. Somnologie 8:87–94CrossRef Meier U (2004) Das Schlafverhalten der deutschen Bevölkerung – eine repräsentative Studie. Somnologie 8:87–94CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ohayon M (1996) Epidemiological study on insomnia in the general population. Sleep 19:7–15 Ohayon M (1996) Epidemiological study on insomnia in the general population. Sleep 19:7–15
15.
Zurück zum Zitat Ohayon M, Caulet M, Lemoine P (1996) The elderly, sleep habits and use of psychotropic drugs by the French population. Encephale 22:337–350PubMed Ohayon M, Caulet M, Lemoine P (1996) The elderly, sleep habits and use of psychotropic drugs by the French population. Encephale 22:337–350PubMed
16.
Zurück zum Zitat Ohayon M, Zulley J (2001) Correlates of global sleep dissatisfaction in the German population. Sleep 24:780–787PubMed Ohayon M, Zulley J (2001) Correlates of global sleep dissatisfaction in the German population. Sleep 24:780–787PubMed
17.
Zurück zum Zitat Ohayon MM, Priest RG, Zulley J et al (2002) Prevalence of narcolepsy symptomatology and diagnosis in the European general population. Neurology 58:1826–1833PubMed Ohayon MM, Priest RG, Zulley J et al (2002) Prevalence of narcolepsy symptomatology and diagnosis in the European general population. Neurology 58:1826–1833PubMed
18.
Zurück zum Zitat Orszag PR, Ellis P (2007) The challenge of rising health care costs – a view from the congressional budget office. N Engl J Med 357:1793–1795CrossRefPubMed Orszag PR, Ellis P (2007) The challenge of rising health care costs – a view from the congressional budget office. N Engl J Med 357:1793–1795CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Pallesen S, Hetland J, Sivertsen B et al (2008) Time trends in sleep-onset difficulties among Norwegian adolescents: 1983–2005. Scand J Public Health 36:889–895CrossRefPubMed Pallesen S, Hetland J, Sivertsen B et al (2008) Time trends in sleep-onset difficulties among Norwegian adolescents: 1983–2005. Scand J Public Health 36:889–895CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Schmeiser-Rieder A, Kapfhammer G, Bolitschek J et al (1995) Self reported prevalence and treatment of sleep disorders in Austria. J Epidemiol Community Health 49:645–646CrossRefPubMed Schmeiser-Rieder A, Kapfhammer G, Bolitschek J et al (1995) Self reported prevalence and treatment of sleep disorders in Austria. J Epidemiol Community Health 49:645–646CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Tribl G, Schmeiser-Rieder A, Rosenberger A et al (2002) Sleeping habits in the Austrian population. Sleep Med 3:21–28CrossRefPubMed Tribl G, Schmeiser-Rieder A, Rosenberger A et al (2002) Sleeping habits in the Austrian population. Sleep Med 3:21–28CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Zeitlhofer J, Rieder A, Kapfhammer G et al (1994) Epidemiology of sleep disorders in Austria. Wien Klin Wochenschr 106:86–88PubMed Zeitlhofer J, Rieder A, Kapfhammer G et al (1994) Epidemiology of sleep disorders in Austria. Wien Klin Wochenschr 106:86–88PubMed
23.
Zurück zum Zitat Zeitlhofer J, Schmeiser-Rieder A, Tribl G et al (2000) Sleep and quality of life in the Austrian population. Acta Neurol Scand 102:249–257CrossRefPubMed Zeitlhofer J, Schmeiser-Rieder A, Tribl G et al (2000) Sleep and quality of life in the Austrian population. Acta Neurol Scand 102:249–257CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die Schlafgewohnheiten der Österreicher
Erste Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
verfasst von
Univ. Prof. Dr. med. et Dr. phil. J. Zeitlhofer
S. Seidel
G. Klösch
D. Moser
P. Anderer
I.H. Machatschke
J. Bolitschek
B. Fugger
B. Holzinger
R. Kerbl
M. Lehofer
W. Mallin
R. Pavelka
R. Popovic
A. Saletu
B. Saletu
B. Högl
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-010-0452-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Somnologie 1/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.