Zum Inhalt

Wenn der Haarschnitt ins Auge geht

Erschienen in:

Auszug

Ein 21-jähriger Patient stellte sich mit einer Reizung und Rötung des rechten Auges vor. Die Beschwerden bestanden bereits seit fünf Tagen, und trotz einer Behandlung mit Chloramphenicol-Salbe war keine Besserung eingetreten. Bei normalem Visus zeigte die Spaltlampenuntersuchung eine abgeschnittene Haarspitze, die im oberen Tränenpünktchen steckte. Sie hatte eine subkonjunktivale Blutung verursacht. Eine Einfärbung mit Fluorescein zeigte darüber hinaus eine konjunktivale Verletzung in dem Bereich. Auf den Befund angesprochen erklärte der Patient, dass die Beschwerden begonnen hätten, nachdem er „zum Spitzenschneiden“ beim Friseur gewesen sei. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Wenn der Haarschnitt ins Auge geht
verfasst von
Prof. Dr. med. H. Holzgreve
Publikationsdatum
10.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-019-0614-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Antibiotic Stewardship in der Wundversorgung: verantwortungsvoll behandeln

Die European Wound Management Association (EWMA) ist eine interdisziplinäre Plattform zur Förderung optimaler Wundbehandlung in Europa. Sie bietet unter anderem evidenzbasierte Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz bei chronischen Wunden.

Myokardfibrose bei Sportlern – ein Risikomarker für ventrikuläre Arrhythmien?

Finden sich im Kardio-MRT gesunder älterer Ausdauersportler Zeichen einer lokalen Myokardfibrose, steigt laut einer aktuellen Studie die Wahrscheinlichkeit ventrikulärer Arrhythmien. Unklar bleibt, ob die Fibrose Zeichen einer Kardiomyopathie ist.

Alt, gebrechlich und Vorhofflimmern: Welche Antikoagulation ist die beste?

Ist es von Vorteil, gebrechliche ältere Patienten mit Vorhofflimmern von einem Vitamin-K-Antagonisten auf ein DOAK umzustellen? Eine umfangreiche Metaanalyse gibt darauf nun eine fundierte Antwort.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.